- 04.09.2025, 14:41:39
- /
- OTS0142
Erfolgreicher Studienstart in Lienz | MCI Konzept geht auf
20 Studierende beginnen MCI Technikstudium in Osttirol | Impuls für Innovation und neue Ausbildungsperspektiven für die Region

Positive Nachrichten kann das MCI vermelden: In der ersten Septemberwoche 2025 haben 20 motivierte Studierende ihr Technik-Studium in Lienz aufgenommen. Die Mehrheit der Erstsemestrigen kommt aus Ost-, Nord- und Südtirol. Sieben Studierende stammen aus Deutschland, ein Student kommt aus Kärnten. Die Lehrveranstaltungen werden von MCI Professor:innen und Lektor:innen durchgeführt und von Expert:innen aus renommierten Osttiroler Unternehmen wie Liebherr, Hella und Micado ergänzt.
Im Rahmen eines Welcome-Days hießen MCI Standortleiter Lienz Mag. Hansjörg Jaufenthaler und Office-Mitarbeiterin Vanessa Ebenberger die drei Studentinnen und 17 Studenten am neuen Hochschulstandort in Osttirol willkommen. „Wir freuen uns sehr, dass der Campus nun wieder mit Studierenden belebt wird“, so Jaufenthaler. „Unser Anliegen ist es, ein qualitätsvolles Technikstudium vor Ort anzubieten und Osttirol als Innovationsraum weiter zu stärken. Dabei möchten wir junge Menschen nicht nur in ihrer Heimatregion halten, sondern auch von außerhalb für unsere Region begeistern.“
Dr. Cornelia Hagele, Landesrätin für Wissenschaft, Bildung, Gesundheit und Pflege: „Das MCI zeigt erneut, was in ihm steckt und mit vereinten Kräften möglich ist. Tirol kann im internationalen Wettbewerb nur mit Investition in die besten Köpfe und mit innovativen Produkten, Verfahren, Technologien und Geschäftsmodellen bestehen. Ich danke dem engagierten MCI Team für seinen großartigen Einsatz.“
Mag. Michaela Hysek-Unterweger, Obfrau der Wirtschaftskammer in Osttirol: „Für den Bezirk Lienz, seine Wirtschaft und die hier lebenden Menschen geht heute ein Traum in Erfüllung. Mit dem MCI wissen wir einen verlässlichen Partner an unserer Seite, der mit akademischer Kompetenz, professionellen Strukturen und legendärem Netzwerk unsere Einladung angenommen hat, diesen Standort in die Zukunft zu führen.“
Prof. Dr. Werner Stadlmayr, Koordinator der technischen Studiengänge am MCI: „Unser innovatives Konzept hat sich als goldrichtig erwiesen, für mehrere Technikstudiengänge das erste Jahr in Lienz anzubieten. Dem vorausgegangen war ein aufwändiges Akkreditierungsverfahren und die erfolgreiche Attrahierung von bundesfinanzierten Studienplätzen.“
Prof. Dr. Martin Pillei, Leiter Forschung & Transfer am MCI: „Mit 20 Studierenden, die wir aus 35 Bewerbungen auswählen konnten, haben wir die hochgesteckten Erwartungen erfüllt. Die Studierenden können am Standort Lienz ihren Start in hochqualifizierte Berufe in Forschung, Technologie, Innovation und Unternehmertum starten.“
Mag. Oswald Wolkenstein, MCI Aufsichtsratsvorsitzender: „Erneut beweist das MCI seine Leistungsfähigkeit und den enormen Nutzen für den heimischen Standort. Umso wichtiger ist es neben dem Campus Lienz für 20 Studierende, endlich auch einen Campus Innsbruck zu realisieren. Forschung, Bildung und Innovation sind kein Luxus- oder Prestigethema, sondern elementare Zukunftssicherung.“
MCI Rektor Prof. Dr. Andreas Altmann: „Es ist beeindruckend zu sehen, was unser Team in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt hat, um den Campus Lienz neu zu etablieren. Mit diesem Studienangebot schaffen wir Zugang zu exzellenter technischer Ausbildung, fördern Zukunftskompetenzen und stärken das unternehmerische Potenzial Osttirols und der Region.“
Innovatives MCI Studium mit Basis in Lienz
Das neu konzipierte Bachelorstudium beginnt mit einer breiten ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung am MCI Campus Lienz. Ab dem dritten Semester setzen die Studierenden ihr Studium am MCI in Innsbruck fort und spezialisieren sich in einer der vier zur Auswahl stehenden Studienrichtungen: Mechatronik, Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie, Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen.
Mit einer Gruppengröße von 20 Studierenden bietet der Standort Lienz ein persönliches Umfeld und fördert eine intensive Lernatmosphäre. Nach dem ersten Studienjahr wechseln die Studierenden zum Weiterstudium nach Innsbruck und können im dritten Jahr ihr Praktikumssemester und ihre Diplomarbeit bei Osttiroler Betrieben absolvieren. Zwei der vier Studienrichtungen können berufsbegleitend studiert werden, sodass das gesamte Studium mit beruflicher Tätigkeit und Wohnort in Osttirol möglich ist. Die Möglichkeit eines Auslandssemesters, innovative Praxisprojekte, Fallstudien, hochkarätige Vortragsveranstaltungen und ergänzende Online-Lehre runden das neue Studienmodell ab.
Mehr Informationen & Fotos
Rückfragen & Kontakt
MCI Internationale Hochschule GmbH
Patricia Pichler, BA
Telefon: +43 512 2070-1527
E-Mail: presse@mci.edu
Website: https://www.mci.edu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Z19