• 10.09.2025, 08:30:34
  • /
  • OTS0016

Inklusive Bildung ohne Gebärdensprache ist Illusion: Kongress betont Menschenrecht auf Gebärdensprache

Bundespräsident Van der Bellen übernimmt Schirmherrschaft des 5. Internationalen Bildungskongresses des ÖGLB

Wien (OTS) - 

Am 12. und 13. September 2025 veranstaltet der Österreichische Gehörlosenbund (ÖGLB) gemeinsam mit den Verbänden aus Deutschland und der Schweiz den 5. Internationalen Bildungskongress „Gebärden.Sprache.Bildung - Gebärdensprache stärken, Bildung verbessern“ an der Universität Wien. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Alexander Van der Bellen rückt der Kongress die Bedeutung der Gebärdensprache und Inklusion in den Mittelpunkt der bildungspolitischen Diskussion. Es werden über 300 internationale Teilnehmende erwartet, der Fachkongress ist nahezu ausverkauft.

Bildungsgerechtigkeit durch Gebärdensprache

Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung stehen die Zukunft der bimodal-bilingualen Bildung, neue Lehrpläne und die konsequente Umsetzung barrierefreier Lernwelten. Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops beleuchten rechtliche Rahmenbedingungen, aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Ansätze für Unterricht und Inklusion.

„In Lautsprache können Inhalte gehörlosen Kindern oft nicht umfassend vermittelt werden. Über Gebärdensprachen erreichen sie jedoch auf visuellem Weg das gleiche Bildungsniveau wie hörende Kinder“, betont Helene Jarmer, Präsidentin des ÖGLB. „Wir müssen dringend weg von der Annahme, dass Gebärdensprachen nur ein Hilfsmittel zur Behebung eines Defizits sind.“

„Für mich ist Gebärdensprache nicht nur Kommunikation, sondern Identität und Heimat“, sagt Lukas Huber, Generalsekretär des ÖGLB, „Wenn wir über Bildung sprechen, geht es nicht nur um Schulbücher, sondern darum, dass Kinder von klein auf das Gefühl haben: Meine Sprache zählt, meine Kultur zählt. Und das verändert ein ganzes Leben.“

Politisches Signal: Gemeinsame Erklärung der Verbände

Zum Abschluss des Kongresses verabschieden die Gehörlosenverbände aus Österreich, Deutschland und der Schweiz eine gemeinsame Erklärung. Sie enthält zentrale Forderungen an Politik und Gesellschaft, darunter:

  • Gesetzliche Anerkennung der Gebärdensprachen mit konsequenter Umsetzung in allen relevanten Bereichen

  • Recht auf Gebärdensprache ab Geburt

  • Recht auf mehrsprachige, inklusive Bildung

  • Umsetzung internationaler Standards wie die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und der „Deklaration über die Rechte gehörloser Kinder“ der World Federation of the Deaf (2023)

Deaf Space, Jugendprogramm und Kultur

Neben dem bilingualen Fachprogramm bietet der „Deaf Space“ Austausch ausschließlich in Gebärdensprache – mit Vorträgen zu Kultur, Gesundheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Ein bilinguales Kinderprogramm sowie ein Jugendprogramm in Gebärdensprache fördern frühzeitige Teilhabe und Empowerment junger Community-Mitglieder. Abgerundet wird das Wochenende von einem Kulturprogramm in Österreichischer Gebärdensprache.

Barrierefreie Teilnahme als Standard

Alle Programmpunkte werden simultan in Lautsprache, Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS), Deutscher Gebärdensprache (DGS) sowie in die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) gedolmetscht.

Social Media Kurztext:

„Gebärdensprache im Fokus: Bildungskongress 2025 in Wien mit über 300 Besucher:innen aus dem DACH-Raum, internationalem Programm und Deaf Space. Gemeinsam fordert die Gehörlosen-Community ein Recht auf Gebärdensprache ab Geburt und inklusive Bildung.“

Service für Journalist:innen

Der Bildungskongress bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Medienberichterstattung:

  • Akkreditierung & Eintritt: Journalist:innen erhalten kostenlosen Zugang zum gesamten Programm inklusive Catering.

  • Materialien: Pressemappe, Fotos und Videos stehen online zur Verfügung.

  • Interviews: Gespräche mit Expert:innen und dem Vorstand des ÖGLB können auf Anfrage mit Dolmetscher:in arrangiert werden.

Bildungskon­gress 2025: „Gebärden.­Sprache.Bildung“

Seit 2010 findet der Bildungskongress alle paar Jahre abwechselnd in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Am 12. und 13. September 2025 lädt nun der Österreichische Gehörlosbund nach Wien zum 5. Bildungskongress ein. Das Thema ist „Gebärden.Sprache.Bildung – Gebärdensprache stärken, Bildung verbessern“. Es geht um Gebärdensprache im Bildungssystem und in der Gesellschaft. Der Bildungskongress ist ein Ort für den Austausch von Wissen und Vorzeige-Beispielen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Wissenschaftler:innen, Lehrer:innen und Community-Mitglieder halten Vorträge, Diskussionen und Workshops. Themen sind die rechtlichen Regeln der Gebärdensprache, ihre Rolle in Schulen und die Verbesserung von Lehrer-Ausbildungen, Lehrmaterialien und Unterrichtsmethoden.

Datum: 12.09.2025 - 13.09.2025

Art: Konferenzen und Tagungen

Ort: Universität Wien
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien
Österreich

URL: https://www.oeglb.at/bildungskongress-2025/anmeldung-und-information/

Jetzt teilnehmen

Wir laden Sie herzlich dazu ein, den Bildungskongress „Gebärden.Sprache.Bildung“ am 12. und 13. September 2025 in der Universität Wien zu begleiten.

Rückfragen & Kontakt

Österreichischer Gehörlosenbund (ÖGLB)
Mag.a Theresa Pell
Telefon: 016410510256
E-Mail: politik@oeglb.at
Website: https://www.oeglb.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BAR

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel