- 08.09.2025, 09:19:33
- /
- OTS0029
„GewissensBISS“ am Erste Campus: Erfolgs-Bilanz gegen Lebensmittelverschwendung

Im August machte „GewissensBISS" im Atrium des Erste Campus Station. Mit der interaktiven und informativen Ausstellung zum Thema Lebensmittelverschwendung setzen Erste Bank und Die Tafel Österreich gemeinsam ein Zeichen für mehr nachhaltiges Wissen und Bewusstsein – und heben ihre seit 2018 erfolgreiche Kooperation noch vor dem 100. Weltspartag auf die nächste Stufe.
Gut ein Monat lang war die interaktive Wanderausstellung „GewissensBISS – geerntet. gekauft. gekübelt.“ (ein Projekt von Die Tafel Österreich und BOKU) am Erste Campus zu sehen. Interessierte konnten sich im Ausstellungszeitraum mit der Frage auseinandersetzen, wie viele Lebensmittel tagtäglich im Müll landen – und was jede:r Einzelne dagegen tun kann.
Das Angebot wurde sehr gut angenommen: Mitarbeiter:innen wie externe Besucher:innen zeigten großes Interesse am Thema Lebensmittelverschwendung sowie dessen Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Gesellschaft – und nahmen konkrete Handlungsimpulse für ihren Alltag mit. Besonders die interaktiven Stationen fanden großen Anklang. Abgerundet wurde der Aktionsmonat mit Lebensmittelrettungs-Workshops, die Die Tafel Österreich exklusiv für Mitarbeiter:innen der Erste Bank durchführte.
„Armut in Österreich durch gerettete Lebensmittel bekämpfen – das ist seit 1999 unsere Mission, die gerade jetzt wichtiger denn je ist. Bewusstseinsbildung ist dabei ein enorm wichtiger Hebel. Dass die Erste Bank unsere Ausstellung so vielen Menschen zugänglich gemacht hat, ist ein starkes Signal für mehr Nachhaltigkeit, denn Veränderung beginnt mit Information. Wir sind sehr dankbar für die langjährige Partnerschaft mit der Erste Bank, die seit vielen Jahren Verantwortung nicht nur mit finanzieller Unterstützung übernimmt, sondern aktiv gegen Armut und Lebensmittelverschwendung wirkt“, so Alexandra Gruber, Geschäftsführerin Die Tafel Österreich.
Gemeinsame Bilanz: Mehr als 1 Million Mahlzeiten für Menschen in Not
Bereits seit 2018 kooperieren Erste Bank, Erste Group und Die Tafel Österreich in vielfacher Hinsicht. Neben monetärer Unterstützung und ehrenamtlichem Engagement im Rahmen der „Time Bank“ umfasst die Zusammenarbeit seit vielen Jahren individuelle Weltspartagsgeschenke aus geretteten Lebensmitteln: Jedes Jahr bietet die Erste Bank ihren Kund:innen schmackhafte Geschenke „mit Sinn“, wie Marmeladen, Sugo oder Sirup an. Die Bilanz bis heute ist eindrucksvoll:
„50 Tonnen Obst und Gemüse gerettet und über eine Million Mahlzeiten für armutsbetroffene Menschen ermöglicht – das haben wir gemeinsam mit der Tafel Österreich geschafft. Besonders stolz macht mich dabei, dass unsere Weltspartagsgeschenke seit 2018 nicht nur gut schmecken, sondern auch Gutes bewirken. Die Zusammenarbeit ist ein Win-win und zeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können. Es ist eines von vielen gelebten Beispielen dafür, wie wir als Bank gesellschaftliche Verantwortung übernehmen“, so Gerda Holzinger-Burgstaller, CEO der Erste Bank Oesterreich.
Eines ist fix: Die Kooperation wird fortgeführt. Während GewissensBISS weiterzieht, um in anderen Städten, Schulen und Institutionen für mehr Bewusstsein zu sorgen, laufen die Vorbereitungen für den heuer 100. Weltspartag bereits auf Hochtouren. Übrigens: Im Schnitt wirft jeder Haushalt in Österreich pro Jahr Lebensmittel im Wert von bis zu 800 Euro weg. Wer Lebensmittel rettet, spart also auch bares Geld – das sich „mit Sinn“ anlegen lässt.
Über Die Tafel Österreich
Die Tafel Österreich versorgt seit 1999 armutsbetroffene Menschen durch soziale Einrichtungen kostenfrei mit geretteten Lebensmitteln. So haben sie eine essenzielle Sorge weniger und können mit professioneller Hilfe Wege aus der Not finden. Allein im Jahr 2024 konnten über 1.578 Tonnen Lebensmittel an mehr als 75.000 armutsbetroffene Menschen in ganz Österreich weitergegeben werden. Die Non-Profit-Organisation ist überwiegend spendenfinanziert und auf Geld-, Zeit- und Warenspenden angewiesen. Mehr Infos unter tafel-oesterreich.at
Rückfragen & Kontakt
Die Tafel Österreich
Katja Fenkart
Telefon: +436706032962
E-Mail: katja.fenkart@tafel-oesterreich.at
Website: https://tafel-oesterreich.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TAF