• 05.09.2025, 09:34:04
  • /
  • OTS0028

Das neue Begleitprogramm für Schulen "Wirtschaftsbildung wirkt"!

Ab jetzt können sich Sek I Schulen bewerben, um einen Schwerpunkt auf Wirtschaftsbildung zu legen

Wien (OTS) - 

Mit dem neuen Begleitprogramm „Wirtschaftsbildung wirkt!“ schafft die Stiftung für Wirtschaftsbildung ein starkes Angebot für Schulen, die wirtschaftliche Bildung nachhaltig in ihren Schulalltag integrieren möchten. Ab dem Schuljahr 2026/27 erhalten 30 Schulen in ganz Österreich gezielte Unterstützung, um einen wirtschaftlichen Schwerpunkt an ihrem Standort zu etablieren. Die Bewerbungsphase dafür läuft bereits. Alle Informationen dazu sind zu finden unter: https://wirtschaft-erleben.at/wirtschaftsbildung-wirkt/.

„Mehr als die Hälfte der Schüler:innen in Österreich fühlt sich nicht ausreichend auf das Leben nach der Schule vorbereitet. Gleichzeitig wünschen sich 83% der Jugendlichen mehr Finanz- und Wirtschaftsbildung. Mit unserem neuen Begleitprogramm unterstützen wir Schulen dabei, ihre Schüler:innen noch besser auf das Leben nach der Schule vorzubereiten“, so Matthias Reisinger, geschäftsführender Vorstand der Stiftung für Wirtschaftsbildung und ergänzt, „junge Menschen brauchen wirtschaftliche Kompetenzen, um informierte Entscheidungen zu treffen und aktiv an der Gesellschaft teilhaben zu können. Gemeinsam mit 30 Schulen in ganz Österreich setzen wir deshalb neue Maßstäbe für praxisnahe und zukunftsorientierte Wirtschaftsbildung.“

Das Programm richtet sich an alle Schulen der Sekundarstufe I, also Mittelschulen und AHS-Unterstufen, und ist auf zwei Jahre ausgelegt. Der offizielle Start mit 30 ausgewählten Schulen ist für das Schuljahr 2026/27 geplant. Im Rahmen des Begleitprogramms Wirtschaftsbildung erhalten Schulen ein umfassendes Unterstützungspaket: Dazu zählen qualitätsgeprüfte Lehr- und Lernmaterialien, der Zugang zu vielfältigen Fortbildungsangeboten, Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Bildungseinrichtungen, eine individuelle und kontinuierliche Begleitung sowie finanzielle Unterstützung. Ergänzend werden Schulentwicklungs-Workshops angeboten, die eine langfristige und standortspezifische Verankerung des Schwerpunkts unterstützen.

Matthias Reisinger betont: „In den vergangenen Jahren konnten wir im Rahmen unseres Schulpilotprojekts mit 60 Schulen wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese fließen nun direkt in das neue Begleitprogramm ein mit dem Ziel, Schulen noch gezielter und nachhaltiger beim Aufbau eines wirtschaftlichen Schwerpunkts zu unterstützen.“

Bei den bisherigen 60 Pilotschulen stieß das Programm auf Begeisterung. Schüler:innen erstellten im Rahmen von Projektwochen eigene Produkte wie etwa einen eigenen Schüler:innenkalender, oder gründeten eine Reparaturwerkstatt für Fahrräder. Andere erforschten wirtschaftliche Zusammenhänge, festigten bei ihren Schüler:innen das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und verantwortungsvollen Umgang mit Geld und besichtigten Betriebe in der Umgebung. „Dieses Lächeln, wenn sie ihr Produkt in fertigen Händen halten – sie sind richtig stolz auf das, was sie geschaffen haben“, erzählt etwa ein Lehrer einer Pilotschule.

Das Begleitprogramm „Wirtschaftsbildung wirkt“, das in enger Zusammenarbeit der Stiftung für Wirtschaftsbildung und den Gründungsorganisationen (Arbeiterkammer, ERSTE Stiftung, Industriellenvereinigung, Innovationsstiftung für Bildung, MEGA Bildungsstiftung, Oesterreichische Nationalbank und Wirtschaftskammer Österreich) entwickelt wurde, verfolgt das Ziel, die ökonomische Bildung an Schulen zu stärken und Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der modernen (Arbeits-)Welt vorzubereiten.

Für alle Interessierten bietet die Stiftung für Wirtschaftsbildung im Herbst mehrere Online-Infotermine an. Die genauen Termine sowie weiterführende Informationen zum Begleitprogramm sind auf der Webseite zu finden.

Rückfragen & Kontakt

Schütze Public Results GmbH
Mag.(FH) Lisa Koppitsch, MA
Telefon: +436649248075
E-Mail: lk@schuetze.at
Website: https://www.schuetze.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SPP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel