- 08.09.2025, 10:10:03
- /
- OTS0062
„kreuz und quer“-Neuproduktion „Schicksalsglaube“: Was lenkt unser Leben – Zufall, eine höhere Macht oder wir selbst?
Am 9. September um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON; danach: „Leben mit der Unsicherheit“
Was lenkt unser Leben – Zufall, eine höhere Macht oder wir selbst? In Österreich glauben vier von zehn Menschen an das Schicksal. Doch was bedeutet das eigentlich? Die Antworten darauf sind so vielfältig wie unsere Gesellschaft. Für manche ist es ein religiöser Halt, für andere eine Erklärung für das Unerklärliche. Im Kern jedoch bleibt die zentrale Frage: Wie viel Einfluss habe ich auf mein Leben? Die Menschen, die Klaus T. Steindl in der „kreuz und quer“-Neuproduktion „Schicksalsglaube“ am Dienstag, dem 9. September 2025, um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON porträtiert, beantworten diese Frage unterschiedlich. Aber sie alle wissen aus Erfahrung, was es bedeutet, plötzlich und unerwartet vor großen Herausforderungen zu stehen. Sie haben schwierige Lebensumstände gemeistert und sind letztlich sogar gestärkt aus Krisen hervorgegangen.
Eine unerwartete Diagnose, ein plötzlicher Jobverlust, die Erkrankung eines Kindes – Schicksalsschläge können zu persönlichen Krisen führen. Jede und jeder handelt anders in diesen unsicheren Zeiten. Neben den Schwierigkeiten tragen diese Krisen auch das Potenzial, neue Wege einzuschlagen. Diese Lösungen können wiederum anderen Menschen Mut machen und eine positive Sicht aufs Leben aufzeigen. Einige dieser Geschichten werden danach in Andrea Eders „kreuz und quer“-Film „Leben mit der Unsicherheit“ (23.40 Uhr) erzählt.
„Schicksalsglaube“ – Ein Film von Klaus T. Steindl
Familie Grießler aus Haunoldstein stellt sich nach einer Serie schwerer Schicksalsschläge, zuletzt dem verheerenden Hochwasser im September 2024, mehr denn je die Frage nach dem „Warum“. In dramatischen Stunden mussten sie ihr Zuhause verlassen, gerettet vom Hubschrauber – nur Monate nachdem sie den Verlust ihres Sohnes Sebastian verkraften mussten. Auch der Künstler Anatoliy Babiychuk, gebürtiger Ukrainer, denkt über Lebenswege nach – allerdings mit einem anderen Zugang. In seinem Bildband „The Ukrainian East Village“ porträtiert er Landsleute im Exil. Schicksal? Er glaubt nicht an dieses Konzept – vielmehr an Gestaltungskraft und Verantwortung. Im „Haus der Stille“ gehen Menschen der spirituellen Seite des Schicksals nach. Marlies Prettenthaler lädt ein, das Labyrinth als Symbol des Lebenswegs zu erkunden. Und Menerva Hammad, muslimische Lehrerin, findet in ihrem Glauben Halt – in der Vorstellung von Kismet. Ihre Interpretation: Was passiert, liegt in Gottes Hand, wie man damit umgeht, ist die eigene Verantwortung. Ob Vorsehung, Zufall oder freie Entscheidung – die Frage nach dem Schicksal bleibt offen. Und gerade deshalb berührt sie uns alle.
„Leben mit der Unsicherheit“ – Ein Film von Andrea Eder
Sicherheit gilt als eines der größten Bedürfnisse und Sehnsüchte der Menschen – und vermittelt ein Gefühl der Vertrautheit und Geborgenheit. Und doch ist der Anspruch, im eigenen Leben alles selbst zu planen und mit Sicherheit vorausberechnen zu können, eine Illusion. Der Film von Andrea Eder zeigt Menschen, die in ohnehin unsicheren Zeiten auch mit persönlichen Krisen konfrontiert waren und diese – trotz aller Schwierigkeiten – letztlich bewältigen konnten.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF