- 05.09.2025, 13:29:33
- /
- OTS0094
Vienna Humanities Festival 2025: Keynotes mit Didier Eribon, Federica Gregoratto, Lyndal Roper, Natasha Wheatley
ON EDGE/UNBEHAGEN – So lautet das Leitthema des achten Vienna Humanities Festival. Ende September wird Wien erneut zum Zentrum spannender Diskussionen und kritischer Debatten, wenn einige der brillantesten Denker:innen, Forscher:innen, Künstler:innen, Schriftsteller:innen und Journalist:innen der Welt zusammenkommen, um die Symptome der scheinbar allumfassenden Krise unserer Zeit zu beleuchten. Vier Keynotes im Wien Museum, im Radiokulturhaus und im Volkstheater leiten das Festivalwochenende in der Akademie der bildenden Künste Wien ein.
Zur Eröffnung des Festivals beleuchtet die Historikerin und Oxford-Professorin Lyndal Roper mit ihrem Vortrag im Wien Museum den oft vergessenen Deutschen Bauernkrieg von 1525 und seinen Platz in der Geschichte. In Anlehnung an Friedrich Engels maßen marxistische Historiker in der DDR diesem Krieg wiederum aus politischen Gründen eine übertriebene Bedeutung bei. Roper enthüllt die wahre Tragweite dieser sich heuer zum 500sten Mal jährenden dramatischen Ereignisse und ihrer Protagonisten, die die politische Intelligenz einer vernachlässigten Klasse demonstrierten, die Martin Luthers revolutionäre Lehren wörtlich nahm. Im Anschluss an den Vortrag findet ein Gespräch mit IWM-Rektor Misha Glenny statt. Mittwoch, 24. September 2025, 18:30 Uhr, Wien Museum.
Was ist Liebe? Oder genauer gesagt: Was soll Liebe ausdrücken? Wie und warum wird sie zu einem mächtigen Motor für individuelle und gesellschaftliche Veränderungen? In ihrem Vortrag im Rahmen der Wiener Vorlesungen taucht die italienische Philosophin Federica Gregoratto tief in die westliche philosophische Tradition des Denkens über die Liebe ein und begibt sich auf eine intellektuelle Reise, die von Platon über Hegel, die Frankfurter Schule, Simone de Beauvoir bis hin zu Audre Lorde reicht. Im Anschluss an ihren Vortrag spricht Gregoratto mit VHF-Mitbegründerin Dessy Gavrilova. Donnerstag, 25. September 2025, 19:00 Uhr, Radiokulturhaus.
Was kann uns die Auflösung des Habsburgerreichs über die Bedeutung von Souveränität und die Entstehung moderner Staaten lehren? Aufbauend auf den zentralen Thesen ihres vielbeachteten Buches The Life and Death of States: Central Europe and the Transformation of Modern Sovereignty (Princeton University Press, 2023) untersucht die Historikerin Natasha Wheatley in ihrem Vortrag, wie die komplexen rechtlichen und politischen Strukturen des Reiches das moderne Verständnis von Staatlichkeit geprägt haben und wie dessen Auflösung neuen Nationen als Vorbild diente, um ihre Legitimität als souveräne Staaten zu behaupten. Im Gespräch mit Matti Bunzl, Direktor des Wien Museums, wird Wheatley einige ihrer zentralen Argumente weiter ausführen. Freitag, 26. September 2025, 18:30 Uhr, Wien Museum.
Am Samstagabend wird der renommierte französische Autor und Soziologe Didier Eribon im Volkstheater auf der Bühne stehen. Auf der Grundlage seines jüngsten Buches Eine Arbeiterin: Leben, Alter und Sterben (Suhrkamp Verlag 2024) wird er in seinem Vortrag über die Bedingungen politischer Handlungsfähigkeit und Sichtbarkeit im heutigen sozialen und politischen Leben reflektieren. Auf seinen Vortrag folgt eine Diskussion mit Ivan Krastev, IWM Albert Hirschman Permanent Fellow. Samstag, 27. September 2025, 19:30 Uhr, Volkstheater.
Am Festivalwochenende in der Akademie der Bildenden Künste Wien am 27. und 28. September sind die Besucher:innen ausdrücklich dazu eingeladen sich bei den über 20 Veranstaltungen mit hochkarätigen Gesprächspartner:innen im Rahmen der Diskussionen zu beteiligen.
Im Jahr 2025 wird das Festival vom Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) und Time To Talk (TTT) in Kooperation mit der ERSTE Stiftung, den Open Society Foundations, der Stadt Wien, Ö1 Intro, der Akademie der bildenden Künste Wien, dem Wien Museum und dem Volkstheater durchgeführt.
Die Keynote-Vorträge finden in englischer Sprache statt, eine Anmeldung über die Website ist erforderlich. Der Eintritt zu den Wochenendveranstaltungen in englischer und deutscher Sprache in der Akademie ist frei. Sie werden live gedolmetscht. Kopfhörer werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
Mehr Informationen und das gesamte Programm unter www.humanitiesfestival.at. Für Interviewanfragen kontaktieren Sie bitte iwm-pr@iwm.at.
8. Vienna Humanities Festival – ON EDGE / UNBEHAGEN
Datum: 24.09.2025 - 28.09.2025
Art: Vorträge und Diskussionen
Ort: Wien Museum, Radiokulturhaus, Volkstheater, Akademie der bildenden Künste Wien
URL: https://www.humanitiesfestival.at
Rückfragen & Kontakt
Institut für die Wissenschaften vom Menschen
Jakob Angeli
Telefon: +43-1-313-58-207
E-Mail: iwm-pr@iwm.at
Website: https://www.iwm.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IWM