- 09.09.2025, 08:46:07
- /
- OTS0014
Marktstudie: Gentechnik-freie Produktion für Österreicher:innen wichtiger Faktor beim Lebensmittelkauf
Österreichs Lebensmittelwirtschaft bezieht klare Position fürLebensmittel „Ohne Gentechnik“
- 15. – 27. Sept.: „Gentechnik-freie Wochen 2025“ flächendeckend im österreichischen Lebensmittelhandel
Mehr als 6.800 Lebensmittel führen aktuell das Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“. Österreich ist damit klarer Vorreiter auf dem europäischen Markt. Laut einer heute veröffentlichten Marktuntersuchung genießen Lebensmittel „Ohne Gentechnik“ bei den Konsument:innen hohe Glaubwürdigkeit und Akzeptanz: Für 76,6% der Befragten ist die Gentechnik-freie Produktion ein wichtiges Einkaufsmotiv. Ebenfalls 76,6% bewerten das Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ als glaubwürdig (Rang 2, direkt hinter Fairtrade mit 82,2%). 60,9% der Konsument:innen erklären sich bereit, für Lebensmittel „Ohne Gentechnik“ auch mehr zu bezahlen. Dies unterstreicht nachdrücklich die Relevanz der Gentechnik-freien Produktion als Markenzeichen und USP für österreichische Lebensmittel – eine Bedeutung, die auch führende Vertreter:innen aus Politik und Lebensmittelwirtschaft teilen (siehe Zitate). Vom 15. – 27. September finden in beinahe allen österreichischen Supermärkten die „Gentechnik-freien Wochen 2025“ statt – als „Leistungsschau“ der heimischen Qualitätsproduktion, mit breiter Information über die Hintergründe und die Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln mit dem Zeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“.
Lebensmittelhandel: „Gentechnik-freie Wochen 2025“ als wichtiges Signal für besondere Qualität heimischer Lebensmittel
Bereits zum fünften Mal begeht Österreichs Lebensmittelwirtschaft die „Gentechnik-freien Wochen“. Im Mittelpunkt stehen breite Information über die strengen Produktions- und Kontrollvorgaben und die vielfältigen Vorteile Gentechnik-frei erzeugter Lebensmittel. Mit einem geschätzten Marktvolumen von rund 5,5 Mrd. Euro ist „Ohne Gentechnik hergestellt“ eines der wichtigen Erfolgsrezepte für Österreichs Lebensmittel. In den „Gentechnik-freien Wochen 2025“ werden Denns BioMarkt, HOFER, Lidl Österreich, METRO, REWE (BILLA, PENNY), SPAR (SPAR, EUROSPAR, INTERSPAR) und Transgourmet Produktinformationen über ihre Eigenmedien, über Social Media und direkt in den Märkten verbreiten, Gentechnik-freie Produkte besonders im Blickfeld positionieren und Verkostungen durchführen. Auch der österreichische Bioverband Bio Austria und die Initiative Donau Soja beteiligen sich aktiv an den „Gentechnik-freien Wochen 2025“.
Starkes Votum der Konsument:innen für Gentechnik-frei
Die aktuelle Marktstudie über die Einstellung der Österreicher:innen zu Lebensmitteln, Qualität und Gütesiegeln (marketagent; n=1.005) belegt den hohen Wert und die Wertschätzung für Lebensmittel „Ohne Gentechnik“:
- Für 76,6% der Befragten ist Gentechnik-frei ein wichtiges Einkaufsmotiv.
- 74,1% der Befragten achten beim Einkauf auf das Zeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“.
- 90,8% sind der Ansicht, dass Konsument:innen ein Recht darauf haben zu erfahren, wie die Lebensmittel, die sie im Handel kaufen, produziert wurden.
- 76,6% erachten das Gütesiegel „Ohne Gentechnik hergestellt“ als glaubwürdig bzw. sehr glaubwürdig – ein absoluter Topwert!
- 60,9% sind bereit, für Gentechnik-freie Lebensmittel mehr zu bezahlen.
- 77,2% sind der Ansicht, dass die regelmäßigen, verpflichtenden Kontrollen das Zeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ speziell aufwerten.
Bemerkenswert: Frauen achten beim Einkauf signifikant stärker auf ökologische, soziale und gesundheitliche Kriterien wie z.B. frei von Pestiziden, Tierwohl, frei von problematischen Inhaltsstoffen, frei von Gentechnik, Fairtrade, umweltfreundliche Verpackung bzw. Bio-Qualität. Sie empfinden auch die meisten Gütesiegel als glaubwürdiger und wichtiger als die Männer. Je älter die Konsument:innen, desto stärker wird auf klassische Qualitäts- und Herkunftskriterien wie Preis-Leistung, Frische, Regionalität, Saisonalität, Gentechnik-Freiheit und Umweltfreundlichkeit geachtet. Bei jüngeren Befragten (14–29 Jahre) fällt hingegen auf, dass sie im Vergleich zu älteren Generationen signifikant mehr Wert auf Lifestyle-Aspekte wie vegane Kennzeichnung, trendige Verpackungen und Sortenvielfalt legen.
„In keinem anderen Land ist die Lebensmittelproduktion ‚Ohne Gentechnik‘ derart weit verbreitet, mit hohen, von Konsument:innen als besonders glaubwürdig eingeschätzten Qualitätsstandards. Für die Eigenständigkeit und die hohe Qualität österreichischer Lebensmittel ist ‚Ohne Gentechnik‘ ein zentrales und stark nachgefragtes Qualitätsmerkmal. Wir freuen uns darauf, den Konsument:innen die umfangreichen Kontroll- und Qualitätssicherungsmaßnahmen und die große Produktvielfalt bei unserem ‚Ohne Gentechnik‘-Schwerpunkt im Lebensmittelhandel vorstellen zu können“, erklärte Florian Faber, Geschäftsführer der ARGE Gentechnik-frei. Weitere Zitate aus Politik und Lebensmittelwirtschaft hier.
Was bedeutet „Ohne Gentechnik hergestellt“?
Lebensmittel ohne Gentechnik werden nach klaren und öffentlich einsehbaren, von einer großen Zahl von Wissenschaftler:innen, Expert:innen und Praktiker:innen erarbeiteten und laufend weiterentwickelten sowie mit den wichtigsten Playern auf europäischer Ebene abgeglichenen Produktionsstandards hergestellt. Sie erfüllen damit die höchsten Ansprüche an eine Gentechnik-freie und sichere Lebensmittelproduktion. Ähnlich wie beim Bio-Landbau sind Lebensmittel ohne Gentechnik in jeder Stufe ihrer Produktion – vom Feld bis zum Teller – streng und regelmäßig kontrolliert, von unabhängigen und zertifizierten externen Kontrollstellen.
Lebensmittel ohne Gentechnik unterstützen und festigen die regionale Produktion und stärken damit die regionale Wertschöpfung. So sind z.B. die gesamte österreichische Milchproduktion (seit 2010), die gesamte heimische Frischeierproduktion (seit 2010) sowie das gesamte Hühnerfleisch (seit 2012) „Ohne Gentechnik hergestellt“.
Lebensmittel ohne Gentechnik tragen zur Erhaltung der Biodiversität und zur Absicherung der kleinstrukturierten österreichischen Landwirtschaft bei.
Rückfragen & Kontakt
ARGE Gentechnik-frei
Florian Faber
Telefon: 0664-3819502
E-Mail: f.faber@gentechnikfrei.at
Website: https://gentechnikfrei.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF