• 04.09.2025, 12:13:04
  • /
  • OTS0115

„Das Gespräch“ zum Thema „Schaffen wir das?“

Am 7. September um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Mikl-Leitner, Doskozil und Schwertner

Wien (OTS) - 

Wie sehr hat uns die Flüchtlingskrise 2015 verändert? Was wurde geschafft, was verabsäumt, und wie sehr fordern uns Migration und Integration heute? Hat die Politik zehn Jahre später die richtigen Antworten? Darüber führt Susanne Schnabl am Sonntag, dem 7. September 2025, um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON „Das Gespräch“ mit:

Johanna Mikl-Leitner
ÖVP-Landeshauptfrau Niederösterreich,
Innenministerin 2011–2016

Hans Peter Doskozil
SPÖ-Landeshauptmann Burgenland,
Landespolizeidirektor 2012–2015

Klaus Schwertner
Direktor Caritas Wien

Weitere ORF-Sendungen zu „Zehn Jahre Flüchtlingskrise 2015“ in ORF 2 und Ö1; aktuelle Berichterstattung im ORF.at.-Netzwerk und TELETEXT

Wie hat sich Österreich in den vergangenen zehn Jahren verändert, ist die Integration von Zehntausenden Menschen gelungen und welche Probleme begleiten uns seit 2015? Der ORF-„Report“ (9. September, 21.05 Uhr) war dazu im steirischen Spielfeld, an jener Grenze, die damals zu einem Symbol der „Flüchtlingskrise“ wurde, hat mit Anwohnerinnen und Anwohnern gesprochen – und mit Menschen, die damals auf der Flucht waren. Das ORF-Korrespondentenmagazin „WeltWeit“ (12. September, 21.20 Uhr) zeigt die Reportage „Lokalaugenschein Grenze. Der Preis für Sicherheit“. „Integration oder Illusion?“ – die ORF-2-Dokumentation „10 Jahre Flüchtlingskrise – Die Zerreißprobe“ (15. September, 20.15 Uhr) blickt zurück und fragt: Wo stehen wir heute? Der Film begleitet Menschen, die damals geflohen sind, und zeigt ihre Geschichten von Verlust, Hoffnung und Neuanfang. Und er begleitet Menschen in Österreich zwischen Hilfsbereitschaft und Angst, Willkommenskultur und Ablehnung. In „Stöckl Live: Miteinander reden“ (16. September, 20.15 Uhr) sprechen Bürger:innen offen über ihre Ängste und Sorgen, berichten Helfer:innen von Erfolgen und Begegnungen und erzählen Flüchtlinge von ihren Erfahrungen.
Die Ö1-„Menschenbilder“ (14. September, 14.05 Uhr) berichten über den Reporter, Retter und Rebellen Elias Bierdel, die Ö1-Sendung „Moment“ (15.30 Uhr) über den Verein „Play Together Now“ (15. September) und die Geschichte eines Flüchtlings (16. September). Im Ö1-„Radiokolleg“ (15. bis 18. September, 9.05 Uhr) wird die Chronologie der Flucht nach Österreich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufgerollt.

Auch das ORF.at-Netzwerk und der ORF TELETEXT erinnern im Rahmen der aktuellen Berichterstattung an die Ereignisse vor zehn Jahren, ORF ON bringt Streams der TV-Sendungen (inkl. eigener Videokollektion).

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel