• 05.09.2025, 10:30:32
  • /
  • OTS0037

Opening der Sport Arena Wien: Starkes Zeichen für den Sport in der Hauptstadt

Internationale Spiele im Handball und Basketball – Hudson: „Sporthalle lässt keine Wünsche offen“ – Sportfest am Samstag

Wien (OTS) - 

Sportstadtrat Peter Hacker, Finanzstadträtin Barbara Novak und NEOS-Klubobfrau Selma Arapović haben am Freitag die neue Sport Arena Wien am Handelskai vorgestellt. Bei dem Medientermin mit Speerwurf-Europameisterin Victoria Hudson, Volleyball-Teamspielerin Aida Mehic und der Basketballerin Sigrid Koizar wurden auch erste Programm-Highlights präsentiert, die in der multifunktionalen und energieneutralen Sportanlage stattfinden werden.

Schon jetzt ist die neue Sport Arena Wien gefragter Austragungsort für nationale und internationale Sportereignisse: Ein Highlight im November ist das 100-jährige Jubiläum des Österreichischen Handballbundes mit dem Länderspiel gegen Ungarn. Das Handball-Nationalteam der Männer trifft zudem am 6. Jänner 2026 auf Tschechien. Auch der Basketball hat in der Sport Arena Wien künftig seine Bühne – mit mehreren Spielen der österreichischen Nationalteams sowie dem prestigeträchtigen ABA-League-Duell BC Vienna gegen Roter Stern Belgrad. Darüber hinaus wird die Austrian College Sports League ihre Season Opener und das große Finale austragen. Im Volleyball sind Länderspiele des Frauen-Nationalteams als Vorbereitung auf die EM-Endrunde geplant. Im Juni 2026 wird Wien mit den Nationalen Sommerspielen von Special Olympics Österreich ein starkes Zeichen für Inklusion setzen.

Leuchtturm der Sportstättenoffensive

Die Sport Arena Wien ist Leuchtturm der Wiener Sportstättenoffensive – bis 2030 investiert die Stadt rund 400 Mio. Euro in moderne Sportinfrastruktur. „Mit dieser Arena zeigen wir, dass Wien Sport und Nachhaltigkeit als Einheit begreift und heben die Bedingungen für viele Wiener Sportlerinnen und Sportler auf ein neues Niveau“, betont Sportstadtrat Peter Hacker. „Wir schaffen hier Raum für den Nachwuchs, für Vereine, für internationale Wettbewerbe – aber auch einen Ort, an dem sich Menschen begegnen können. Genau das macht Wien als Sportstadt aus.“

Barbara Novak, Amtsführende Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Digitales und Internationales: „Mit der Sport Arena Wien setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft des Sports in unserer Stadt. Die Investition von 133 Millionen Euro ist nicht nur ein infrastruktureller Meilenstein, sondern auch ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Impuls für Wien. Rund 150.000 Besuche jährlich werden hier erwartet – bei internationalen Wettkämpfen bis hin zu Vereins- und Schulsport. Die Arena wird energieneutral betrieben und allein die Ballsporthalle bietet Platz für bis zu 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauer."

NEOS-Klubobfrau Selma Arapović: „Die Eröffnung der Sport Arena Wien ist ein starkes Signal für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Wir sehen Bildung immer ganzheitlich – und dazu gehört der Sport selbstverständlich dazu. Bildung heißt nicht nur den Kopf, sondern auch den Körper stärken. Und genauso vorausdenken wollen wir auch beim Bauen. Darum freut es mich besonders, dass hier mit Geothermie und Sonnenenergie auf klimaschonende Lösungen gesetzt wird. Genau diese Art von ganzheitlichen Projekten wollen wir in Wien umsetzen.“

Effizienz, Vielfalt und beste Betreuung

„Mit der Sport Arena Wien schaffen wir eine moderne, digitale und sozial verantwortliche Infrastruktur für den Sport in unserer Stadt. Als Betreiberin setzen wir auf Effizienz, Vielfalt und Chancengleichheit – für den Spitzensport genauso wie für die Frauen, den Nachwuchs und den Schulsport. Die Sport Arena Wien ist unser Beitrag zur Sportstadt der Zukunft“, so Sonja Zahradník-Leonhartsberger und Christoph Joklik von der Geschäftsführung der Wien Holding Sport.

Stolz ist man auch, mit Leistungssport Austria einen hochqualifizierten Partner gewonnen zu haben, der seit Jahren Spitzenathlet*innen in Österreich umfassend betreut. Das Expert*innenteam vereint Sportwissenschaft, Physiotherapie, Ernährungswissenschaft und Regeneration unter einem Dach – und betreibt auch die Kältekammer in der Sport Arena Wien. Die Kooperation garantiert erstklassige Betreuung für die Top-Athlet*innen direkt vor Ort und ermöglicht, dass alle in der Sport Arena Wien trainierenden Vereine von einem wissenschaftlich fundierten Angebot profitieren.

Hudson: „Sporthalle lässt keine Wünsche offen“

Von den Vorzügen der Sport Arena zeigte sich auch Leichtathletin Victoria Hudson überzeugt: „Wenn ich mich hier umschaue, bekomme ich richtig Lust auf die nächste Trainingseinheit. Die Sporthalle lässt für uns Athleten keine Wünsche offen und wird viele Kinder zum Wettkampfsport bringen. Genial finde ich auch, dass die Kooperation mit Leistungssport Austria den Wiener Vereinen, Verbänden und Athlet*innen zugutekommt. Das ist nicht nur eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, es ist vor allem eine Wien-Wins-Situation.“

Die Volleyballerin Aida Mehic wird die Sport Arena sowohl mit dem Nationalteam als auch mit ihrem Verein VB NÖ Sokol/Post nutzen: „Die Eröffnung ist ein besonderer Moment für den Volleyball in Wien. Endlich haben wir eine moderne Heimstätte mit optimalen Bedingungen. Die Halle ist ein Symbol für die Weiterentwicklung unseres Sports und wir werden einen echten Heimvorteil haben. Hier können wir allen zeigen, dass Wien eine Volleyball-Hochburg ist.“ Sigrid Koizar vom Basketball-Nationalteam ergänzt: „Wir freuen uns darauf, künftig Länderspiele in einer so modernen Heimhalle spielen zu dürfen. Hoffentlich lockt die Sport Arena viele zusätzliche Zuschauer an.“

13.000 Quadratmeter, energieneutral betrieben

Die Sport Arena Wien umfasst drei unabhängig nutzbare Hallen – darunter eine große Ballsporthalle mit flexiblen Tribünen – und bietet insgesamt rund 13.000 m² Sportflächen (Ballsport 3.000 m², Turnen 1.500 m², Leichtathletik 6.500 m², Multifunktionsräume & Kampfsport 2.000 m²). Die Nutzungskapazität steigt von vormals 8.600 auf 38.000 Stunden pro Jahr. Bereits im Probebetrieb absolvierten zahlreiche Sportler*innen erste Einheiten – von Kunstturnen über Handball, Volleyball, Basketball, Badminton und Tischtennis bis zu Judo, Tanz, Yoga und Leichtathletik.

Als erste energieneutrale Sporthalle Österreichs erfüllt die Anlage höchste Umweltstandards und strebt das Zertifikat klimaaktiv Gold an. Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen, Wärmepumpen mit Geothermie, eine effiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Betonkerntemperierung, LED-Beleuchtung sowie eine Reduktion versiegelter Flächen um rund 2.000 m² zeichnen das Energiekonzept aus. Eine konsequente Re-Use-Strategie ermöglichte die Wiederverwertung von 95 Prozent der 50.000 Tonnen Baurestmassen des Ferry-Dusika-Stadions, durch mobile Aufbereitung und kurze Transportwege wurden rund 40.000 Liter Diesel eingespart.

Eröffnung mit Sportfest am Samstag

Offiziell eröffnet wird die Sport Arena Wien am 6. September mit einem großen Sportfest für die ganze Familie. Von 10 bis 17 Uhr erwartet die Besucher*innen in der Stephanie-Endres-Straße 3 ein erlebnisreicher Tag voller Sport, Unterhaltung und Musik. Zahlreiche Indoor- und Outdoor-Stationen laden zum Mitmachen ein – alles bei freiem Eintritt.

Foto- und Videomaterial zum Mediengespräch kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden!

Fakten Sport Arena Wien:

Bauherrin: Sport Wien (MA 51)
Projektmanagement: WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH
Architektur: Karl und Bremhorst Architekten ZT GmbH
Betrieb: Wien Holding Sport GmbH

  • 3 Hallen, 13.000 m² Sportflächen

  • 38.000 Nutzungsstunden/Jahr

  • Breites Sportangebot (u. a. LA, Turnen, Handball, Volleyball, Basketball, Badminton, Tischtennis, Judo, Tanz, Yoga)

  • Erste energieneutrale Sporthalle Österreichs, klimaaktiv Gold angestrebt
    95 Prozent Re-Use der Baurestmassen

Rückfragen & Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit Sport Wien (MA 51)
Florian Rußmann, Bakk.phil.
Telefon: +43 1 4000 51131
E-Mail: florian.russmann@wien.gv.at

Reinhard Krennhuber
Mediensprecher Stadtrat Peter Hacker
Telefon: +43 1 4000 81248
E-Mail: reinhard.krennhuber@wien.gv.at

Wolfgang Gatschnegg
Wien Holding – Konzernsprecher
Telefon: +43 1 408 25 69 21
Mobil: +43 664 82 68 216
E-Mail: w.gatschnegg@wienholding.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel