• 09.09.2025, 08:57:04
  • /
  • OTS0017

OVE-Energietechnik-Tagung 2025: Innovative Lösungen für das Energiesystem der Zukunft

Foto der OVE-Energietechnik-Tagung 2024
Wien (OTS) - 

Die wesentlichen Schritte für die Umsetzung eines nachhaltigen und zukunftssicheren Energiesystems stehen im Zentrum der OVE-Energietechnik-Tagung am 15. und 16. Oktober in Kufstein. Die Themen umfassen Planungsinstrumente zur Systementwicklung, innovative Flexibilitätsmanagement- und Speicherkonzepte sowie technische Innovationen und deren Anwendung in der Mittel- und Hochspannungstechnik. Im Rahmen der Abendveranstaltung werden herausragende Abschlussarbeiten des Energietechnik-Nachwuchses ausgezeichnet.

Welche Planungsinstrumente können helfen, ein kosteneffizientes, versorgungssicheres und dekarbonisiertes Strom- und Energiesystem zu schaffen? Welcher innovativen Konzepte bedarf es, um dezentrale Flexibilitäten zu erschließen? Wie können die notwendigen Speicherkapazitäten bereitgestellt werden? Welche innovativen Technologien werden im Bereich der Mittel- und Hochspannungstechnik zum Einsatz kommen? Diese und viele weitere Fragen werden Expert:innen aus Energiewirtschaft, Industrie, Forschung und Politik am 15. und 16. Oktober im Stadtsaal Kufstein diskutieren.

Keynotes aus Energiewirtschaft, Wissenschaft und Industrie

Starten wird die mittlerweile 62. OVE-Energietechnik-Tagung mit spannenden Keynotes: Alexander Speckle (TIWAG) wird über die angestrebte Energieautonomie Tirol 2050 sprechen und dabei einen Fokus auf die Bedeutung großer Energiespeicher legen. Sonja Wogrin (TU Graz) präsentiert innovative Simulations- und Analysetools als Grundlage für energiepolitische Entscheidungen. Aleš Prešern (Siemens Energy Austria GmbH) wird auf Herausforderungen und Chancen für österreichische Hersteller im Kontext der globalen Energiewende eingehen.

Podiumsdiskussion, Poster Session und Expertinnen-Talk

Neben den Keynotes und zahlreichen Fachvorträgen stehen eine Podiumsdiskussion sowie eine Poster Session am Programm der OVE-Energietechnik-Tagung 2025. Erstmals findet auch ein Expertinnen-Talk mit hochkarätigen Vertreterinnen der Energietechnik-Branche statt. Zwischen den Programmpunkten bleibt wie immer ausreichend Gelegenheit für den persönlichen Austausch – auch im Rahmen der Abendveranstaltung, bei der die OVE-Energietechnik-Preise, der Prof. Werner Rieder-Preis, der Oesterreichs Energie-Preis sowie ein Best Poster Award vergeben werden.

Programm und Anmeldung: www.energietechnik-tagung.at

Rückfragen & Kontakt

OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Mag. Cornelia Schaupp
Telefon: T +43 1 587 63 73-534
E-Mail: c.schaupp@ove.at
Website: https://www.ove.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OVE

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel