• 08.09.2025, 14:48:34
  • /
  • OTS0126

Wir trauern um Reinhard Urbach

Nachruf auf Reinhard Urbach (1939–2025)

Porträtbild Reinhard Urbach
Wien (OTS) - 

Das Theater der Jugend nimmt tief betroffen Abschied von Professor Reinhard Urbach, der am 5.9.2025 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Mit ihm verlieren wir einen außergewöhnlichen Theaterwissenschaftler, Dramaturgen, ehemaligen Leiter und eine prägende Persönlichkeit des österreichischen Kulturlebens.

Ein Leben für Literatur und Theater

Am 12. November 1939 in Weimar geboren, kam Reinhard Urbach 1964 nach Wien. Sein wissenschaftliches Wirken war von Anfang an eng mit dem Werk Arthur Schnitzlers verbunden. Mit seiner 1968 erschienenen Monografie über den Dichter eröffnete er eine Renaissance des Autors in der Nachkriegszeit. Sein Name blieb zeitlebens untrennbar mit der Erforschung und Vermittlung Schnitzlers verbunden.

Nach seiner Tätigkeit in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur (1968–1975) prägte er als Literaturreferent des Wiener Kulturamts die literarische Landschaft der Stadt. In dieser Zeit gründete und leitete er das Literarische Quartier in der Alten Schmiede. 1977 wechselte er an das Burgtheater, wo er als Dramaturg wirkte und ab 1979 bis 1986 die Leitung der Dramaturgie innehatte. Dort initiierte er die legendäre Veranstaltungsreihe Literatur im März und setzte neue kulturpolitische Impulse.

Direktor des Theaters der Jugend

Von 1988 bis 2002 leitete Reinhard Urbach das Theater der Jugend. Mit großem Engagement gelang es ihm, das Haus künstlerisch neu auszurichten und zugleich der größten Kinder- und Jugendbühne Europas neue Strahlkraft zu verleihen. Die von ihm verantworteten Publikationsreihen und seine programmatische Theaterarbeit verbanden Forschung, Literatur und Bühne in einzigartiger Weise.

Lehrer, Forscher, Vermittler

Neben seiner Tätigkeit an den Theatern inspirierte Urbach Generationen junger Menschen als Lehrer und Gastprofessor: an der Washington University in St. Louis, am Institut für Germanistik und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien sowie am Max Reinhardt Seminar. Sein publizistisches Werk umfasst grundlegende Studien zur österreichischen Literatur- und Theatergeschichte, von Raimund und Nestroy bis Jandl, Freud und Soyka.

Auszeichnungen und Würdigungen

Für seine kulturpolitische Arbeit wurde Urbach vielfach geehrt: mit dem Belgischen Kronenorden (1988), dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (2000), dem Berufstitel Professor (2003), der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold (2004) sowie dem STELLA-Sonderpreis für herausragende kulturpolitische Impulse (2008).
Noch im November 2024 hat er mit seiner Schenkung an das Arthur-Schnitzler-Archiv in Freiburg im Breisgau ein Vermächtnis hinterlassen, das Generationen von Forscherinnen und Forschern zugutekommen wird.

Abschied

Mit Reinhard Urbach verlieren wir nicht nur einen brillanten Intellektuellen und unermüdlichen Kulturvermittler, sondern auch einen langjährigen Weggefährten, der mit Leidenschaft, kritischem Geist und Humor das kulturelle Leben Wiens und Österreichs prägte.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, insbesondere seiner Frau und seinem Sohn.

Das Theater der Jugend verneigt sich in Dankbarkeit vor dem Lebenswerk Reinhard Urbachs.

Rückfragen & Kontakt

Theater der Jugend
Mag. Elisa Weingartner
Telefon: 01/52110-255
E-Mail: elisa.weingartner@tdj.at
Website: https://www.tdj.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel