• 08.09.2025, 10:00:35
  • /
  • OTS0052

Kulturstadträtin Kaup-Hasler besuchte Rave auf der Donauinsel

Free Spaces: Stadt Wien und VCC stärken Clubkultur im öffentlichen Raum

Wien (OTS) - 

„Die Free Spaces sind ein gutes Beispiel dafür welches kreative Potential sich entfaltet, wenn künstlerische Kollektive in Wien Platz haben, ihre Vorstellungen zu verwirklichen“, betont Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler bei ihrem Besuch der Free Spaces am Wochenende auf der Donauinsel. Dort bespielen unterschiedliche Kollektive im Rahmen des Projekts, das von der Vienna Club Commission (VCC) organisiert wird, den Veranstaltungsort unter der Praterbrücke. Ziel der Initiative ist es, konsumfreie, legale Räume für Veranstaltungen im öffentlichen Raum zu schaffen.

Kaup-Hasler: „Clubkultur ist ein Ort der Freiheit und des Austauschs“

„Clubkultur bedeutet Begegnung, Experiment und künstlerische Vielfalt. Sie ist ein unverzichtbarer Teil des Wiener Lebensgefühls“, erklärte Kaup-Hasler weiter. „Mit dem Projekt Free Spaces der VCC wird Veranstalter:innen und Künstler:innen Raum geöffnet, der sonst nicht zugänglich wären - mit fairen Bedingungen und der Unterstützung, die es braucht.“ Auch Stadtrat Jürgen Czernohorszky unterstreicht die Relevanz des Projekts für die Stadt: „Wien ist eine Stadt, in der ein gutes Leben für alle möglich sein soll - deshalb ist es wichtig, Angebote für die unterschiedlichsten Bedürfnisse zu schaffen. Free Spaces bietet einen Ort, an dem sich junge Kulturschaffende mit gesicherter Infrastruktur ausprobieren, ihre eigene Szene gestalten und gemeinsam kreative Ideen verwirklichen können!“

VCC setzt mit Free Spaces neuen Impuls für die Stadt

Das Konzept der Free Spaces entstand aus einem dringenden Bedarf der Wiener Clubszene: Kulturschaffende, Veranstaltungskollektive und Musikliebhaber:innen suchten nach einer Möglichkeit, abseits kommerzieller Strukturen und ohne hohen finanziellen Druck Veranstaltungen umzusetzen. Free Spaces bietet genau das – einen klar definierten Ort im öffentlichen Raum, der für nicht-kommerzielle, konsumzwangfreie und nachhaltige Events genutzt werden kann. Das Projekt wurden in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Kulturschaffenden erprobt und stetig weiterentwickelt. Verbesserte Infrastruktur - von mobilen Sanitäranlagen bis zur Stromversorgung - sowie die rechtliche Absicherung machen es für Kollektive einfacher, Veranstaltungen umzusetzen. „Die Nachfrage nach konsumzwangfreien und legalen Veranstaltungsorten ist groß – sowohl bei den Kollektiven als auch bei den Besucher:innen“, so David Prieth von der VCC. „Mit Free Spaces setzen wir ein Modell um, das leistbar, nachhaltig und wegweisend ist - und das kulturelle Leben Wiens um eine neue Facette bereichert.“

Die Vienna Club Commission (VCC) ist die kostenlose Service- und Vermittlungsstelle für alle Akteur*innen im Wiener Club- und Veranstaltungskontext. Sie ist eine neutrale Ansprechstelle mit Fachexpertise, um Auskunft über die Wiener Club- und Veranstaltungslandschaft zu geben und bietet ein breites Beratungsspektrum, ergänzt um das Erarbeiten individueller Lösungen, in allen Belangen zur Wiener Clubkultur und Nachtwirtschaft.

Rückfragen & Kontakt

Philipp Stoisits
Mediensprecher StRin Mag.a Veronica Kaup-Hasler
+43 676 811881175
+43 1 4000 811 75
philipp.stoisits@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel