• 04.09.2025, 10:40:33
  • /
  • OTS0077

BAWAG/MAC-Umfrage: Meister & Befähigte mit Beruf und Qualifikation sehr zufrieden

85 % sehen Fachkräftemangel und Kostenschub in den nächsten zwölf Monaten

v.l.n.r. Manfred Denk (Präsident Meister Alumni Club), Enver
Siručić (CFO der BAWAG Group), Thomas Csipkó (Leiter Filialgeschäft
BAWAG Group), Christian von der Recke (Geschäftsführer Meister
Alumni Club).
Wien (OTS) - 
  • Berufsweg: 78% würden wieder ihren Beruf wählen, 90% empfehlen Meisterausbildung auch der jungen Generation

  • Herausforderungen: 85% beklagen Schwierigkeiten bei Mitarbeitersuche und massiv steigende Kosten in den kommenden 12 Monaten

  • Nachfolge: Drei von zehn Betrieben werden bis 2035 übergeben

  • Meister Alumni Club: Qualifikation und Qualität sind Österreichs größter Wettbewerbsvorteil – Meisterqualifikationen der Garant dafür

  • BAWAG startet Kooperation mit dem Meister Alumni Club

Mit rund 50% aller Unternehmen bilden Gewerbe und Handwerk das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft – in den Betrieben arbeiten insgesamt 800.000 Menschen. Wie eine repräsentative Umfrage von Market im Auftrag der BAWAG und des Meister Alumni Clubs unter Meistern und Befähigten in Leitungsfunktionen zeigt, würden 78% der Befragten ihren Beruf noch einmal wählen, 90% empfehlen die Meisterausbildung an die junge Generation weiter. Drei von zehn Betrieben stehen im kommenden Jahrzehnt vor einer Betriebsübergabe, eine Mehrheit der Befragten möchte in den kommenden Jahren den Schritt in die Selbständigkeit wagen.

Herausforderungen: Fachkräftemangel, Kostendruck und Bürokratie

Wirft man einen Blick auf die zentralen Herausforderungen, so bleibt für Österreichs Meisterbetriebe der Fachkräftemangel die zentrale Herausforderung: 85% der Befragten berichten derzeit von großen Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gleichzeitig empfinden ebenfalls 85% die aktuelle Kostensituation als wirtschaftlich belastend. Für die kommenden zwölf Monate erwarten viele deutliche Kostensteigerungen, wobei insbesondere steigende Arbeitskosten, Rohstoffpreise und Energiekosten genannt werden. Auch die überbordende Bürokratie wird als Herausforderung genannt. „Die Regierung hat wichtige wirtschaftspolitische Impulse – wie einen Investitionsbooster – angekündigt und das ist ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Österreich“ betont Manfred Denk, MAC-Präsident in seiner Funktion als Bundesspartenobmann für das Gewerbe und Handwerk in der WKÖ. „Jetzt kommt es darauf an, dass diese Maßnahmen auch zügig bei den Unternehmen ankommen, denn vorhersehbare Energiepreise und spürbare Entbürokratisierung sind für die Betriebe wesentlich, um den Blick in die Zukunft richten zu können und sich wieder vermehrt auf das Kerngeschäft konzentrieren zu können.“

Qualität in der Ausbildung: Hohe Berufszufriedenheit und Wettbewerbsvorteile

Meister & Meisterinnen sowie Absolventen und Absolventinnen einer Befähigungsprüfung spielen eine erhebliche Rolle für den Standort Österreich: Sie bilden jeden zweiten Lehrling aus und schaffen so die Fachkräfte von morgen, gründen Start-ups und treiben die Innovation voran. Neben Qualifikation braucht es gezielte Unterstützung, stabile Rahmenbedingungen und verlässliche Partner, um die Zukunft des österreichischen Gewerbes und Handwerks nachhaltig zu sichern.

„Die Umfrageergebnisse zeigen die Bedeutung langfristiger Partnerschaften zwischen Unternehmen und Finanzinstituten. Wir wollen Meister und Befähigte nicht nur als Bank begleiten, sondern als Partner, der sie von der Ausbildung bis zur Betriebsnachfolge unterstützt. Finanzwissen ist dabei genauso wichtig wie Kapital“, erklärt Enver Siručić, CFO der BAWAG Group.

Unsere berufspraktischen Qualifikationen sind ein strategischer Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Österreich. Darauf können wir zurecht stolz sein“, so Manfred Denk. „Sie stehen für Qualität, Vertrauen und Fachkompetenz – und sie werden aktiv gelebt und weitergegeben. Gleichzeitig sehen wir, dass Qualifikation allein nicht reicht: Für eine stabile und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft braucht es starke Partnerschaften und ein gemeinsames Verständnis dafür, dass Investitionen in Ausbildung, Betriebe und unternehmerische Entwicklung eine gesamtwirtschaftliche Verantwortung sind.

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen die Bedeutung berufspraktischer Qualifikationen für den Wirtschaftsstandort Österreich – sowohl in der Praxis als auch in der Wahrnehmung. 90% der Befragten empfehlen jungen Kolleginnen und Kollegen aktiv, diesen Qualifikationsweg einzuschlagen. Dies ist ein klares Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit und Relevanz dieses berufspraktischen Bildungswegs. Auch die betriebliche Bedeutung ist klar: 86% bewerten ihre Qualifikation als (sehr) wichtig für den eigenen Betrieb und rund 90% fühlen sich durch ihre Ausbildung bestens auf die berufliche Praxis vorbereitet. Darüber hinaus wirkt die Qualifikation auch nach außen: 89% der Befragten erleben, dass ihre Qualifikation zu einem spürbaren Vertrauensvorschuss bei Kunden führt. Dieses Vertrauen ist ein konkreter Wettbewerbsvorteil. 77% der Befragten sehen ihre Qualifikation als klaren Vorteil gegenüber Mitbewerbern – in größeren Betrieben liegt dieser Wert sogar bei 84%.

Zukunftsperspektiven, Nachfolge und digitale Transformation

Die Meister- und Befähigungsqualifikation wird von den Befragten aber nicht nur als aktueller Erfolgsfaktor gesehen, sondern auch als zukunftsrelevantes Fundament für Fachkompetenz und unternehmerisches Denken. 76% der Befragten stufen Digitalisierung als wichtig für ihren Betrieb ein – vor allem in den administrativen Bereichen.

Wirft man einen Blick auf die kommenden 5-10 Jahre, so steht bei 30% der Betriebe eine Betriebsübergabe an. Knapp mehr als die Hälfte davon fühlt sich gut vorbereitet, mehr als ein Drittel weniger gut bzw. gar nicht.

Neue Partnerschaft: BAWAG & Meister Alumni Club

Parallel zur Veröffentlichung der Umfrage wurde die neue Kooperation zwischen der BAWAG und dem Meister Alumni Club offiziell bekannt gegeben. Ziel dabei ist es, die finanzielle Bildung und unternehmerische Kompetenz von Meister:innen und Befähigten zu fördern – mit praxisnahen Seminaren, digitalen Bildungsangeboten und individuellen Beratungen. Thomas Csipkó, Leiter Filialgeschäft BAWAG Group, erklärt: „Die Umfrage zeigt klar: Betriebe wollen transparente Beratung und einen verlässlichen Partner – gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Genau hier möchten wir ansetzen.

Über die Umfrage

Die vorliegende Umfrage wurde repräsentativ für Österreich hybrid (online und telefonisch) durchgeführt vom Institut Market zwischen Mai und Juli 2025 unter 702 Befragten: 209 Mitgliedern des Meister Alumni Clubs sowie 493 österreichischen Meistern und Befähigten mit Leitungsfunktion, online und telefonisch.

Über BAWAG Group

Die BAWAG Group AG ist die börsennotierte Holdinggesellschaft mit Sitz in Wien, Österreich und betreut über 4 Millionen Privat-, KMU- und Firmenkunden sowie Kunden des öffentlichen Sektors in Österreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Irland, Großbritannien sowie den USA. Der Konzern bietet unter diversen Marken und über unterschiedliche Vertriebswege ein breites Sortiment an Spar-, Zahlungsverkehrs-, Kredit-, Leasing- und Veranlagungsprodukten sowie Bausparen und Versicherungen an. Die Bereitstellung von einfachen, transparenten und erstklassigen Produkten sowie Dienstleistungen, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen, steht in allen Geschäftsbereichen im Zentrum ihrer Strategie.

Über Meister Alumni Club

Der Meister Alumni Club (MAC) ist das Netzwerk für Absolvent:innen einer österreichischen Meister- oder Befähigungsprüfung. Seit zwei Jahren setzt er sich unter dem Motto #meisternwir für mehr Anerkennung und Wertschätzung von Meistern und Befähigten in Gesellschaft, Politik und Medien ein. Als exklusiver Club fördert der MAC den Qualitätsgedanken und die beruflichen Kompetenzen in Österreich, erhöht die Sichtbarkeit der beruflichen Bildung und stärkt die Perspektive „Meister” als Schlüssel für einen starken Wirtschaftsstandort. Mit maßgeschneiderten Services und Weiterbildungen, generationsübergreifendem Austausch sowie der Vernetzung von Übergebern und Übernehmern schafft der MAC ein branchenübergreifendes Gemeinschaftsgefühl. Dafür wurde er kürzlich als Gewinner des österreichischen Vorentscheids des Europäischen Unternehmensförderpreises 2025 ausgezeichnet. www.meisteralumni.at

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung enthält "zukunftsgerichtete Aussagen" über die Finanz- und Ertragslage, die Geschäfts-pläne und die zukünftige Entwicklung der BAWAG Group. Wörter wie "antizipiert", "glaubt", "schätzt", "erwartet", "prognostiziert", "beabsichtigt", "plant", "rechnet mit", "kann", "wird", "sollte", "würde", "könnte" und andere ähnliche Ausdrücke sollen diese zukunftsgerichteten Aussagen kennzeichnen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die Erwartungen des Managements zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und unterliegen Risiken und Unwägbarkeiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den prognostizierten ab-weichen. Zu diesen Risiken und Unwägbarkeiten gehören unter anderem wirtschaftliche Bedingungen, das regulatorische Umfeld, Kreditkonzentrationen, Lieferanten, Mitarbeiter, Technologie, Wettbewerb und Zinssätze. Die Empfänger werden davor gewarnt, sich in unangemessener Weise auf die zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen, da die tat-sächlichen Ergebnisse wesentlich von den vorhergesagten Ergebnissen abweichen können. Weder die BAWAG Group noch ihre verbundenen Unternehmen, Berater oder Vertreter haften in irgendeiner Weise (durch Fahrlässigkeit oder anderweitig) für Verluste, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung bzw. ihres Inhalts oder in sonstiger Weise in Verbindung mit dieser Veröffentlichung ergeben. Die vorliegende Veröffentlichung stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren dar und gilt weder gänzlich noch teilweise als Grundlage eines Vertrages oder Verpflichtung jeglicher Art. Diese Erklärung wurde ausdrücklich zu dem Zweck der Berufung auf "Safe-Harbor-Bestimmungen" aufgenommen.

Rückfragen & Kontakt

Manfred Rapolter
Head of Corporate Communications & Social Engagement
BAWAG Group
communications@bawaggroup.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel