• 04.09.2025, 09:27:07
  • /
  • OTS0032

Zwei Jugend Innovativ-Sieger Projekte schaffen erneut Teilnahme bei der EM der Nachwuchsforscher*innen

Österreich ist mit zwei Jugend Innovativ Sieger-Projekten beim 36. European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) in Riga dabei.

Wien (OTS) - 

Zwei der aktuellen Sieger-Projekte von Jugend Innovativ gehen für Österreich beim 36. European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) an den Start. Beim Gipfeltreffen Europas bester Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) können sie internationale Wettbewerbserfahrung sammeln und sich mit anderen jungen Wissenschaftler*innen sowie einigen der bedeutendsten wissenschaftlichen Köpfe Europas austauschen. Der Wettbewerb findet vom 15. bis 20. September im lettischen Riga statt.

Am diesjährigen EUCYS nehmen rund 140 Jungforscher*innen im Alter von 14 bis 20 Jahren aus knapp 40 Ländern teil. Dabei präsentieren sie Forschungsprojekte, die von einer internationalen Expert*innenjury bewertet werden. Die Teilnehmenden konkurrieren um prestigeträchtige Preise, darunter die Möglichkeit, EUCYS bei renommierten internationalen Wissenschaftsveranstaltungen wie dem London International Youth Science Forum (LIYSF) und dem Stockholm International Youth Science Seminar (SIYSS) zu vertreten, sowie um Geldpreise in Höhe von insgesamt EUR 64.500.

EUCYS 2025 wird von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit der Investment and Development Agency of Latvia (LIAA) organisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit junger Wissenschaftler*innen über Ländergrenzen hinweg zu fördern und zu stärken.

Die beiden Jugend Innovativ-Projekte sind aus Oberösterreich und Vorarlberg

Österreich wird von zwei Projekten bzw. vier Nachwuchs-Wissenschaftler*innen aus Vorarlberg (HTBLVA Bregenz) und Oberösterreich (LiTec - HTL Paul-Hahn-Straße) beim Contest für Europas beste Nachwuchswissenschaftler*innen vertreten. Die österreichischen Teilnehmenden haben sich durch ihren jeweiligen Sieg in ihrer Kategorie (SUSTAINABILITY, SCIENCE) beim Jugend Innovativ Bundes-Finale 2025 für die Teilnahme beim EUCYS 2025 qualifiziert.

  • PRISM (Alexander Maximilian Pflegerl, Andreas Walter und Jonas Stadelmann)

An der HTBLVA Bregenz wurde die theoretische Grundlage für effizientere Lasersysteme mittels quantentechnischer Simulation erarbeitet.

Mehr zum Projekt: https://www.jugendinnovativ.at/projekt/prism/

  • ParFormer – A Calculation Tool for the Energy Transition (Anna Gasselseder)

Eine Software, entwickelt an der HTL Linz, berechnet die beste Parallelschaltung von Transformatoren für Netzbetreiber.

Mehr zum Projekt: https://www.jugendinnovativ.at/projekt/parformer-a-calculation-tool-for-the-energy-transition/

Die feierliche Preisverleihung findet am 19. September im Splendid Palace in Riga statt, wobei Projekte in vier Kategorien ausgezeichnet werden. Informationen zum Wettbewerb, zu den zukünftigen Preistragenden und zum Live-Stream der Preisverleihung können unter https://www.eucys2025.eu/en/abgerufen werden.

Die Präsentation aller österreichischen Projekte ist unter https://www.eucys2025.eu/en/projects/zu finden.

39. Jugend Innovativ Wettbewerb: Start der Anmeldephase mit Oktober

Ab Oktober 2025 startet die Anmeldephase für Österreichs smartesten Schulwettbewerb. Gesucht werden wieder die besten Projekte von Schüler*innen und Lehrlingen im Alter von 15-20 Jahren in den Kategorien Design, Engineering I & II, Entrepreneurship, ICT & Digital, Science und Sustainability.

Jetzt Teil der JI-Community werden – die Anmeldephase läuft bis zum 30. November 2025!

Alle Informationen zum Wettbewerb sind demnächst unter https://www.jugendinnovativ.at/ verfügbar.

Über Jugend Innovativ

Jugend Innovativ wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (BMB), des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) sowie des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) abgewickelt. Bisher haben bereits über 11.900 Projekt-Teams am Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb wird laufend von Workshop-Angeboten sowie Qualifizierungsmaßnahmen (wie Stärkung des Entrepreneurial Spirits, Beratungen zum Innovationsschutz, etc.) für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer erfolgreich begleitet.

Rückfragen & Kontakt

Austria Wirtschaftsservice GmbH
Matthias Bischof, Unternehmenskommunikation
Telefon: +43 1 501 75-375
E-Mail: m.bischof@aws.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AWS

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel