- 09.09.2025, 11:02:02
- /
- OTS0070
Basisbildung sichtbar machen
Mit dem Projekt „Sichtbar!“ informieren die Wiener Volkshochschulen gemeinsam mit Bezirksvorsteher Georg Papai über Lernangebote für Erwachsene mit geringer Lesekompetenz.
Der 8. September ist der Weltalphabetisierungstag. Diesen Tag nützten auch die Wiener Volkshochschulen (VHS), um gemeinsam mit dem Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg Papai das Bewusstsein für die Bedeutung von Lesen und Schreiben zu schärfen und Menschen zu motivieren, sich für Basisbildung einzusetzen. Im Rahmen eines Aktionsstandes machten sie mit dem Projekt „Sichtbar! Sensibilisierung für und Enttabuisierung von Basisbildungsbedarf“ vom VHS lernraum.wien auf die Thematik aufmerksam. Er fand mit Unterstützung der VHS Floridsdorf statt, wo Basisbildungsangebote lange Tradition haben.
Herbert Schweiger, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen: „Wir wissen aus der PIAAC-Studie, dass sich die Lesekompetenz erwachsener Menschen in Österreich in den letzten zehn Jahren signifikant verschlechtert hat. Mittlerweile haben mehr als 1,5 Millionen Erwachsene Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Das ist ein doppelter Auftrag für die Erwachsenenbildung: Wir müssen ausreichend Angebote zur Verfügung stellen, aber wir müssen auch dafür sorgen, dass diese Angebote bekannt sind.“
Mit dem Projekt „Sichtbar!“ bewegt sich die VHS seit 2023 gemeinsam mit Themenbotschafter*innen – selbst Menschen mit Basisbildungsbedarf, die VHS-Kurse besuchten – in den öffentlichen Raum. An Infoständen und bei Veranstaltungen klären sie über Basisbildung auf und informieren darüber, welche Lernangebote es für Erwachsene gibt. Konkrete Unterstützungsangebote helfen Betroffenen unkompliziert weiter.
Unterstützung vor Ort: Pop-up-Schreibstuben
Um an Orten, wo konkret Unterstützung gebraucht wird, direkt in Kontakt mit Menschen zu kommen und dabei auch sichtbar zu sein, gibt es in u. A. in Floridsdorf „Pop-up-Schreibstuben“. Hier wird von einer VHS-Mitarbeiterin bei der Bezirksvorstehung Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen oder Formularen angeboten. Gleichzeitig sehen alle Wartenden das Angebot und können Informationen bekommen.
Georg Papai, Bezirksvorsteher in Floridsdorf: „Lesen und Schreiben zu können ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe – sei es beim Ausfüllen von Formularen, beim Zugang zu Informationen oder bei der Kommunikation mit Behörden. Angebote wie die Schreibstuben leisten hier einen wichtigen Beitrag, indem sie Menschen unterstützen, die Schwierigkeiten damit haben. Ich freue mich sehr, dass dieses niederschwellige und wertvolle Angebot regelmäßig in der Bezirksvorstehung Floridsdorf stattfindet und so gut angenommen wird.“
Die Pop-up-Schreibstuben finden in der Bezirksvorstehung statt – wer Unterstützung benötigt, kann ohne Anmeldung hinkommen. Die nächsten Termine in Floridsdorf: 18. September, 16.Oktober und 22. November immer von 15:30 bis 17:30 Uhr (parallel zur kostenlosen Rechtsberatung in Floridsdorf).
Scham abbauen
Probleme beim Lesen und Schreiben sind ein weit verbreitetes, gleichzeitig aber höchst tabuisiertes Phänomen. Viele Betroffene sind in Österreich geboren: „Viele der Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen sind in Österreich geboren und in die Schule gegangen. Die Meisten schämen sich und wissen nicht, dass es Angebote für Leute wie sie gibt. Unsere Teilnehmer*innen beschreiben, dass sie bis zum Kursbesuch gedacht haben, sie seien ganz allein mit diesem Problem – und im Kurs erkannt haben, wie viele andere es mit den gleichen Schwierigkeiten es gibt. Das zeigt, wie groß die Scham und wie groß das Tabu und wie wichtig die Sichtbarkeit unserer Angebote ist“, betont Angelika Hrubesch, Leiterin des lernraum.wien und des AlfaZentrums.
Workshops für Berater*innen
Die VHS bietet zur Sensibilisierung von Berater*innen diverser Einrichtungen kostenlose Workshops an. Darin wird für das Thema und etwaige Schwierigkeiten von Klient*innen im Umgang mit Schriftsprache sensibilisiert und auf bestehende Kurs- bzw. Lernangebote (Level Up - Erwachsenenbildung) aufmerksam gemacht. Interessierte Institutionen und Teams können Workshoptermine vereinbaren: alfa@vhs.at .
Kurse an der VHS
Die Wiener Volkshochschulen bieten im Rahmen des Programms „Level-Up Erwachsenenbildung“ kostenlose Basisbildungskurse für Jugendliche und Erwachsene an mehreren Standorten an. In den Kursen können Menschen ihre Lese- und Schreibkenntnisse verbessern und den Umgang mit PC und Smartphone üben. Brückenkurse helfen als Vorbereitung auf den Pflichtschulabschluss. Dieser kann ebenfalls kostenlos an der VHS nachgeholt werden.
Die Angebote sind gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung sowie des Landes Wien. Über die Kurse in ganz Österreich können sich Interessierte am Alfatelefon informieren: 0800 244 800
Pressebilder finden Sie in Kürze unter www.vhs.at/presse .
Rückfragen & Kontakt
Mag. Nadja Pospisil
Mediensprecherin
Wiener Volkshochschulen
Tel.: 01/89 174-100 105
Mobil: 0699 189 177 58
E-Mail: nadja.pospisil@vhs.at
www.vhs.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | URA