• 08.09.2025, 12:09:33
  • /
  • OTS0097

Marktamt: Der vordere Platz vom Schlingermarkt erstrahlt modern und klimafit – Teil 1 des Umbaus erfolgreich abgeschlossen

Begrünung, Kühlung, Photovoltaik - Natursteinflächen sorgen für besseres Mikroklima und höhere Aufenthaltsqualität

Wien (OTS) - 

Der traditionsreiche Floridsdorfer Markt, liebevoll auch Schlingermarkt genannt, ist seit Anfang September nicht nur kultureller und kulinarischer, sondern auch klimafitter Treffpunkt im Herzen des Bezirks. Nach mehrmonatigen Umbauarbeiten hat das Marktamt in Zusammenarbeit mit dem Wiener Klimateam und dem Bezirk einen der modernsten und grünsten Marktplätze im vorderen Bereich des Marktes geschaffen. Damit ist Teil 1 des Umbaus erfolgreich abgeschlossen. Die Begrünungs- bzw. Klimamaßnahmen werden in den nächsten Jahren weitergeführt.

Herzstück der Neugestaltung ist das Nexoradendach – eine großflächige Pergola-Konstruktion aus Holz mit einer Gesamtfläche von rund 300 m², die Kletterpflanzen und Photovoltaikmodule vereint. Die lichtdurchlässigen PV-Module (27 m²) liefern zu Spitzenzeiten 4,8 kWp und speisen den Strom direkt in die Markt-E-Verteilung ein. Damit kann die neu installierte, energiesparende LED-Beleuchtung (8 Stück zu je 11 Watt) rund 6.250 Stunden lang mit Sonnenstrom betrieben werden. Insgesamt werden so jährlich rund 5.000 kWh Strom eingespart.

Neue Bäume und Pflanzen für den Markt

Unter dem neuen Dach entsteht nicht nur künstlicher, sondern auch natürlicher Schatten. Zwei frisch gepflanzte Blaseneschen sorgen zusammen mit drei neu angelegten Grünoasen aus einer Staudenmischung (Gerüstbildner, Begleitstauden, Bodendecker sowie Blumenzwiebeln und -knollen) für ein gutes Mikroklima und Biodiversität im vorderen Bereich des Marktes.

Helle Natursteinflächen für weniger Hitze

Die Asphaltfläche unter dem Nexoradendach wurde durch helle Natursteine aus Quarzgestein ersetzt. Diese reflektieren Sonnenlicht, verhindern zu starkes Aufheizen und schaffen ein freundliches Ambiente zwischen den Marktständen.

Ein Markt mit besonderem Flair

„Mit dieser Umgestaltung setzen wir ein starkes Zeichen für Klimaschutz, Lebensqualität und die Zukunft unserer Märkte. Dieser neue geschaffene Platz im vorderen Bereich des Schlingermarktes ist jetzt ein Vorzeigeprojekt für ganz Wien“, freut sich Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling. Auch Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky unterstreicht die Vorbildwirkung: „Dieses Projekt ist gut fürs Klima, gut für die Artenvielfalt und gut für die Menschen.“ Bezirksvorsteher Georg Papai: „Der Floridsdorfer Markt erlebt seit ein paar Jahren einen regelrechten Aufschwung. Es wurden neue Marktunternehmen angesiedelt, die Marktstände wurden größtenteils mit neuen Farbanstrichen versehen, ein historischer Brunnen und ein „Tröpferlbad“, eine mittels Sprühnebel gekühlte konsumfreie Zone, wurden installiert.“ Marktamtsdirektor Andreas Kutheil verweist auf die steigenden Besucher*innenzahlen: „Rund 22.000 Kund*innen pro Woche nutzen den Markt – vor zehn Jahren waren es 5.000. Die neue Gestaltung mit vielen Pflanzen wird diesen Trend weiter befeuern.“

Ein Projekt des Wiener Klimateams

Floridsdorf war 2023 Teil des Beteiligungsprojekts der Stadt Wien. Bürger*innen haben beim Wiener Klimateam den Vorschlag zur Umgestaltung des Schlingermarktes als Idee eingebracht und gemeinsam mit Expert*innen zum Projekt weiterentwickelt. Die Floridsdorfer Bürger*innen-Jury hat sich unter anderem für den „klimafitten Schlingermarkt“ entschieden und der Politik zur Umsetzung vorgeschlagen. „Wir freuen uns über die Umsetzung und den Abschluss des Projekts am Schlingermarkt und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den verschiedenen Dienststellen! Der „klimafitte Schlingermarkt“ bereichert durch die moderne Gestaltung das Marktleben und die Aufenthaltsqualität für die Besucher*innen und ist gleichzeitig Vorbild für andere Märkte“, so Susanna Erker, Leiterin der Abteilung Energieplanung.

Rückfragen & Kontakt

Mediensprecher des Marktamtes
Alexander Hengl
Telefon: 01 4000 59255
E-Mail: alexander.hengl@wien.gv.at

Marko Knöbl
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
Tel: 01/4000/83203
Mail: marko.knoebl@wien.gv.at

Philipp Lindner
Mediensprecher StR Jürgen Czernohorszky
+43 1 4000 81853
philipp.lindner@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel