• 08.09.2025, 09:35:32
  • /
  • OTS0040

ernte.dank.festival. macht Landwirtschaft im Herzen Wiens spürbar

Von 6.–7. September lockte das ernte.dank.festival. zehntausende Besucher:innen auf den Heldenplatz.

Wien (OTS) - 

Das ernte.dank.festival. des Ökosozialen Forums gastierte erneut im Zentrum der Bundeshauptstadt. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Stimmung trumpfte das Festival nicht nur mit hochkarätigen Liveacts auf, sondern gab Besucher:innen einen Einblick in die Welt der Landwirtschaft und des Lebensmittelgewerbes. Fachleute vor Ort machten erlebbar, wie aus Saatgut über Feldarbeit und Ernte schließlich hochwertige Lebensmittel im Regal landen. Nebenbei tuckerten Oldtimer-Traktoren und modernste Landmaschinen über den Heldenplatz.

Auch Innovationsminister Peter Hanke und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig tummelte sich unter den zehntausenden Gästen. Totschnig zeigte sich beeindruckt vom Interesse der zahlreichen Besucher:innen und nutzte die Gelegenheit, um den Bäuerinnen und Bauern zu danken: „Lebensmittel sind nicht einfach ein Produkt im Regal, sondern das wertvolle Ergebnis der harten Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern. Dafür verdienen sie unseren Respekt, unsere Anerkennung und ich möchte ihnen ein großes Dankeschön aussprechen. Wer regional und saisonal einkauft, unterstützt nicht nur unsere kleinstrukturierte Landwirtschaft, sondern auch Klimaschutz und kurze Transportwege. Der große Andrang zum Erntedankfest zeigt, dass die Landwirtschaft wertgeschätzt wird und verbindet – Produzenten und Konsumenten, Stadt und Land, Jung und Alt.

Der Gastgeber des ernte.dank.festival. und Präsident des Ökosozialen Forums, Stephan Pernkopf, unterstrich die Bedeutung des Festivals. „Unser ernte.dank.festival. bringt Stadt und Land zusammen und regt zum Nachdenken über zentrale Fragen an: Woher kommt unser Essen, wie wird es produziert? Denn am Ende entscheiden die Konsument:innen mit ihrem Einkauf, ob sie die heimische Land- und Forstwirtschaft unterstützen oder ob sie zu Lebensmitteln greifen, die von weit her importiert wurden. Unsere Bäuerinnen und Bauern verdienen Dank und Wertschätzung, aber viel mehr noch Wertschöpfung“, erklärte Pernkopf.

Genießer:innen kamen auf ihre Kosten

Neben erstklassigem Entertainment kam auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz: Der Bäuerinnen- und Bauernmarkt, das Wiener Heurigendorf sowie zahlreiche weitere Stände lockten mit regionalen Köstlichkeiten. Mitten in der Innenstadt wurden Weine aus der Region ausgeschenkt und auch österreichisches Bier durfte nicht fehlen. Zahlreiche kulinarische Stände mit Spezialitäten aus allen Bundesländern sorgten für Genussvielfalt und luden zum Verweilen und Verkosten ein. Das ernte.dank.festival. 2026 findet von 12.–13. September statt.

Über das Ökosoziale Forum Österreich & Europa

Das Ökosoziale Forum ist ein Think-Tank, der sich für die Umsetzung der Ökosozialen Marktwirtschaft auf österreichischer und europäischer Ebene einsetzt. Dieses nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell wird durch die Vernetzung von Personen und Organisationen sowie eine Bündelung der Kräfte verwirklicht.

Fotos zum Download: bit.ly/erntedankfestival2025 (Copyright: ÖSF/Pöhlmann)

Rückfragen & Kontakt

Ökosoziales Forum Österreich & Europa
Johanna Kramer, MA
Telefon: +43 664 1381652
E-Mail: kramer@oekosozial.at
Website: https://oekosozial.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OSF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel