• 04.09.2025, 10:44:33
  • /
  • OTS0080

Studienstart an der WU: Gemeinschaft fördern, Überforderung vorbeugen

Mehr als 3.700 Erstsemestrige starten heuer ihr Studium an der WU. Die Welcome Days begleiten sie mit Information und Gemeinschaft in den neuen Lebensabschnitt.

Wien (OTS) - 

Zum Auftakt des Wintersemesters 2025/26 laden die Welcome Days die neuen Studierenden ein, den Einstieg am Campus zu erleben und Teil einer aktiven WU-Community zu werden. Studierende aus höheren Semestern begleiten die Beginner*innen in Kleingruppen, um Orientierung zu geben, Gemeinschaft zu fördern und Überforderung sowie vorzeitigem Studienabbruch vorzubeugen. Damit markieren die Welcome Days den Start einer strategischen Offensive der WU Wirtschaftsuniversität Wien für mehr Zusammenhalt und eine langfristige Bindung.

Die Welcome Days vom 2. bis 4. September 2025 ermöglichen den Erstsemestrigen, in Kleingruppen betreut von Welcome Tutor*innen, ihre Kolleg*innen kennenzulernen und erste Freundschaften zu schließen. Sie erhalten wichtige Informationen über den Aufbau des Studiums, Lehrveranstaltungen, Prüfungen und zentrale Online-Tools. Ergänzt wird das Programm durch Erfahrungsberichte von Lehrenden und Alumni, die wertvolle Einblicke in den Studienalltag geben. Zum Abschluss der Tage werden alle „Erstis“ von WU und ÖH zu einem gemeinsamen Frühstück geladen und persönlich von Rektor Rupert Sausgruber und Vizerektorin Margarethe Rammerstorfer begrüßt. Christopher Schläffer, WU-Manager des Jahres 2022 und CEO des Kommunikationsunternehmens NYOUM, hält außerdem eine Keynote zum Thema Künstliche Intelligenz.

Gemeinschaft von Anfang an
Die WU legt großen Wert darauf, dass Studierende von Beginn an gut begleitet werden und sich an der Universität wohlfühlen. Die Welcome Days 2025/26 sind der Auftakt einer erweiterten Initiative, die den Zusammenhalt unter Studierenden stärkt und langfristige Bindungen zur Universität fördert – ein zentrales strategisches Ziel des Rektorats. Rektor Rupert Sausgruber erklärt: „Wir möchten, dass sich die neuen Studierenden von Anfang an als Teil einer starken Gemeinschaft fühlen. Deshalb setzen wir auf persönliche Begegnungen und direkte Ansprechpersonen. Das Gefühl von Verbundenheit trägt wesentlich zu einem erfolgreichen Studium bei und legt zugleich den Grundstein für eine WU-Community, die weit über die Studienzeit hinaus Bestand hat.“ Die Zusammenarbeit mit Student Clubs spielt dabei eine wichtige Rolle: Sie werden stärker in die WU eingebunden und tragen ebenfalls zum Aufbau einer gemeinsamen Identität bei. So entsteht ein Umfeld, in dem Austausch und Unterstützung selbstverständlich sind und die Studierenden aktiv mitwirken.

Maßnahmen gegen Überforderung und Studienabbruch
Der Übergang von der Schule zum selbstorganisierten Studienalltag kann eine große Herausforderung sein. Vizerektorin Margarethe Rammerstorfer rät den Studierenden, auch nach den Welcome Days die Unterstützungsangebote der WU zu nutzen: „Um Überforderung und in weiterer Folge einem Studienabbruch vorzubeugen, bieten wir gezielte Unterstützung – von Beratung über Workshops zu Themen wie effizientes Lernen oder Prüfungsstress bis hin zu Stipendienprogrammen wie WU4You für besonders begabte Schüler*innen aus einkommensschwachen Familien. Ich ermutige alle Studierenden, diese Angebote frühzeitig wahrzunehmen.“ So sollen alle Studierenden von Beginn an die besten Chancen auf einen erfolgreichen Studienverlauf haben.

Fotos unter: https://short.wu.ac.at/qvft

Rückfragen & Kontakt

Wirtschaftsuniversität Wien
Mag. Cornelia Moll
Telefon: 01/313364977
E-Mail: cornelia.moll@wu.ac.at
Website: https://www.wu.ac.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WUN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel