- 05.09.2025, 11:15:37
- /
- OTS0056
Neue Ausstellung im Haus der Digitalisierung eröffnet: „Ist digital die Lösung?“
LH Mikl-Leitner: „Dieses Haus ist Vorbild in ganz Österreich, aber auch in ganz Europa“
Am heutigen Freitagvormittag fand mit Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Haus der Digitalisierung in Tulln die Eröffnung der neuen Ausstellung „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“ statt. Seit heute ist die Ausstellung für das Publikum geöffnet.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sagte dabei: „Wir haben schon vor vielen Jahren gespürt, dass sich die Welt um uns im rasanten Tempo ändert. Ein Teil davon ist die Digitalisierung. Deshalb haben wir das Haus der Digitalisierung gebaut, um eine Plattform zu schaffen, wo sich Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung weiterbilden und treffen können. Dieses Haus ist Vorbild in ganz Österreich, aber auch in ganz Europa.“ Es gehe darum, so die Landeshauptfrau, mehr Awareness für Digitalisierung zu schaffen, denn in allen Lebensbereichen, aber auch ganz besonders in der Wirtschaft führe „kein Weg an Digitalisierung vorbei.“ Zudem habe das Land Förderungen für Unternehmen auf den Weg gebracht, „mit dem Ziel die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu steigern.“
Im Mittelpunkt der neuen Ausstellung stehen sechs interaktive Erlebnisstationen, die das breite Spektrum digitaler Technologien verständlich, kreativ und praxisnah vermitteln: Konzipiert wurde die Ausstellung federführend vom Tullner Kreativteam „Digitooln“, bestehend aus der Vermedia GmbH sowie idee Concept & Exhibition Engineering GmbH und VRme.eu. Projektleiter Ferdinand Auhser unterstrich: „Unser Ziel war es, die Abstraktion des Digitalen in ein lebendiges Ausstellungserlebnis zu überführen – niederschwellig, inspirierend und zum Mitdenken anregend.“
Nicolas Gilbert-Morin von der EU-Kommission sagte, das Haus der Digitalisierung sei Vorbild für ganz Europa: „Das Projekt zeigt, dass Europa nachhaltig, digital und inklusiv gestaltet werden kann. Europa investiert in seine Regionen mit Innovation, Verantwortung und mit Blick auf die Menschen.“
Neben der Ausstellung setzt das Haus der Digitalisierung weiterhin auf praxisorientierte Bildungsformate. Etablierte Reihen wie „Prompting – Generative KI im Unternehmen“, „KI im Tourismus“ in Zusammenarbeit mit der Niederösterreich Werbung oder „Digitalks on Tour“ – in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich – geben kleinen und mittleren Unternehmen konkrete Werkzeuge für ihre digitale Weiterentwicklung in die Hand. Ab Oktober startet ein neues Angebot: „Maßgeschneiderte KI-Agenten für KMU“ – eine Workshopreihe für Betriebe, die KI gezielt zur Prozessoptimierung, zur Serviceverbesserung oder für neue Geschäftsmodelle einsetzen möchten. ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki und die Haus der Digitalisierung Geschäftsführer, Claus Zeppelzauer und Lukas Reutterer: „Als Wirtschaftsagentur sehen wir es als unsere Aufgabe, Unternehmen in Niederösterreich dabei zu begleiten, digitale Chancen zu erkennen und zu nutzen. Mit dem neuen Workshopangebot rund um Agentic AI legen wir dafür einen weiteren, konkreten Baustein. Unsere Formate verbinden Inspiration mit Umsetzbarkeit – für Schulen, interessierte Erwachsene und für Unternehmen jeder Branche.“
Am Freitag, 20. September 2025, lädt das Haus der Digitalisierung ab 10 Uhr zum Tag der offenen Tür. Neben kostenlosen Führungen durch die neue Ausstellung erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Mitmachstationen, Kulinarik und Erlebnissen im Science Center Niederösterreich – vom Biotech-Labor bis zum Escape Room. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich vor Ort für ID Austria zu registrieren. Bitte einen gültigen Pass oder Personalausweis mitbringen.
Weitere Informationen und kostenlose Buchung unter: www.virtuelleshaus.at; Presserückfragen bei Wirtschaftsagentur ecoplus, Mag. (FH) Markus Steinmaßl, Telefon 02742/9000 196 19, E-Mail m.steinmassl@ecoplus.at
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit
Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK