• 04.09.2025, 14:33:32
  • /
  • OTS0139

ORF-III-Wochenhighlights: Premiere „Der Geschichtenerzähler – Heinz Marecek wird 80“, „Ein Abend für Mozart“ aus Salzburg

Weiters u. a.: „Sommer(nach)gespräche“, „zur SACHE“ auf neuem Sendeplatz, „Der zerbrochne Krug“ aus Telfs – von 8. bis 14. September, auch auf ORF ON

Wien (OTS) - 

„Kultur Heute“: Von Ars Electronica bis Vienna Contemporary

Die Woche bei „Kultur Heute“ spannt den Bogen von großen Festivals über Theaterpremieren bis hin zum gesellschaftspolitischen Film. Am Montag (8. September), stehen mit Ars Electronica und Brucknerfest zwei zentrale Kulturereignisse aus Oberösterreich im Mittelpunkt. Am Dienstag (9. September) trifft „Kultur Heute“ auf Nino aus Wien und erlebt eine Theaterpremiere am Akademietheater. Am Mittwoch (10. September) sind Regisseurin Olga Kosanović und Migrationsforscherin Judith Kohlenberger zum Film „Noch lange keine Lipizzaner“ zu Gast, am Donnerstag (11. September) Filmemacherin Nathalie Borgers mit Ehepartner Abidin Ertugrul zu deren gemeinsamen Projekt „Narben eines Putsches“. Am Freitag (12. September) steht ein Bilanzgespräch mit Michael Lakner, dem scheidenden Intendanten der Bühne Baden, auf dem Programm. Weiters präsentiert das Magazin ein Porträt von Otto Retzer anlässlich dessen 80. Geburtstags sowie Impressionen der „Vienna Contemporary“.

Montag: „Tafelrunde – Classics“, letzte Ausgabe „Sommer(nach)gespräche“

Am Montag, dem 8. September, präsentiert der „ORF III Kleinkunstsommer“ das Erfolgsprogramm „Thomas Stipsits: Griechenland“ (20.15 Uhr). Darin legt sich der beliebte Kabarettist als Urlauber mit der griechischen Mythologie an – natürlich mit typisch österreichischem Humor. Anschließend folgt eine neue Ausgabe „Die Tafelrunde – Classics“ (21.35 Uhr) mit den lustigsten Geschichten zum Thema „Familienwahnsinn“ und Auftritten von Gery Seidl, Omar Sarsam, Lydia Prenner-Kasper, Chrissi Buchmasser u. v. m. Es folgen die „Sommer(nach)gespräche“ (22.30 Uhr) zum Auftritt von FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl bei der zuvor in ORF 2 gezeigten finalen Ausgabe der ORF-„Sommergespräche“. ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher diskutiert diesmal mit Peter Westenthaler (ehem. Klubobmann, FPÖ), Michael Pammesberger (Karikaturist), Christoph Badelt (Präsident Fiskalrat), Martina Salomon (Kurier) und Raffaela Singer (ORF-III-Innenpolitik) auch über aktuelle Themen und die Positionen der Partei.

„ORF III Kulturdienstag“: Historische Gemäuer und das „Eisenbahnmuseum“ in Deutsch-Wagram

Drei „Erbe Österreich“-Dokus widmen sich im „ORF III Kulturdienstag“ am 9. September bedeutenden Bauten und ihren Geschichten. Den Auftakt macht die Neuproduktion „Wiens erotische Palais (1/3)“ (20.15 Uhr), in der Karl Hohenlohe den pikanten Episoden hinter den Mauern nobler Wiener Palais nachgeht – von kaiserlichen Affären bis zu tragischen Liebesdramen. Danach folgt „Lebensraum Schloss Belvedere“ (21.05 Uhr) mit einem Blick auf die barocke Pracht, die Geschichte und die Kunst des weltberühmten Bauwerks. „Schloss Artstetten: Ein Heim für den Thronfolger“ (21.55 Uhr) beleuchtet die Sommerresidenz von Franz Ferdinand, die nach dessen Ermordung in Sarajevo zu seiner letzten Ruhestätte wurde. Anschließend besucht Karl Hohenlohe in einer neuen Ausgabe von „Aus dem Rahmen“ das „Eisenbahnmuseum“ (22.45 Uhr) in Deutsch-Wagram, heizt dabei eine historische Dampflok an, probiert sich im Weichenstellen und nimmt in einem Waggon Platz, der einst den österreichischen Bundespräsidenten vorbehalten war.

Heimat-Mittwoch führt in den Süden Österreichs, Start in den politischen Herbst mit „zur SACHE“

Am Mittwoch, dem 10. September, führt eine neue „Heimat Österreich“-Produktion in den „Almsommer in der Weststeiermark“ (20.15 Uhr). Barbara Reicher bewirtschaftet die urige Saureishütte auf 1.620 Meter Seehöhe und kümmert sich um knapp 100 Kühe, während im Tal Gerald Schlemmer seinen Traum verwirklicht und fünf Meter lange Kajaks aus Holz baut. Auch die Volksmusikgruppe „Hittrach“ sorgt mit traditionellen Klängen für sommerliche Stimmung auf den Almen. Die anschließende „Landleben“-Neuproduktion „Rund um den Karnischen Kamm“ (21.05 Uhr) widmet sich den Besonderheiten der Landwirtschaft im Kärntner Jauntal. Landwirt und Almhirte Stefan Jenschatz hat Wassertröge aus Eisen durch selbstgeschnitzte Lärchenholztröge ersetzt, und Jungbauer Michael Skuk verarbeitet den regionalen Buchweizen noch auf traditionelle Art in der alten Steinmühle. Auch Familie Brencic zeigt die Arbeit auf ihrem Bergbauernhof in vierter Generation, während junge Jauntaler Schuhplattler die lebendige Volkskultur pflegen. Die Doku „Leben an der steirischen Eisenstraße“ (21.55 Uhr) besucht danach jene Region, die vom Erzberg aus durch drei Bundesländer führt und durch die lange Geschichte des Eisenabbaus bis heute das Leben der Menschen prägt. Danach kommt ORF III nach der Sommerpause wieder „zur SACHE“ (22.30 Uhr) – ab sofort zur neuen Sendezeit am Mittwoch. Interessante Gäste diskutieren dabei wieder aktuelle Themen kontrovers und hintergründig.
Schließlich treffen einander die 16 Büroleiter:innen der ORF-Auslandsbüros zum jährlichen „Heimspiel der Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten“ (23.20 Uhr). Sie beobachten, analysieren, erklären und ordnen ein, welche Gefahren für unsere liberale Ordnung und für unseren Wohlstand drohen. Ein Erfahrungs- und Gedankenaustausch mit unterschiedlichen Blickwinkeln aus aller Welt unter der Leitung von Christian Staudinger, als stellvertretender ORF-Chefredakteur im Bereich „Multimediale Fachressorts“ zuständig für die Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten.

Doku-Premiere „Von Hirtinnen und Wölfen“ und „Stefan Haider – Kabarettist mit Klasse“

„Von Hirtinnen und Wölfen“ (20.15 Uhr) handelt die neue „Land der Berge“ am Donnerstag, dem 11. September. Der Film erzählt von Mut, Hingabe und der Suche nach neuen Wegen für ein Leben mit dem heimischen Raubtier. Danach geht „Land der Berge“ mit dem „Wild auf Jagd im Gebirge“ (21.05 Uhr). Anschließend präsentiert die Sendung „Stefan Haider – Kabarettist mit Klasse“ (21.55 Uhr) die besten, lustigsten und spannendsten Auftritte des Publikumslieblings.

Schwerpunkt zum 80. Geburtstag von Heinz Marecek

Im Rahmen eines umfassenden Programmschwerpunkts (von Freitag bis Sonntag) anlässlich des 80. Geburtstags von Heinz Marecek, der heuer außerdem sein 60-jähriges Bühnenjubiläum begeht, präsentiert ORF III am Freitag, dem 12. September, die „zeit.geschichte“-Neuproduktion „Der Geschichtenerzähler – Heinz Marecek wird 80“ (20.15 Uhr). Danach folgen „Die Heinz Marecek Gala“ (21.05 Uhr), die anlässlich seines 75ers im Jahr 2020 entstand, sowie die Kultfilme „Der Bockerer“ (22.10 Uhr) und „Der Bockerer II – Österreich ist frei“ (23.55 Uhr).

Vierteiliger „zeit.geschichte“-Abend über „Hitlers Elite“ am Samstag

Am Samstag, dem 13. September, zeigt ORF-III-„zeit.geschichte“ vier Dokumentationen der Reihe „Hitlers Elite“: Zunächst „Albert Speer“ (20.15 Uhr) über Hitlers Architekt und Planer, der als späterer Rüstungsminister entscheidend zur grausamen Effizienz der Kriegsmaschinerie beitrug; danach Filme über NS-Raketenpionier „Wernher von Braun“ (21.05 Uhr), der die Arbeitskraft von KZ-Häftlingen nutzte; „Werner Heisenberg“ (21.55 Uhr), zweifelhafter Mitentwickler des deutschen Atomprojekts, und schließlich „Ferdinand Porsche“ (22.45 Uhr), Ingenieur und Automobilenthusiast, der eine bedeutende Rolle in der nationalsozialistischen Industrie spielte.

ORF-Kultursommer-Finale am Sonntag: „Ein Abend für Mozart“ aus Salzburg, „Der zerbrochne Krug“ aus Telfs

„Erlebnis Bühne“ präsentiert am Sonntag, dem 14. September, einen „Abend für Mozart“ (20.15 Uhr) von den Salzburger Festspielen. Das Mozarteumorchester Salzburg unter seinem Chefdirigenten Roberto González-Monjas gestaltet ein Konzert, das Mozarts geheimnisvolle Verbindung zum Freimaurertum musikalisch in den Mittelpunkt rückt. Zu hören sind dabei Tenor Bogdan Volkov, Bass Manuel Winckhler sowie der renommierte Bachchor Salzburg. Auf dem Programm stehen ausgewählte Werke, darunter Szenen aus „Die Zauberflöte“. Anschließend zeigt ORF III die Doku „Mozart und die Violine“ (21.35 Uhr). Roberto González-Monjas ist hier in einer Doppelrolle als Dirigent und Geiger zu erleben. Gemeinsam mit dem Mozarteumorchester Salzburg interpretiert er sämtliche Violinkonzerte des Musikgenie. Die begleitende Dokumentation beleuchtet die Hintergründe dieses außergewöhnlichen Projekts, erzählt von Mozarts Salzburger Jahren und wirft zugleich einen Blick auf die traditionsreichen Institutionen mit dem Namen „Mozarteum“.
Um 22.25 Uhr steht schließlich „Von den Tiroler Volksschauspielen in Telfs: Der zerbrochne Krug“ auf den Spielplan. In Heinrich von Kleists Stück werden Themen wie Machtmissbrauch sowie der Widerspruch zwischen menschlicher Rechtsordnung und wahrer Gerechtigkeit humorvoll und mit zeitloser Scharfsinnigkeit beleuchtet. Für die Volksschauspiele Telfs hat die Berliner Regisseurin Anna Bergmann den Klassiker als rasantes Open-Air-Spektakel in Szene gesetzt. Tobias Moretti und Corinna Harfouch sind als Dorfrichter und Gerichtsrätin zu erleben.

Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel