- 06.09.2025, 09:25:32
- /
- OTS0006
Totschnig: Österreich ist bei sauberer Luft auf dem richtigen Weg
Jahresbericht zur Luftqualität 2024 bestätigt niedrigste Belastungen seit mehr als zwei Jahrzehnten
„Saubere Luft ist essentiell für eine hohe Lebensqualität und Österreich ist hier auf dem richtigen Weg, das zeigen die neuen Zahlen eindrucksvoll“, betont Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig anlässlich des “Internationalen Tags der sauberen Luft“ am 7. September und der Veröffentlichung des Jahresberichts zur Luftqualität 2024.
Der Bericht zeigt, dass die Belastungen durch gesundheitsschädliche Luftschadstoffe in Österreich auf einem der niedrigsten Niveaus seit mehr als 20 Jahren liegen. Erstmals wurden im Jahr 2024 sowohl der EU-Grenzwert (40 µg/m³) als auch der strenge IG-L-Grenzwert für Stickstoffdioxid (NO₂) von 30 µg/m³ im Jahresmittel österreichweit eingehalten. Auch bei Feinstaub (PM10 und PM2,5) blieben die gemessenen Werte unterhalb der geltenden IG-L Grenzwerte. Die gemessenen Ozonkonzentrationen sind auf niedrigem Niveau, lediglich bei einzelnen Schadstoffen wie z.B. Schwefeldioxid kam es lokal zu Überschreitungen.
Erstellt wird der gesetzlich vorgesehene Bericht im Auftrag des BMLUK vom Umweltbundesamt auf Basis der Daten der Bundesländer. Verena Ehold, Umweltbundesamt-Geschäftsführerin: „Luftverschmutzung ist schädlich für die Gesundheit, daher gilt: Je niedriger die Konzentration an Schadstoffen, desto besser. Wir sind hier auf dem richtigen Weg und müssen ihn konsequent weitergehen – umso mehr, um auch ab 2030 die dann geltenden, noch strengeren EU-Grenzwerte zu erreichen.“
Totschnig: „Wir haben in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte für eine saubere, gesunde Luft zum Atmen gemacht. Wir dürfen uns aber nicht darauf ausruhen, sondern müssen uns als Bund gemeinsam mit Ländern und Gemeinden weiter anstrengen. Unser Ziel ist saubere Luft für alle Menschen in Österreich – und zwar auch für künftige Generationen.“
Link zum Jahresbericht Luftgütemessungen 2024
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und
Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Telefon: +43 1 71100 DW 606747
E-Mail: presse@bmluk.gv.at
Website: https://www.bmluk.gv.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA