- 05.09.2025, 10:00:06
- /
- OTS0031
ernte.dank.festival. macht den Schultag zum Naturerlebnis
Am Freitag, den 5. September, verwandelte sich der Wiener Heldenplatz in ein großes Klassenzimmer unter freiem Himmel
Rund 1.000 Volksschulkinder tauschten ihre Schulbänke gegen spannende Naturerlebnisse mitten in der Stadt. Im Rahmen des ernte.dank.festival. des Ökosozialen Forums wartete auf Wiener Kinder wieder ein abwechslungsreiches Bildungsprogramm mit zahlreichen Mitmachstationen. Spielerische Angebote vermittelten den 7- bis 10-Jährigen Wald, Natur und Landwirtschaft aus erster Hand. Expert:innen begleiteten die Kinder auf spannenden Entdeckungsreisen: Sie erklärten die Unterschiede zwischen Weizen, Roggen, Hafer und anderen Getreidesorten und zeigten anschaulich, wie viele Semmeln aus einem Quadratmeter Weizen entstehen. An anderen Stationen konnten die Kinder das Melken üben oder mit moderner Bioakustik die verborgenen Laute der Natur wahrnehmen – von Fledermausrufen bis zum Krabbeln eines Käfers. „Für unsere Schüler:innen ist das ein einzigartiges Erlebnis – sie können Dinge entdecken, die im Klassenzimmer nie so lebendig werden. Das macht Bildung wirklich greifbar“, so Elisabeth Fuchs, Leitung der Bildungsdirektion Wien.
Begeisterung auf beiden Seiten
Die Begeisterung war dabei nicht nur bei den anwesenden Kindern spürbar, sondern auch bei den Fachleuten der Universität für Bodenkultur, der Veterinärmedizinischen Universität, der Nationalparks und weiterer Institutionen, die die jungen neugierigen Köpfe auf Spurensuche begleiteten. Auf spielerische Weise konnten Schüler:innen die Land- und Forstwirtschaft kennenlernen und entdecken, wie Lebensmittel vom Acker bis auf den Teller gelangen. „Es ist großartig zu sehen, wie viel Neugier Kinder für Natur und Landwirtschaft mitbringen, wenn sie sie selbst erleben und angreifen können“, so Hans Mayrhofer, Generalsekretär des Ökosozialen Forums, der an diesem Tag ebenfalls eine Mitmachstation betreute.
Der Bildungstag war der gelungene Auftakt für das ernte.dank.festival. Am 6 und 7. September geht es am Heldenplatz bunt weiter: Mit Musik, Brauchtum und einem vielfältigen Familienprogramm.
Volles Programm an beiden Festtagen – von Ernteglück bis Oldtimer-Schick
Das ernte.dank.festival. begeistert mit einem abwechslungsreichen Programm und hochkarätigen Liveacts aus ganz Österreich. Am Samstag, 6. September, startet das Fest um 12:00 Uhr mit einem Landmaschinen-Korso, Trachtenmodenschau, Bieranstich und Live-Musik vom Feinsten: Alpenlandler Musikanten, Viera Blech, Brassaranka und Krautschädl bringen den Heldenplatz zum Beben – mit einem Mix aus traditioneller Blasmusik und modernen Rhythmen.
Der Sonntag, 7. September, beginnt schwungvoll beim Frühschoppen mit den Original Woodstock Musikanten und den Kaiser Musikanten. Ein weiterer Höhepunkt am zweiten Festtag ist der Erntesegen mit Dompfarrer Toni Faber. Zwischendurch sorgen rollende Raritäten bei der Oldtimer-Traktorenschau für Staunen und Nostalgie, bevor die Kronwildkrainer das Festival stimmungsvoll ausklingen lassen.
Mehr Infos auf der offiziellen Webseite: www.erntedankfestival.at
Fotos zum Download: bit.ly/Bildungstag2025 (Copyright: ÖSF/Pöhlmann)
Rückfragen & Kontakt
Ökosoziales Forum Österreich & Europa
Johanna Kramer, MA
Telefon: +43 664 1381652
E-Mail: kramer@oekosozial.at
Website: https://oekosozial.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OSF