- 10.09.2025, 08:16:33
- /
- OTS0012
Neues ÖIF-Seminarprogramm: Fokus auf Frauenförderung, Radikalisierungsprävention und Integration in der Schule
Integration und Zusammenleben: 50 kostenlose Weiterbildungen und Tagungen mit Fachexpert/innen
Wie beeinflussen soziale Netzwerke Radikalisierungsprozesse? Wo gibt es Hilfe bei Gewalt gegen Frauen im Integrationskontext? Wie reagiert man auf antisemitische Haltungen im Klassenzimmer oder Kursraum? Und wie können sich Lehrkräfte in Deutschkursen für aktuelle Herausforderungen im Unterricht rüsten? Antworten auf diese Fragen bieten die 50 Weiterbildungen des neuen Seminarprogramms des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) im Herbst 2025. Das ÖIF-Seminarprogramm richtet sich an alle, die in ihrem Alltags- oder Berufsleben mit Integration zu tun haben – wie etwa Pädagog/innen, Lehrkräfte in Deutschkursen, Personal im Gesundheitsbereich oder Vertreter/innen von Behörden, Gemeinden und Unternehmen.
Der ÖIF bietet im Rahmen des Seminarprogramms kostenlose Seminare, Workshops und Tagungen zu sieben zentralen Themenfeldern an:
Deutsch lernen
Arbeitsmarkt
Frauenförderung und Maßnahmen für Männer
Engagement gegen Antisemitismus
Sicherheit, Radikalisierung und Extremismus
Diskriminierung und Cybermobbing
Integration in Schule und Kindergarten
Radikalisierung und Extremismus erkennen: Prävention und Handlungsempfehlungen für die Praxis
Vor dem Hintergrund antisemitischer Vorfälle und der Entwicklungen im Nahostkonflikt setzt das Seminarprogramm einen Schwerpunkt auf Antisemitismus- und Radikalisierungsprävention. Der Psychologe und Extremismusexperte Ahmad Mansour thematisiert in einem Präsenzseminar, wie sich der Nahost-Krieg auf Radikalisierungstendenzen in Österreich auswirkt und vermittelt Strategien zur Prävention sowie zur Stärkung demokratischer Werte. Weitere Seminare von Expert/innen wie Daniela Pisoiu (Politikwissenschafterin), Roland Fahrnberger (Soziologe und Extremismusprävention BMI), Ferdinand J. Haberl (Dokumentationsstelle Politischer Islam) und Verena Fabris (Beratungsstelle Extremismus bOJA) behandeln unter anderem, was erste Anzeichen einer Radikalisierung sind, welche Rolle soziale Medien dabei spielen und welche Strategien im Umgang damit angewendet werden können.
Expert/innen-Tagung zum Thema Antisemitismus am 10. Dezember 2025
Die Expert/innen-Tagung „Antisemitismus im Kontext von Integration“ am 10. Dezember 2025 in Wien bringt Expert/innen aus Forschung, Bildung und Praxis zusammen, um Erscheinungsformen von Antisemitismus zu beleuchten und wirksame Präventionsmaßnahmen zu diskutieren. Beiträge von Raimund Fastenbauer (Antisemitismus-Experte), Klaus Davidowicz (Judaistik-Institut Wien), Alexander Weissenburger (Dokumentationsstelle Politischer Islam) und Daniel Landau (Bildungsexperte) beleuchten religiöse, politische und pädagogische Dimensionen des Themas und geben konkrete Handlungsempfehlungen für den Bildungs- und Integrationsbereich.
Gewaltprävention und Stärkung von Frauen und Mädchen im Fokus
Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung zugewanderter Frauen. Im Rahmen der internationalen UN-Kampagne „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ lädt der ÖIF am 26. November 2025 zur Expert/innen-Tagung „Gewalt gegen Frauen“. Im Fokus steht Gewalt im Kontext von Migration und Integration – mit Beiträgen zu Femiziden, Zwangsheirat und dem Phänomen der Verschleppung als verdeckte Form familiärer Gewalt. Fachbeiträge von Birgitt Haller, dem Gewaltschutzzentrum Wien, Selda Yücel (PeriFeri) sowie Vertreter/innen der Landespolizeidirektion Wien bieten fundierte Einblicke und praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit betroffenen Frauen und Männern.
Gezielte Unterstützung für Lehrkräfte in Deutschkursen
Das Seminarprogramm richtet sich insbesondere auch an Lehrkräfte in Deutsch- und Alphabetisierungskursen. Das Fortbildungsangebot greift aktuelle Herausforderungen im Sprachunterricht auf und unterstützt Lehrkräfte mit didaktischen Konzepten, digitalen Werkzeugen und dem wirksamen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die Themen reichen von der Unterrichtsgestaltung für niedrige Sprachniveaus über spielerische und interaktive Ansätze bis hin zum Unterrichten von Personen mit Traumaerfahrungen.
Hohe Zufriedenheit und breites Angebot
Das ÖIF-Seminarprogramm bietet seit 2020 Expertenwissen und Handlungsoptionen aus erster Hand für Personen, die in ihrem Alltags- oder Berufsleben mit Integration zu tun haben: Über 11.000 Personen haben bisher an den kostenlosen Fortbildungen teilgenommen. Neun von zehn Teilnehmer/innen empfehlen das Seminarprogramm weiter. Besonders geschätzt werden die praxisnahe Aufbereitung, der fachliche Austausch und die sofortige Anwendbarkeit der Inhalte im Berufsalltag.
Alle Termine und Anmeldung unter: www.integrationsfonds.at/seminare
Rückfragen & Kontakt
Österreichischer Integrationsfonds
Telefon: +43 504682
E-Mail: presse@integrationsfonds.at
Website: https://www.integrationsfonds.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OIF