• 06.09.2025, 11:25:02
  • /
  • OTS0013

Feuerwehrleistungs-Schau eröffnet: Tausende Besucher bei KAT25 in Tulln

LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf, BK Stocker bei Eröffnung

Tulln (OTS) - 

Am heutigen Samstag können sich Interessierte bei der KAT25, der Leistungsschau der NÖ Feuerwehren und ihrer Partnerorganisationen, in Tulln über das Feuerwehrwesen in Niederösterreich informieren. Bei der Eröffnung betonten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundeskanzler Christian Stocker, LH-Stellvertreter und viele weitere Ehrengäste die Bedeutung der heimischen Feuerwehren und sprachen ihnen Dank für ihren Einsatz aus.

„Wenn man sich auf diesem Areal umschaut und die Einsatzfahrzeuge und Spezialgerätschaften sieht, ist es beeindruckend“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und unterstrich: „Viel beeindruckender sind aber die Menschen, die diese Gerätschaften benutzen. Da braucht es viel Wissen, große Einsatzbereitschaft und es muss geübt werden, damit im Ernstfall alles bestens funktioniert. Dafür investieren unsere Ehrenamtlichen sehr viel Zeit. Das macht demütig und stolz. Ohne die Freiwilligen Feuerwehren wäre Niederösterreich nicht das, was es ist: Nämlich ein starkes und solidarisches Land. Gerade bei der Freiwilligen Feuerwehr gibt man Sicherheit und lernt Kameradschaft und Zusammenhalt. Das braucht es in Niederösterreich für die beste Zukunft unserer Kinder.“

Im Hinblick auf die heutige Leistungsschau der Feuerwehren erinnerte die Landeshauptfrau daran, dass die KAT eigentlich im Vorjahr hätte stattfinden sollen, aufgrund des Hochwassers aber abgesagt wurde: „Voriges Jahr hat die Leistungsschau um diese Zeit im gesamten Bundesland stattgefunden. Es waren für uns Momente, die uns immer in Erinnerung bleiben.“ Abschließend meinte Mikl-Leitner, sie wünsche der Feuerwehr, dass „die Erfolgsgeschichte weitergeht und dass ihr nach all euren Einsätzen gut nach Hause kommt. Ihr seid Botschafter im ganzen Land, in Österreich und in ganz Europa.“

Bundeskanzler Christian Stocker bedankte sich ebenso für den Einsatz der Freiwilligen und sprach von einem „bewegenden Moment“, als niederösterreichische Feuerwehrleute beim Waldbrand in Montenegro unterstützt haben: „Das Image, das Österreich dort bekommen hat, und die Reputation, die die Feuerwehr in Montenegro bekommen hat, geht weit über vieles andere hinaus. Es ist nicht nur Hilfe geleistet worden, sondern diese Hilfe ist auch ein Türoffner in ganz vielen Bereichen – wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch. Ich bedanke mich bei allen, die dabei waren und geholfen haben. Es war eine ganz ausgezeichnete Arbeit, die hier geleistet wurde.“

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf blickte zu Beginn seiner Ausführungen an die Hochwasserkatastrophe im Vorjahr zurück: „Ich kann mich an jede Sekunde erinnern. Es waren bewegende Momente, vor allem als die Kameraden aus den anderen Bundesländern zur Unterstützung angerückt sind, es war ein unglaublicher Kraftschub für unsere Kameraden.“ Den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern sagte er ein „herzliches Dankeschön für die großartige Einsatzbereitschaft, denn alle sieben Minuten rückt in Niederösterreich eine Feuerwehr aus. Die Helden von heute sind nicht irgendwelche Internetstars, sondern echte Helden tragen Feuerwehruniform.“

Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner bezeichnete die heutige KAT25 als „besondere Veranstaltung, bei der die gesamte Sicherheitsfamilie Niederösterreich und ihre gesamte Schlagkraft hier in Tulln zu sehen ist.“ Darüber hinaus bedankte er sich bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die diese Veranstaltung ermöglichen. Im Zuge der Eröffnung wurden Ehrungen an Feuerwehrleute, die beim Waldbrand in Montenegro und Griechenland unterstützt haben, übergeben. Fahrefellner dazu: „Das, was ihr beim jüngsten Einsatz beim Waldbrand in Montenegro geleistet habt, kann sich sehen lassen. Das ist einzigartig in Österreich und in Europa.“

Zu den weiteren Gästen der Eröffnung zählten neben Landesrat Martin Antauer unter anderem auch Bezirkshauptleute aus Niederösterreich, Landesamtsdirektorin-Stellvertreterin Verena Sonnleitner, Bundesfeuerwehrverband-Präsident Robert Mayer, Vertreter der Einsatzorganisationen, Gemeindebund-Präsident Hannes Pressl, Städtebund-Vorsitzender Matthias Stadler und Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk. Die Militärmusik Niederösterreich sorgte für die musikalische Begleitung der Eröffnung.

Rückfragen & Kontakt

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit

Philipp Hebenstreit
Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel