- 08.09.2025, 08:00:37
- /
- OTS0009
Gemeinsam durch schwere Zeiten – ONLINE-Treffen für Angehörige von Menschen mit der Diagnose Krebs.
Angehörige sehen sich ebenfalls mit ungeahnten Fragen und Ängsten konfrontiert. Die Krebshilfe lädt daher am 12.9. und 13.9.2025 zum ONLINE-Treffen für Angehörige.

"Derzeit leben in Österreich rund 400.000 Menschen mit der Diagnose Krebs. Wenn wir davon ausgehen, dass jede/r Betroffene mindestens 3 – 4 Angehörige hat, die sich um einen geliebten Menschen Sorgen machen, dann sprechen wir von mehr als 1,5 Mio. Menschen, die indirekt mit der Diagnose Krebs konfrontiert und als MITbetroffene zu würdigen sind," so Krebshilfe-Präsident Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda. "Wenn Sie Angehörige oder Angehöriger sind, appelliere ich an Sie: Lassen Sie sich unterstützen – sei es durch persönliche Beratungsgespräche bei der Österreichischen Krebshilfe oder durch unser Angebot eines ONLINE-Treffens," so Sevelda.
Angehörige fragen - Expert:innen antworten
"Die meisten Angehörigen leisten unendlich wichtige Unterstützung und wollen in jeder erdenklichen Weise helfen. Das bedeutet aber auch, dass sie Antworten auf viele verschiedene Fragen und Herausforderungen suchen und dabei oftmals Gefahr laufen, auf ungesicherte Quellen zu stoßen,“ so Doris Kiefhaber, Krebshilfe-Geschäftsführerin und Organisatorin des ONLINE-Treffens. "Wir haben daher ein 2-tägiges Themen-Programm zusammengestellt, das jeder/m Teilnehmer:in ermöglicht, über die Chat-Funktion anonym Fragen zu stellen oder einfach nur zuzuhören – und das kostenlos und bequem von zu Hause oder unterwegs,“ so Kiefhaber. „Man muss auch nicht durchgehend online bleiben, man kann jederzeit (wieder) ein- und aussteigen.“
Programm: Vom Umgang mit der Angst bis zu praktischen Tipps
Das Programm für das 2-tägigen ONLINE-Treffen am 12.9. und 13.9.2025 reicht von "Umgang mit der Angst", „Wie kommuniziere ich richtig mit meinem Kind/der Familie/Freund:innen/Kolleg:innen und Ärzt:innen?“, „Zärtlichkeit, Sexualität“ bis hin zu praktischen Fragen zu "Krankenstand, Berufsunfähigkeit uvm." und dem damit oftmals verbundenen Paragraphendschungel. "Mit konkreten Informationen und Tipps wollen wir helfen, die Situation für Angehörige leichter und erträglicher zu machen," so Mag. Katharina Gruber, Sprecherin der österreichweiten Krebshilfe-Berater:innen. "Wir hoffen, dass viele Angehörige auch heuer wieder unserer Einladung zum ONLINE-Treffen speziell für Angehörige folgen werden," so Gruber.
Aufklärung: Über Palliative Care
Angehörige von unheilbar an Krebs erkrankten Menschen sehen sich mit besonderen Fragen, Ängsten und Sorgen konfrontiert. Ein Fixpunkt im Programm ist daher jedes Jahr das Thema „Wie können wir bis zuletzt gut miteinander leben?“ Die renommierte Palliativmedizinerin und Vorstandsmitglied der Österreichischen Krebshilfe und der Österreichischen Palliativgesellschaft Univ.-Prof. Dr. Eva K. Masel wird auch heuer wieder dankenswerterweise über die Vorteile der Palliative Care aufklären und Fragen beantworten.
Die Teilnahme ist kostenlos - eine Anmeldung unbedingt erforderlich
Nach erfolgter Anmeldung wird ein Zugangslink übersandt. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und anonym. Während des Kongresses können über die Chat-Funktion Fragen gestellt werden oder gerne auch im Vorfeld bis 11.9. per E-Mail an kiefhaber@krebshilfe.net übersandt werden. Die Fragen werden von Kiefhaber während des ONLINE-Kongresses an die Krebshilfe-Expertinnen gestellt.
Anmeldelink für beide Tage:
https://attendee.gotowebinar.com/register/7341700170690396247
Rückfragen & Kontakt
Österreichische Krebshilfe
Doris Kiefhaber
Telefon: 0676/5024372
E-Mail: kiefhaber@krebshilfe.net
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OKD