• 08.09.2025, 10:04:36
  • /
  • OTS0059

Kompetenz wirkt – Lehre. Forschung. Innovation.

Festliche Eröffnung des neuen Masterstudiengangs „Physiotherapie Prävention und Rehabilitation“

Gruppenfoto mit Kooperationspartnern
Krems (OTS) - 

Mit einer feierlichen Veranstaltung wurde der neue Masterstudiengang „Physiotherapie Prävention und Rehabilitation“, eine gemeinsame Entwicklung des Moorheilbades Harbach und der Universität für Weiterbildung Krems, offiziell vorgestellt. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Gesundheitspraxis und Politik nahmen an der Veranstaltung teil und würdigten das innovative Studienangebot als wichtigen Impuls für die Zukunft der Physiotherapie. Ab dem Sommersemester 2026 startet der erste Jahrgang.


Die zunehmende Bedeutung von Prävention und Rehabilitation sowie die steigenden Anforderungen an Gesundheitsberufe machen eine fundierte Weiterbildung von Physiotherapeut:innen erforderlich. Mit einem einzigartigen Konzept setzt der neue Masterstudiengang hier an: Er kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung und vermittelt damit eine moderne, zukunftsorientierte Qualifizierung.


Beim Festakt begrüßten Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber, Rektorin Universität für Weiterbildung Krems und Mag.a Viktoria Magenschab, Geschäftsführerin Moorheilbad Harbach herzlich DI Ludwig Schleritzko, Landesrat für Finanzen und Landeskliniken, der die Bedeutung der Gesundheitsbetriebe im Waldviertel sowie die Relevanz der Physiotherapie für die Betreuung der Patient:innen hervorhob. Landesrat DI Schleritzko würdigte das Moorheilbad Harbach als Pionier im Gesundheitswesen. Er betonte, dass das Gesundheits- und Rehabilitationszentrum ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region und mit den Partnerbetrieben in ganz Niederösterreich ist. Gemeinsam sichern sie zahlreiche hochqualifizierte Arbeitsplätze. Landesrat DI Ludwig Schleritzko blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Ich bin überzeugt, dass auch die kommenden 45 Jahre des Moorheilbades Harbach von Erfolg geprägt sein werden.“


Kooperation als Erfolgsfaktor

Die Zusammenarbeit zwischen dem Moorheilbad Harbach und der Universität für Weiterbildung Krems kombiniert wissenschaftliche Expertise mit praxisnaher Ausbildung und gewährleistet einen direkten Bezug zur Behandlung sowie Betreuung von Patienten:innen. „Diese Kooperation sichert hohe Qualität sowie Kompetenz in der Physiotherapie und bietet engagierten Fachkräften eine einmalige Chance zur Weiterentwicklung speziell im Bereich der orthopädischen Rehabilitation“, so Mag.a Viktoria Magenschab. Gemeinsam mit Prim. Priv.-Doz. Dr. Peter Jirak, PhD, MSc blickte sie auf 45 Jahre zurück, in denen das Moorheilbad Harbach zu einem führenden Gesundheits- und Kompetenzzentrum gewachsen ist. Dabei stehen stets die höchst kompetente medizinische und therapeutische Behandlung sowie die umfassende Betreuung der Patient:innen im Fokus. Diese profitieren von der jahrzehntelangen Erfahrung und den zukunftsweisenden Innovationen, um am Puls der Zeit zu bleiben.

Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer, MSc, Dekan der Universität für Weiterbildung Krems stellte die Inhalte des Masterstudiengangs vor und betonte die Wichtigkeit der Erweiterung des Ausbildungsportfolios: „Weiterbildung ist ein wichtiger Faktor in der Kompetenzentwicklung im Gesundheitssystem und im Fokus der Universität für Weiterbildung Krems. Die Universität ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Physiotherapie mit erfolgreichen Bildungsangeboten tätig. Forschung und Lehre im universitären Kontext werden in Masterlehrgängen abgebildet sowie weiterentwickelt. In Kooperation mit dem Moorheilbad Harbach wurde jetzt ein Spezialisierungskonzept im Bereich der Rehabilitation entwickelt, um Praxis und Theorie in einem Studiengang zu vereinen. Prävention durch Bewegung ist ein wichtiges Feld in diesem Ausbildungskonzept im Sinne des Mottos – Weiterbildung. Bewegt!“


Der Studiengang wird von Kooperationspartnern unterstützt, darunter die Pensionsversicherungsanstalt, das Lebens.Med Zentrum Bad Erlach, das Lebens.Med Zentrum St. Pölten, Physio Austria und die Fachhochschule St. Pölten.
Die Pensionsversicherungsanstalt ist seit Jahrzehnten der größte Partner des Moorheilbades Harbach sowie seinen Partnerbetrieben und ermöglicht zahlreichen Patient:innen eine orthopädische Rehabilitation. Chefärztin Dr.in Monika Mustak-Blagusz zeigt sich begeistert von dieser Kooperation und verdeutlichte die Relevanz der Forschung im Rehabilitationsbereich.


Im Anschluss an den Festakt bot eine Podiumsdiskussion zum Thema „Spezialisierung in der Physiotherapie – ein Zukunftsthema in der Berufsentwicklung“ einen fachlichen Austausch. Den Ausklang bildete ein kulinarischer Empfang mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten aus dem Ökologischen Kreislauf Moorbad Harbach.

Masterstudiengang: Physiotherapie, Prävention & Rehabilitation

Rückfragen & Kontakt

Moorheilbad Harbach
Lisa Österreicher
Telefon: 02858/5255-1651
E-Mail: marketing@moorheilbad-harbach.at
Website: www.moorheilbad-harbach.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Z85

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel