- 05.09.2025, 11:28:02
- /
- OTS0061
Klangfenster Niederösterreich auf der EXPO 2025 in Osaka
LH Mikl-Leitner: „Nachhaltige Präsenz Niederösterreichs bis zum Ende der Expo sichergestellt“
Von 8. bis 11. September 2025 präsentiert das Festival Beethoven Frühling mit Unterstützung der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich im Österreich-Pavillon auf der EXPO in Osaka das „Klangfenster Niederösterreich“. Dabei erklingen Konzerte aus dem Stadttheater Wiener Neustadt auf einem selbstspielenden Bösendorfer-Flügel in Japan – begleitet von Videoprojektionen der Musikerinnen und Musiker. So entsteht ein immersives Gesamterlebnis, das so nah wie möglich an einem Live-Konzert ist.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner führt aus: „Mit dem Klangfenster Niederösterreich setzen wir auf der EXPO ein starkes kulturelles Zeichen. Wir zeigen nicht nur die Vielfalt und das hohe Niveau von aufstrebenden Interpretinnen und Interpreten der Gegenwart, wie der jungen niederösterreichischen Pianistin Hannah Lammel, sondern präsentieren ebenso mit großem Stolz die Werke wichtiger Vertreter der Musikgeschichte, wie Beethoven, Haydn oder Schubert, die allesamt in Niederösterreich gelebt und gewirkt haben. So kommt es zu einer einzigartigen Verbindung von Tradition und Innovation. Es freut mich besonders, dass wir damit eine nachhaltige Präsenz Niederösterreichs bis zum Ende der Expo sicherstellen – von der architektonischen Schleife über den Film bis hin zu diesem außergewöhnlichen Klangfenster.“ Zudem betont Mikl-Leitner: „Mit dem Klangfenster Niederösterreich schaffen wir nicht nur ein starkes kulturelles Zeichen in der Gegenwart, sondern setzen auch ein Signal für die beste Zukunft unserer Kinder, indem wir unser reiches Erbe weitertragen und neu interpretieren.“
Das Projekt zeigt in besonderer Weise die Stärken Niederösterreichs: eine Region, die in Kunst und Kultur, Technologie und Handwerk gleichermaßen führend ist. Das „Klangfenster Niederösterreich“ ist dabei weit mehr als ein Konzert – es bildet eine inhaltliche Brücke über das gesamte Jahr der EXPO: Bereits im Mai präsentierte Dorothy Khadem-Missagh beim Niederösterreich-Tag im Österreich-Pavillon das Festival Beethoven Frühling mit einer ersten musikalischen Kostprobe. Nun folgen im September vier Konzerttermine mit hochkarätigen Interpretinnen und Interpreten und spannenden Programmen.
Die Programme im Überblick:
8. September – Dorothy Khadem-Missagh
Werke von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
9. September – Hannah Lammel
Die 16-jährige Pianistin interpretiert Werke von J. S. Bach, Joseph Haydn und Nikolai Kapustin.
10. September – Simon Raab
Improvisationen über Beethoven-Themen – eine Brücke von Klassik zu Jazz und zeitgenössischer Musik.
11. September – Duo Doris Adam & Dorothy Khadem-Missagh
Klavier zu vier Händen, mit Schwerpunkt auf die niederösterreichische Romantikerin Leopoldine Blahetka.
Mit dem Klangfenster Niederösterreich entsteht so ein künstlerisches Panorama, das große Namen der Musikgeschichte mit der Kreativität junger Talente und innovativen Ausdrucksformen verbindet. Niederösterreich präsentiert sich damit auf der EXPO in Osaka als Kulturregion von Weltrang – innovativ, traditionsbewusst und international ausstrahlend.
Die Weltausstellung „Expo 2025 Osaka, Kansai, Japan“ findet von 13. April bis 13. Oktober 2025 zum Generalthema „Designing Future Society for Our Lives“ statt. Mehr als 160 Länder und internationale Organisationen nehmen daran teil. Idee und architektonische Gestaltung des Österreich-Pavillons „Composing the Future“ stammen von BWM Designers & Architects. Die Konzeption der Ausstellung entwickelte facts and fiction. Der österreichische Beitrag versteht sich als Plattform des Dialogs und präsentiert die Vielfalt und Leistungsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus trägt 75 % der Gesamtkosten, die Wirtschaftskammer Österreich die restlichen 25 Prozent.
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK