- 09.09.2025, 10:00:40
- /
- OTS0037
Kunststoff-Recycling: EU-Anforderungen mit neuer Technologie effizient erfüllen
RewinPlast verbindet modernste chemisch- physikalische Aufbereitungstechnik mit KI - Testanlage soll 2026 Betrieb aufnehmen – US-Engagement unterstreicht internationales Potenzial
Kunststoff-Recycling, das ohne aufwändige Vorsortierungsanlagen direkt und effizient am „gelben Sack“ ansetzt: Das ist Ziel des heute offiziell gestarteten Forschungsprojektes RewinPlast. Dabei werden chemisch-physikalische Aufbereitungstechnik mit KI, KI-basierte Analyseverfahren und spezielle Sensortechnologien zur Rückgewinnung und Aufbereitung von Kunststoffabfällen genutzt.
EU fordert mehr Recycling
„Derzeit wird in Österreich nur ein Fünftel der Kunststoffabfälle recycelt. Wir müssen die Ressource der Kunststoffabfälle viel besser nutzen. Das fordern auch die immer strengeren Bestimmungen der EU
“, so DI Herwig Thiel, Geschäftsführer der RewinPlast GmbH. So müssen etwa die Mitgliedstaaten bis 2030 70 Prozent ihrer Verpackungsabfälle recyclen. 25 Prozent des Kunststoffs, der für den Bau eines neuen Fahrzeugs verwendet wird, müssen aus recyceltem Kunststoff produziert werden.
Entlastung für die Kunststoffrecyclingindustrie
RewinPlast will den Herausforderungen effizienten Plastikrecyclings – darunter große Materialvielfalt und erhebliche Material-Qualitätsverluste – mit innovativer Aufbereitungstechnik und KI begegnen. Die aktuell in Planung befindliche Testanlage soll 2026 in Betrieb gehen. Ziel ist es, nicht nur Reststoffe besser zu verwerten, sondern auch Energie- und Entsorgungskosten zu senken, die gerade für die Kunststoffindustrie relevante Faktoren sind.
Österreichs Kompetenz nutzen
Die große Relevanz des Themas unterstreicht auch das unternehmerische Engagement der amerikanischen Unternehmerin Nancy Sanders bei RewinPlast. „Wenn das Recycling von Plastik kein Verlustgeschäft mehr ist, dann ist das ein großer Gewinn für Wirtschaft und Umwelt. Mit RewinPlast gehen wir einen neuen, sehr vielversprechenden Weg für die Wiedergewinnung von Werkstoffen. Ich bin sehr froh, dass wir die große Kompetenz des Standorts Österreich bei Umwelttechnologien nutzen und verstärken können
“, so Sanders. Das industrielle Forschungsprojekt RewinPlast wird von einem interdisziplinären Expertenteam aus Technik, Umweltwissenschaft und Industrieentwicklung getragen.
Rückfragen & Kontakt
RewinPlast
DI Richard Kucs
Telefon: +436641382624
E-Mail: richard.kucs@rewinplast.com
Website: https://rewinplast.com/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF