• 10.09.2025, 08:44:33
  • /
  • OTS0017

Gleisbefliegung für die ÖBB mit dem RIEGL VUX-120 am Velos Rotors V3

ÖBB setzen als erstes europäisches Bahnunternehmen auf Drohnen für rasche Intervention bei Streckenproblemen

Der für diese Aufnahmen eingesetzte Velos Rotors V3 zeichnet sich
durch seinen Dual-Rotor, lange Flugzeiten und hohe Nutzlastkapazität
aus. Dank seiner Robustheit eignet er sich besonders für
Inspektionen großflächiger Infrastrukturen, selbst unter
anspruchsvollen Wetterbedingungen. Seine Robustheit und
Vielseitigkeit machen ihn zur idealen Plattform für die hochpräzise
Datenerfassung in der Bahninfrastruktur-Überwachung.
Horn (OTS) - 

Um Präzision, Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu maximieren, setzt die ÖBB als Vorreiter auf innovative Lösungen. Eine davon ist die BVLOS-Gleisbefliegung, ein Drohnenflug außerhalb der Sichtweite des Piloten, bei der der Velos Rotors V3 mit modernster Sensorik in Form des RIEGL VUX-120 ausgestattet ist. Diese moderne Inspektionsmethode ermöglicht es, Bahnstrecken zu überwachen, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen – keine Sperrungen, keine Verspätungen und keine sicherheitskritischen Einsätze auf den Gleisen. Damit verfolgt die ÖBB ihre Vision einer digitalen Gleisinspektion nach dem Prinzip: „Weg vom Gleis“.

„Der Einsatz von Drohnen zur Streckeninspektion ist ein wichtiger Baustein für die digitale Bahn von morgen. Vor allem in schwer zugänglichem Gelände können wir uns hier zeitsparend einen genauen Überblick über Lage und notwendige Maßnahmen verschaffen. Davon profitieren unsere Kunden.“

Johann Pluy, Vorstandsmitglied der ÖBB-Infrastruktur AG

Zitat aus: ÖBB setzen als erstes europäisches Bahnunternehmen auf Drohnen für rasche Intervention bei Streckenproblemen | Eisenbahn.blog

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der HERO.aero GmbH realisiert, einem Unternehmen, das auf maßgeschneiderte unbemannte Luftfahrzeuge (UAS) spezialisiert ist. Durch den gezielten Einsatz von BVLOS-Drohnen in Verbindung mit hochpräziser Sensorik liefert HERO.aero eine effiziente und zukunftsorientierte Lösung für die digitale Infrastrukturüberwachung.

Der für diese Aufnahmen eingesetzte Velos Rotors V3 zeichnet sich durch seinen Dual-Rotor, lange Flugzeiten und hohe Nutzlastkapazität aus. Dank seiner Robustheit eignet er sich besonders für Inspektionen großflächiger Infrastrukturen, selbst unter anspruchsvollen Wetterbedingungen. Seine Robustheit und Vielseitigkeit machen ihn zur idealen Plattform für die hochpräzise Datenerfassung in der Bahninfrastruktur-Überwachung.

RIEGL entwickelt und fertigt hochpräzise LiDAR-Systeme für Anwendungen in den Bereichen Vermessung, Kartierung, Forstwirtschaft, Infrastrukturinspektion und mehr.

Der für unbemannte Flugsysteme (UAS) entwickelte RIEGL VUX-120 Laserscanner ermöglicht eine detaillierte Kartierung. Seine 360°-Abtastung und hohe Punktdichte liefern exakte Daten zur Bahninspektion und setzen neue Maßstäbe in der Überwachung und Instandhaltung von Schieneninfrastrukturen.

BVLOS – Effizienzsteigerung durch automatisierte Langstreckenbefliegung

Die traditionelle Gleisinspektion ist kostenintensiv, zeitaufwendig und stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere aufgrund der fast 10.000 Gleiskilometer der ÖBB. Zusätzlich sind bestimmte Streckenabschnitte schwer zugänglich und bringen sicherheitstechnische Risiken für das Personal mit sich. Durch die Implementierung von BVLOS-Drohnen in Zusammenarbeit mit HERO.aero ermöglicht es eine schnelle, effiziente und hochpräzise Inspektion der Bahninfrastruktur durchzuführen.

Diese Methode führt nicht nur zu erheblichen Kosteneinsparungen, sondern verbessert auch die Überwachung der gesamten Schienenstrecke. Der Velos Rotors V3, ein speziell für industrielle Anwendungen konzipierter UAS-Hubschrauber (Unmanned Aircraft System), kombiniert mit dem hochauflösenden RIEGL VUX-120 Laserscanner, ermöglicht eine detaillierte Erfassung der Bahninfrastruktur. Diese Technologie trägt entscheidend zur Effizienzsteigerung bei und revolutioniert die Überwachung sowie die Inspektion von Bahnstrecken. Dank ihrer Leistungsfähigkeit werden neue Maßstäbe in der digitalen Infrastrukturkontrolle gesetzt und eine völlig neue Methodik der Vermessung und Analyse ermöglicht.

Durch den Einsatz modernster Sensortechnik können Unregelmäßigkeiten in Vegetation, Infrastruktur, etc. erkannt werden, was nicht nur die Effizienz der Inspektionen erheblich steigert, sondern auch die Sicherheit für das Bahnpersonal erhöht – denn risikobehaftete Abschnitte können nun sicher und zuverlässig aus der Luft überwacht werden, ohne dass sich Inspektionsteams direkt im Gleisbereich aufhalten müssen.

Für uns als Dienstleister sind Flüge außerhalb der Sichtweite des Fernpiloten (BVLOS) mittlerweile der Regelfall. Durch unsere langjährige Erfahrung im Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge entlang von Bahninfrastruktur genießen wir sowohl das Vertrauen von Kunden als auch der zuständigen Luftfahrbehörde (Austro Control) - Martin Held, CEO HERO.aero GmbH

Mit der BVLOS-Gleisbefliegung setzt die ÖBB auf eine zukunftsweisende, innovative Lösung, die eine effiziente, sichere und nachhaltige Infrastrukturüberwachung ermöglicht. Die Kombination aus Velos Rotors V3, RIEGL VUX-120 und der Expertise von HERO.aero schafft eine leistungsstarke Inspektionsplattform, die eine präventive Wartung, detaillierte Analysen und nachhaltige Instandhaltungsstrategien unterstützt.

Diese Technologie markiert einen wichtigen Meilenstein in der digitalen Transformation der Bahninstandhaltung und zeigt, wie unbemannte Flugsysteme die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Bahnindustrie nachhaltig verbessern können.

Rückfragen & Kontakt

RIEGL LMS GmbH
Frau Silvia Zaiser, Marketingmanager

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel