- 09.09.2025, 12:03:34
- /
- OTS0089
MITEINANDER: ORF-Programmpräsentation 2025/26
GD Weißmann: „Sind in TV, Radio und online jeden Tag unverzichtbarer Teil des Alltags der Menschen in Österreich“; Donnerstag Präsentation Programm 2026 und Verleihung ORF-AWARDS
Sperrfrist: Frei für Mittwochausgaben (10. September 2025; inkl. Abendausgaben), online frei ab Dienstag, 9. September 2025, 18.30 Uhr
MITEINANDER das beste Programm in TV, Radio und online, so lautet die Devise der vielfältigen ORF-Angebote 2026, die der ORF im neuen Programmjahr präsentiert. Ob lineare TV-Hits in ORF 1, ORF 2, ORF III und ORF SPORT +, ob Radio-Highlights in Ö1, Ö3, FM4 und den ORF-Regionalradios, ob Streaming-Stars auf ORF ON und ORF KIDS, ob Digitalangebote wie ORF Sound und ORF.at oder die Young-Audience-Angebote auf den Social-Media-Plattformen – die Menschen in Österreich nutzen der ORF mehr als jedes andere Angebot: Rund 6,4 Millionen Menschen täglich konsumieren zumindest einmal kurz ein ORF-Angebot – das sind 95 Prozent der Bevölkerung, die den ORF in ihren Lebensalltag integrieren. Im europäischen Vergleich gehört der ORF mit 91 Prozent wöchentlicher Reichweite bei 12+ und 89 Prozent beim jungen Publikum jeweils zu den drei erfolgreichsten öffentlich-rechtlichen Broadcastern. Oder, wie es Arnold Schwarzenegger im Trailer der Programmpräsentation sagt: „Everyone in Austria watches ORF“.
Der „ORF für alle“ liefert Content für’s bessere Miteinander
Unverwechselbare Film- und Serien-Produktionen, der beste Live-Sport, große Unterhaltungs-Events, bildgewaltige Dokus, beeindruckende Kultur-Premieren sowie verlässliche und beliebte Programm-Standards bieten auch 2026 ein abwechslungsreiches „Programm für alle“. Diese wurden heute, am Dienstag, dem 9. September 2025, von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann und ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz im Rahmen einer Pressekonferenz den heimischen Medienjournalistinnen und -journalisten vorgeführt. Die große ORF-Programmpräsentation mit Verleihung der ORF-AWARDS findet dann am Donnerstag, dem 11. September, am ORF Mediencampus in Wien statt.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Nächsten Mai blickt die Welt auf Österreich, auf Wien, auf den ESC. Ich freue mich riesig darauf, die Song-Contest-Community in Österreich begrüßen zu dürfen. Doch wir stehen nicht nur in der ESC-Woche, sondern das ganze Jahr mit unseren Content-Säulen Information, Sport, österreichische Fiction/Unterhaltung sowie Kultur in der Auslage, denn als ‚ORF für alle‘ sind wir mit unseren Angeboten in TV, Radio und online jeden Tag unverzichtbarer Teil des Alltags der Menschen in Österreich. Ich bin sehr stolz auf dieses Vertrauen, dass uns die Menschen entgegenbringen, und auf die Leidenschaft, mit der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie externen Partnerinnen und Partner unsere Angebote ermöglichen. Die Programm-Innovationen und -Highlights des neuen Programmjahres zeugen von diesem ‚Miteinander‘, das es für erfolgreiche Medienangebote braucht. Start frei für Tausende neue Programmstunden!“
ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz: „2026 wird im ORF das Jahr der großen Emotionen – voller packender Live-Events, unvergesslicher Momente und frischer Formate. Unser Ziel ist es dabei, Menschen zu berühren, zu verbinden und zu inspirieren – über alle Kanäle hinweg. Wir freuen uns daher gemeinsam mit unserem Publikum Neues zu entdecken und so manchen Kultklassiker im neuen Gewand zu erleben.“
ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm: „Was die Wirtschaft jetzt besonders braucht, ist Werbung, die im öffentlich-rechtlichen Qualitätsumfeld der reichweitenstarken ORF-Medien gesehen, gehört und geklickt wird. Mit den ORF-AWARDS zeichnet die ORF-Enterprise nicht nur fantastische Werbeerfolge in den ORF-Medien aus, sondern stellt als einziger Award der Kommunikationsbranche Zusammenarbeit mit Vorbildwirkung in den Vordergrund. Auftraggeberinnen und Auftraggeber, Media- und Kreativagenturen sowie Produktionsfirmen, die durch professionelle und beispielhafte Zusammenarbeit beeindrucken und in den ORF-Qualitätsmedien das vertrauenswürdige und anerkannte Umfeld finden, in dem Werbung wirkt und von den Menschen in Österreich wahrgenommen wird. Die ORF-AWARDS krönen die erfolgreiche Partnerschaft der ORF-Enterprise mit der Kreativ- und Agenturlandschaft sowie der werbetreibenden Wirtschaft. Die Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen ORF-AWARDS zeigen eindrucksvoll, wie bravouröse Teamarbeit und die Wahl des qualitativ hochwertigen Medienumfelds zu großen Erfolgen führen“, sagt.
MITEINANDER – Ausgewählte Innovationen und Highlights
2026 bringt nicht nur den ESC nach Wien, sondern ein ganzes Jahr voller Höhepunkte. Die gesamte Bandbreite der ORF-Hits dokumentiert die Pressemappe unter miteinander.ORF.at. Im Folgenden sind ausgewählte Innovationen und Highlights exemplarisch in die Auslage gestellt:
MITFIEBERN – mit dem besten Sportprogramm im Free-TV: 2026 wird mit u. a. den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina sowie der Fußball-WM in Kanada/Mexiko/USA ein Super-Sportjahr, und mit dem ORF sind die Fans im Fernsehen, in den Radios, im Stream und online live dabei. Als Rechteinhaber präsentiert der ORF 52 Live-WM-Spiele mit einem umfangreichen Zusatzprogramm, bei Olympia zeigt der ORF live und exklusiv alle Bewerbe und ist hautnah an den heimischen Olympionikinnen und Olympioniken dran.
Zudem begleitet der ORF-Sport das Herren-Fußball-Nationalteam bei der WM-Qualifikation und zeigt insgesamt vier der acht Qualifikationsspiele live. Auch der Frauen-Fußball steht einmal mehr im Fokus mit der WM-Qualifikation des Nationalteams und der Bundesliga. Neben der alpinen Weltcupsaison 2025/26 mit Klassikern wie Kitzbühel geht es auch für die nordischen Sportler und Sportlerinnen in eine neue Saison. Fixpunkte: Vierschanzentournee und die Skiflug-WM in Oberstdorf. Live mit dabei ist der ORF auch bei den Freestyle- und Snowboard-Bewerben. Umfassend wie nie zuvor berichtet der ORF-Sport über Eishockey. Spannend wie seit Jahren nicht ist die Formel 1. In Kooperation mit Servus TV präsentieren der ORF und das unvergleichliche Kult-Duo Alex Wurz und „Schatzi“ Ernst Hausleitner die F1-WM.
Der 24-Stunden-Sportkanal ORF SPORT + covert rund 80 verschiedene Sportarten mit mehr als 2.500 Stunden Live-Programm – den Großteil davon mit heimischen Supersportler:innen in den unterschiedlichsten Disziplinen. So sind der ORF und die Menschen in Österreich auch 2026 die verlässlichsten Partner und Fans der österreichischen Sportstars.
MITREDEN – Die große ORF-Dialog-Offensive geht weiter. Der ORF liefert trimedial nicht nur faktentreue, objektive Berichterstattung, sondern geht auch hinaus zu den Menschen, um die unterschiedlichsten Meinungen und Standpunkte einzufangen. Hinhören ist ein wichtiger Teil der ORF-Dialog-Offensive, die auch im nächsten Jahr in allen Bereichen programmbestimmend sein wird. „Was braucht Österreich?“ fühlt auch 2026 den Sorgen und Nöten der Menschen in Österreich auf den Zahn. Regionale Themen, die unter den Nägeln brennen, thematisiert das Erfolgsformat „Ein Ort am Wort“ – 2026 erneut in jedem Bundesland.
Was sind die großen Fragen, die uns bewegen? Das bringt die große 2026-Edition der Umfrage „ORF fragt“ ans Licht. Die Ö3-Jugendstudie wird auch nächstes Jahr zeigen, was die jungen Menschen in diesem Land bewegt – ebenso wie das Erfolgsformat „Frag das ganze Land“. Ganz nach dem Motto: man redet über etwas und dadurch wird es leichter. Das gilt auch für Young-Audience-Formate – vier neue Formate für die junge Zielgruppe starten auf Social Media (TikTok, Instagram) im neuen Programmjahr: „NOWUKNOW“ macht mit plattformgerechten Animationen komplexe wissenschaftliche Themen TikTok-tauglich. „checkst du“ ist das neue ORF-Format rund um (Jugend-)Sprache. Im „foodlab“ gehen Ernährung und (mentale) Gesundheit Hand in Hand – wissenschaftlich fundiert und praxisnah erklärt. Und die „kulturGOATs“ Josi & Yogi sind auf Kulturmission und liefern spannende Einblicke in Museen, Ausstellungen und Clubkultur. „Was geht?“ auf ORF KIDS gibt den ganz Jungen eine Stimme.
Zum Miteinander Reden gehört auch Wissen um Fakten, Infos und Standpunkte. All dies, verlässlich, objektiv und unabhängig, liefern die ORF-Infoformate in TV, Radio und online – von der „ZIB“-Familie, über die Ö1-„Journale“, die Ö3-News, „Bundesland heute“, die Regionalnachrichten, ORF-Magazine wie „Report“ und „Eco“ und die ORF III-Nachrichten bis zu ORF.at und der „ZIB“ auf YouTube, Instagram und Tiktok. Die politischen Diskussionsformate zeigen das ganze Meinungsspektrum – von „Das Gespräch“ über den „ZIB Talk“ bis zu „zur Sache“ mit neuem ORF-III-Sendeplatz am Mittwoch. Auch 2026 live und zur besten Sendezeit: „Stöckl live“ – 2026 mit der neuen Reihe „Miteinander reden“, in der die Sorgen der Menschen in Österreich Gehör finden. Zudem liefern die Angebote der ORF-Abteilung Religion und Ethik verlässliche Infos für die Meinungsbildung der Menschen in Österreich. Für das Miteinander essenziell: dass der „ORF für alle“ auch barrierefrei empfangbar ist. Beim Ausbau der Barrierefreiheit in seinen Programmen nimmt der ORF als audiovisuelles Medienunternehmen in Österreich seit Jahrzehnten eine Vorreiterrolle ein. Er macht seine Programme Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung durch Untertitel, Österreichische Gebärdensprache und Audiodeskription sowie Menschen mit Lernbehinderung durch Einfache Sprache zugänglich.
MITHELFEN ist im ORF nicht nur Schlagwort, sondern tagtägliches Programm – auch jenseits der ORF-Programmangebote. Besonders LICHT INS DUNKEL und „Team Österreich“ sind dabei identitätsstiftende ORF-Initiativen für ein besseres Miteinander in Österreich. Die Ö3-„Wundertüte“ gehört ebenso zur DNA österreichischer Spendenbereitschaft wie das Ö3-„Weihnachtswunder“, das diesmal in Salzburg stattfindet. Eine weitere wichtige ORF-Initiative ist das inklusive Casting-Format „Mach dich sichtbar“. Dabei wurden aus 160 Einsendungen zehn Personen ausgewählt, die eine Chance für ein Engagement in Filmen, Serien und Werbespots erhalten sollen. ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH, die Initiative des ORF gemeinsam mit Österreichs führenden Hilfsorganisationen, ermöglicht auch 2026 rasche und unbürokratische Hilfe. All diese Initiativen, bei denen der ORF stolzer und demütiger Partner ist, helfen, den Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn in Österreich zu stärken – für ein noch besseres Miteinander.
MITSTAUNEN umschreibt die große Bandbreite an Dokus, Magazinen und Reportagen, die von der Schönheit der Natur bis zur Dreistigkeit virtueller Abzocker zahlreiche Programmfarben und Themengebiete beinhalten. Nach mehr als 20 Jahren – das erste True-Crime-Format im deutschsprachigen Fernsehen ist zurück im ORF: 2026 planen ORF, ZDF und SRF zwei Eurovisions-Ausgaben von „Aktenzeichen XY... ungelöst“ live am Mittwochhauptabend. Dazu kommen True-Crime-Dokus wie „Vienna Killing – Die Unterweger Story“ oder „Die Eislady“, ein Film über das heutige Leben der wohl berühmtesten Mörderin Österreichs. „Dok 1“ widmet sich auch 2026 brisanten Topics. Oftmals mit einer Prise Selbstironie führen Lisa Gadenstätter und Hanno Settele durch die Sendungen. Das Investigativ-Magazin „Akte Betrug“ warnt in der ORF-1-Primetime vor neuen und bekannten Betrugsmaschen und deckt die Methoden auf. Silvia Schneider hat 2026 eine Mission: Unter dem Motto „Gesund leben – richtig essen“ steht ihre neue Sendung „So isst Österreich besser!“. „Neuer Job – Neues Leben“ berührt mit Geschichten über Menschen, die ihr Leben umkrempeln.
Robert Palfrader präsentiert das Doku-Highlight „Die Americas“ und die „Universum“-Reihe liefert auch 2026 einen weltumspannenden Routenplan für zahlreiche neue bildgewaltige Dokumentationen. „Die große Universum-Show“ nimmt das Publikum mit auf eine faszinierende Reise durch die Wunder der Natur und die Geheimnisse der Wissenschaft. „Universum History“ widmet sich erneut spannenden Persönlichkeiten der Weltgeschichte – u. a. mit dem Zweiteiler „Aus Liebe zum Frieden – Bertha von Suttner und Alfred Nobel“. Zeitgeschichte par excellence liefern auch 2026 zahlreiche „Menschen und Mächte“-Dokus – u. a. eine über das Schicksalsjahr 1986. ORF III setzt die von Andreas Pfeifer und Mariella Gittler präsentierte epochale Dokureihe „Österreich – Die ganze Geschichte“ im heurigen Weihnachtsprogramm fort. Zum 70. Jahrestag der Eröffnung der Wiener Staatsoper steht im November die neue Doku „Staatsoper Wien – Weltbühne und Werkstatt (AT)“ der Zeitgeschichte-Abteilung über die weltweit renommierte Institution auf dem Programm.
ORF-Fixpunkt Kultur: Neues aus der Volks- und Staatsoper steht ebenso auf dem Programm wie Highlights von Salzburg über Bregenz bis ins Burgenland – mit allen beliebten Stationen des ORF-Kultursommers, der wieder mehr als 500 Stunden Programmgenuss in ORF 2, ORF III, Ö1 und den Landesstudio-Angeboten garantiert. Erstes Kultur-Highlight ist gleich ein jährliches Weltevent: das „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“. Weitere Fixstarter: „Sommernachtskonzert Schönbrunn“, „Sommernachtsgala Grafenegg“, „Prater Picknick“, „Christmas in Vienna“ und zahlreiche weitere Konzert-Klassiker. Die Wiener Festwochen feiern 75 Jahre. Maria Bill singt Edith Piaf – 2026 im ORF. Zur Weihnachtszeit 2025 stimmt ORF III mit André Hellers Wienerlied-Revue „Remassuri“ auf die Festtage ein. Weitere Highlights: die 80. Geburtstage von Rudolf Buchbinder und Marianne Mendt, sowie 250 Jahre Albertina. Kulturdokus widmen sich u. a. „The Sound of Music“ (60 Jahre Kinostart in Österreich) und dem perfekten Klang. Zum 100. Geburtstag von Ingeborg Bachmann plant der ORF einen Programmschwerpunkt.
MITLACHEN mit den besten Comedy- und Kabarett-Formaten und -Stars, wie Lydia Prenner-Kasper, Lukas Resetarits, Gery Seidl, Dr. Bohl, Christine Eixenberger, Isabell Pannagl, Omar Sarsam, Klaus Eckel, Manuel Rubey & Simon Schwarz, Christoph Fritz, Andreas Vitásek und Alex Kristan. „40 Jahre Hektiker“ feiert die gleichnamige Doku. Beste Unterhaltung von und mit Michael Niavarani ist gleich dreimal garantiert – u. a. mit „Michael Niavarani und Harald Schmidt“ und „Niavarani & Ensemble“. Mit „Kabarett im Schnee“ läutet ORF 1 im Dezember die bevorstehende Winter-Saison in Salzburg ein. Zweimal im Jahr erklimmen die Stars den „Kabarettgipfel“. Weitere Highlights: der „Österreichische Kabarettpreis“, „Schluss mit lustig – Der satirische Jahresrückblick 2025“, „Fakt oder Fake“, „Pratersterne aus der Roten Bar“, „Was gibt es Neues?“, „Willkommen Österreich“, „Maschek“, „Gute Nacht Österreich“, „Die Tafelrunde“ und die ORF-III-„Donnerstag Nacht“.
MITDABEI bei „Alles Walzer“ heißt es auch 2026 aus der Wiener Staatsoper beim 68. Wiener Opernball. Stars, Partystimmung und Hitfeuerwerk vor traumhafter Kulisse liefern 2026 die „Starnächte“. Barbara Schöneberger und Hans Sigl präsentieren drei neue Ausgaben der ORF-Erfolgsshow – die „Starnacht am Neusiedler See“, die Eurovisionssendung „Starnacht am Wörthersee“ und die „Starnacht aus der Wachau“. Die Stars der volkstümlichen Musik und des Schlagers feiern auch 2026 wieder das „Wenn die Musi spielt – Winter Open Air“ und das „Wenn die Musi spielt – Sommer Open Air“ in Bad Kleinkirchheim. Ab auf die Alm geht es für Melissa Naschenweng in der ORF-Romanze „Herzklang – Zurück zu mir“. Armin Assinger und Barbara Karlich laden auch 2025 wieder zur großen Schatzsuche bei „9 Plätze – 9 Schätze“. Österreichs begehrter Film- und Fernsehpreis, die KURIER ROMY, meldet sich mit vielen Neuerungen zurück. Ebenfalls in Tirol ist das Moderationsduo Victoria Swarovski und Oliver Polzer als „2 in Tirol“ unterwegs. „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ darf im neuen Programmjahr nicht fehlen: 2026 startet die 30. Saison. Ganz frisch ist das Datingformat „Willst Du mit mir gehen?“: Moderatorin und Reporterin Michelle Pippan begleitet in neun Folgen Singles auf einer Wanderung, bei der sie/er auf vier Kandidatinnen und Kandidaten trifft – doch nur eine/einer darf den Weg bis zum Ende gehen. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres 2025, in dem das Fernsehen in Österreich 70 Jahre alt wurde, zeigt ORF-Talkqueen Vera Russwurm Sternstunden und Stars der vergangenen Jahrzehnte. Weitere Highlights, mit denen das ORF-Publikum bei Events mit dabei ist: „Kitzbühel 26 – Promis, Partys, Pistentratsch“, „20 Jahre ‚Dancing Stars‘ – Magic Moments“, die großen Spielshows in ORF 1, Schlagershows in ORF 2, Faschingshighlights, „Aufsteirern – Die Show der Volkskultur“ und das „Rainhard Fendrich Jubiläumskonzert“. Franz Posch lädt auch 2026 zu „Mei liabste Weis“. Die Premiere von „Mei liabste Weis – Auf neue Weis“ gibt jungen Volksmusikantinnen und Volksmusikanten eine Bühne für Traditionelles, Neues, für Anderes und auch für Experimentelles.
MITPOPCORN – Zur besten Sendezeit um 20.15 bzw. 22.00 Uhr und ohne Werbeunterbrechung präsentiert ORF 1 im Herbst 2025 bzw. 2026 zahlreiche Hollywood-Blockbuster sowie preisgekrönte Filmhighlights. Allen voran: Christopher Nolans „Oppenheimer“, prämiert mit sieben Oscars. „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ interpretiert den Sagenklassiker neu. In der Komödie „Oskars Kleid“ sieht sich Ben (Florian David Fitz) plötzlich mit Herausforderungen wie Vaterschaft und Toleranz konfrontiert. Härter trifft es „The Expend4bles“ – sie müssen die Welt vor einem Atomangriff retten. Das Leben von Amy Winehouse erzählt „Back to Black“ als Biopic. Weitere Hits: „Wonka“, „Wochenendrebellen“, „A Haunting in Venice“, „Ghostbusters: Frozen Empire“, „Aquaman: Lost Kingdom“, „Chantal im Märchenland“, „Girl you know it's true“, „Dune: Part Two“, „Tár“ und „Anatomie eines Falls“.
MITERLEBEN bedeutet nicht weniger als eine Vielzahl heimischer Fiction-Produktionen, die einmal mehr eindrucksvoll bezeugen, wie lebendig die heimische Filmwirtschaft und ihre starke Partnerschaft mit dem ORF sind. Ein Kult-Comeback auf vier Pfoten und mit einer kalten Schnauze: „Kommissar Rex“ ermittelt wieder in Wien und im ORF. Sechs neu produzierte Episoden in Spielfilmlänge stehen 2026 auf dem Programm. Alles neu in der vierten Staffel von „Soko Linz“: Noch mehr österreichischen Schmäh, ein neues Team und noch mehr Lokalkolorit bei bewährter Spannung stehen 2026 in Linz auf dem Einsatzplan. Die Erfolgsserie „Soko Donau“ feiert mit ihrer 20. Staffel Jubiläum. Oberst Henriette Wolf (Brigitte Kren) verabschiedet sich im Laufe der Staffel in die wohlverdiente Serien-Pension. Als ihr Nachfolger feiert Gregor Seberg alias Helmuth Nowak sein Comeback. In der dritten Staffel des ORF-Serienhits „Biester“ führt der Weg von Anja Pichler, Mara Romei, Fanni Schneider und Theresa Riess teilweise nach oben, teilweise nach unten und teilweise zurück zu den Wurzeln. Die sechsteilige Serie „Hundertdreizehn“ erzählt exemplarisch die unterschiedlichen Leben von sechs Menschen, die durch einen katastrophalen Verkehrsunfall miteinander verbunden sind. Im Mittelpunkt der Event-Serie „Gnadenlos“ (AT) steht die Polizistin Lea, die unter dem Verdacht, ihre Mutter ermordet zu haben, acht Jahre unschuldig im Gefängnis war. In den Hauptrollen sind – unter der Regie von Umut Dağ – Martina Ebm, Laurence Rupp, Barbara Auer und Tobias Moretti zu sehen. „Himmel, Herrgott, Sakrament“ geht 2026 in die zweite Runde. Die Jungstars der „School of Champions“ müssen in ihrer dritten Staffel neben sportlichen Challenges auch weiterhin mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens fertigwerden. Das neue Programmjahr bringt auch den neuen TV-Serien-Event mit Verena Altenberger, Philipp Hochmair und Eidin Jalali: W. A. Mozarts ältere Schwester Maria Anna steht im Mittelpunkt von „Mozart/Mozart“ mit den Jungstars Havana Joy und Eren M. Güvercin in den Hauptrollen.
In der Fortsetzung der beliebten gleichnamigen ORF-Serie „Alles finster“ ist das monatelange Blackout nicht spurlos an den Bewohnerinnen und Bewohnern des Ortes vorübergezogen – der tragikomische Überlebenskampf geht in die nächste Runde. Eine Fortsetzung gibt es auch für „Die Fälle der Gerti B.“ und „Tage, die es nicht gab“. Ganz neu: die Serien „Drunter & Drüber – Chaos auf dem Friedhof“ und „Obersee“. Neben den bewährten Klassikern von Rosenheim bis Zürich dürfen 2025/2026 auch TV-Publikumslieblinge wie Hans Sigl alias „Der Bergdoktor“ und Sebastian Ströbel als „Bergretter“ nicht fehlen. Dazu neue Fälle der Reihen „Die Toten von Salzburg“, „Die Toten vom Bodensee“ und fünf neue Landkrimis. Weiters zwei neue „Stinatz Krimis“ mit „Uhudler-Verschwörung“ und „Eierkratz-Komplott“ mit Thomas Stipsits. Drei spannende neue Fälle warten bis Ende 2026 noch auf Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser, bevor sie auf eigenen Wunsch den Austro-„Tatort“-Dienst quittieren. Premiere feiern auch neue Filme der Reihen „Spuren des Bösen“, „Im Schatten der Angst“ und „Weber & Breitfuß“. Philipp Hochmair ist wieder „Der Geier“ und Alexander Haller in „Blind ermittelt“.
2026 bringt endlich die langerwartete Rückkehr eines TV-Hits: „Braunschlag“ von Regisseur und Drehbuchautor David Schalko. In „Braunschlag 1986“ gibt es ein Wiedersehen mit u. a. Robert Palfrader, Maria Hofstätter, Nicholas Ofczarek, Nina Proll, Manuel Rubey, Simon Schwarz und Sabrina Reiter. Ebenfalls neu: Die zweiteilige Literaturverfilmung „Sturm kommt auf“, hochbesetzt u. a. mit Josef Hader und Verena Altenberger.
Als strauchelnder Straßen- und Beislmusiker versucht Voodoo Jürgens in der Titelrolle von Adrian Goigingers Komödie „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“ über die Runden zu kommen. Die von Birgit Minichmayr dargestellte „Andrea lässt sich scheiden“ und will ihr Leben ändern: Neue Stadt und neuer Job, lautet der Plan in Josef Haders Spielfilm, doch dann läuft der Noch-Ehemann betrunken vor ihr Auto und sie begeht Fahrerflucht. Premiere feiern auch Andreas Koprivas „Hades – Eine (fast) wahre Geschichte aus der Unterwelt“ sowie der Festivalhit „Des Teufels Bad“ von Veronika Franz und Severin Fiala. Ebenfalls im neuen Programmjahr im ORF zu sehen: „Ein ganzes Leben“, die erfolgreiche Kinoverfilmung von Robert Seethalers gleichnamigem Millionen-Bestseller, und der Kino-Roadtrip „80 Plus“ mit Christine Ostermayer und Margarethe Tiesel.
MITFEIERN mit dem Fest der Feste – dem ESC in Wien! Der ESC 2026 wird im ORF zum multimedialen Großevent – mit umfassender Berichterstattung in TV, Radio und online. Zahlreiche Dokumentationen, Shows, Talk-Sendungen, Filme und Live-Berichte sind Teil des umfassenden Rahmenprogramms. Der ORF wird beim ESC 2026 aus Wien die einzigartige Gelegenheit nutzen, das Gastgeberland Österreich und die Host-City Wien von ihren besten Seiten zu zeigen. Wer wird Österreich beim 70. Eurovision Song Contest am Samstag, dem 16. Mai 2026, in Wien vertreten? Erstmals seit 2016 gibt es wieder einen nationalen Vorentscheid, bei dem das TV-Publikum mitentscheiden kann, wer für Österreich ins Rennen gehen wird: In der großen Hauptabendshow „Vienna Calling – Wer singt für Österreich?“ entscheiden Jury und Publikum nach einer internen Vorauswahl am Freitag, dem 20. Februar 2026, live in ORF 1, wer für Österreich beim Song Contest antritt.
Und dann geht es los: Der ORF wird als Veranstalter des 70. Eurovision Song Contest – nach 1967 und 2015 – zum dritten Mal für den größten TV-Unterhaltungsevent der Welt mit drei Live-Shows und zahlreichen Programmpunkten verantwortlich zeichnen. Tausende Fans aus Österreich, Europa und der ganzen Welt dürfen sich für 2026 nun drei Termine im Kalender eintragen: Am 12. Mai und am 14. Mai finden das erste bzw. das zweite Semifinale statt. Am 16. Mai wird schließlich das Finale live in der Wiener Stadthalle über die Bühne gehen.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF