• 08.09.2025, 09:51:02
  • /
  • OTS0048

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Ergotherapie als essentielles therapeutisches Angebot

Ergotherapie Austria begrüßt Empfehlung des RH-Berichtes zum Aus- und Aufbau von multiprofessionellen Angeboten

Wien (OTS) - 

Der kürzlich erschienene Rechnungshofbericht zeigt deutlich auf, dass die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung in Österreich, insbesondere seit der COVID-19-Pandemie, an ihre Grenzen stößt und empfiehlt den Ausbau von Angeboten zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit und Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Österreich.

Ergotherapie als essentielles therapeutisches Angebot in der Kinder- und Jungpsychiatrie

„Wir unterstützen den empfohlenen Auf- und Ausbau von multiprofessionellen Einrichtungen und die verstärkte Verschränkung aller versorgungsrelevanter Berufsgruppen, um den Kindern und Jugendlichen die bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen“, erklärt Marion Hackl, Präsidentin von Ergotherapie Austria. Ergotherapie Austria hebt außerdem hervor, dass Ergotherapeut*innen bereits auf vielerlei Ebenen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig sind. „Aus ergotherapeutischer Sicht ist vor allem der strukturierte Auf- und Ausbau von Home Treatment eine besonders relevante Empfehlung für eine nachhaltige Versorgung von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. Dabei sind Ergotherapeut*innen jedenfalls in den multiprofessionellen Teams zu berücksichtigen", betont Marion Hackl.

Ergotherapie kommt etwa im stationären und teilstationären Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie als Einzeltherapie, Gruppentherapie und in Form von therapeutischen Ausflügen zum Einsatz: „Es werden alltagsrelevante, handlungsorientierte und kreative, handwerklich-gestalterische Techniken und Medien eingesetzt, um Kindern und Jugendlichen die größtmögliche Selbstständigkeit in all ihren Lebensbereichen zu ermöglichen und sie zu unterstützen, eigene Ressourcen zu entdecken und zu nutzen“, betont Marion Hackl. Ergotherapeut*innen verfügen durch ihre Ausbildung über die fachlich-methodische Kompetenz, Handlungspotenziale und Einschränkungen der Handlungsfähigkeit zu erkennen und dementsprechend die ergotherapeutische Behandlung zu planen und durchzuführen. Dazu gehört die Förderung von Grob-, Fein- und Graphomotorik, Körperkoordination, Wahrnehmungsverarbeitung, Handlungsplan und Selbstständigkeit im Alltag, Spiel- und Lernverhalten, Ausdauer, Konzentration und sozial-emotionale Entwicklung.

Schulbasierte Ergotherapie als wichtiges Präventionsangebot

Hinsichtlich der Empfehlung des RH-Berichtes betreffend eine Ausweitung der Präventionsangebote u.a. in Schulen verweist Ergotherapie Austria auf das Konzept der schulbasierten Ergotherapie als wichtiges Präventionsangebot: „Schulbasierte Ergotherapie ist ein Konzept für die Zusammenarbeit von Pädagog*innen und Ergotherapeut*innen, um sicherzustellen, dass alle Schüler*innen aktiv am Schulalltag teilhaben können“, erläutert Marion Hackl und gibt einen Einblick in das Konzept: „Ergotherapeutische Interventionen beziehen sich nicht auf schulische Lerninhalte oder Didaktik. Ziel unserer Maßnahmen ist es, dass möglichst alle Schüler*innen davon profitieren, wie beispielsweise durch die gemeinsame Anpassung von Klassenräumen, Adaptierung von Lernmaterialien oder Entwicklung von Strategien für das Umziehen vor und nach dem Sportunterricht. So wird sichergestellt, dass kein Kind zurückbleibt und alle die Möglichkeit haben, ihr volles Potenzial zu entfalten.“

Ergotherapie

Ergotherapie ist ein gesetzlich geregelter Gesundheitsberuf und beschäftigt sich mit bedeutungsvollen Betätigungen des täglichen Lebens. Damit gemeint ist all das, was wir alle den ganzen Tag tun - tun wollen, tun müssen oder was von uns erwartet wird. Es geht um Betätigungen aus allen Lebensbereichen, die für uns wichtig sind, unseren Alltag ausmachen und unserem Leben Sinn verleihen. Der Zusammenhang von bedeutungsvollen Betätigungen, Gesundheit und Wohlbefinden steht im Mittelpunkt der Ergotherapie.

Ergotherapie Austria

Ergotherapie Austria ist die berufspolitische Interessensvertretung der Ergotherapeut*innen in Österreich. Der Bundesverband ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die ergotherapeutische Versorgung der Bevölkerung in Österreich, sowie berufs- und bildungspolitische Maßnahmen für seine Mitglieder sicherzustellen. Seit der Gründung im Jahr 1969 hat sich Ergotherapie Austria als Partner im Gesundheitswesen etabliert.

Rückfragen & Kontakt

Ergotherapie Austria
Marion Hackl
Telefon: +43 664 455 60 22
E-Mail: m.hackl@ergotherapie.at
Website: https://www.ergotherapie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ERT

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel