• 04.09.2025, 09:05:03
  • /
  • OTS0024

Boosting Competitiveness: In einer Woche starten die Technology Talks Austria 2025

35 Stunden hochkarätiges Programm beim Gipfeltreffen der heimischen Technologie-Community

Die Technology Talks Austria – Österreichs relevanteste
Technologiekonferenz – versammeln am 11. und 12. September 2025 im
MuseumsQuartier Wien mehr als 25 international renommierte
Top-Speaker:innen – angeführt von EU-Vizepräsidentin Henna Virkkunen
und Samsung-Spitzenmanager Young Sohn –, um über die zentrale
Bedeutung von Forschung, Technologie und Innovation für die
Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas zu diskutieren und
konkrete Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Zukunft zu
ziehen.
Wien (OTS) - 

Die Technology Talks Austria – Österreichs relevanteste Technologiekonferenz – versammeln am 11. und 12. September 2025 im MuseumsQuartier Wien mehr als 25 international renommierte Top-Speaker:innen – angeführt von EU-Vizepräsidentin Henna Virkkunen und Samsung-Spitzenmanager Young Sohn –, um über die zentrale Bedeutung von Forschung, Technologie und Innovation für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas zu diskutieren und konkrete Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Zukunft zu ziehen. Das Programm umfasst insgesamt 35 Stunden an hochklassigen Keynotes, Plenar-Veranstaltungen, Workshops und Special Events.

Österreich und Europa fit für die Zukunft machen

„Innovation ist der Schlüssel für eine gute wirtschaftliche Zukunft. Die Bundesregierung entwickelt bis Ende des Jahres eine Industriestrategie, um Österreich für das nächste Jahrhundert fit zu machen. Bei den Technology Talks Austria kommen alle Stakeholder zusammen. Wissenschaft, Forschung, Politik, aber auch Unternehmen und Investor:innen können sich hier austauschen. Wir wissen alle: Gute Netzwerke bestimmen darüber, ob es am Ende des Tages einen Erfolg für Österreich und darüber hinaus für Europa gibt“, gibt Innovationsminister Peter Hanke einen Ausblick auf die Konferenz.

„Österreich darf nicht in der Midtech-Falle steckenbleiben. Wir müssen den nächsten Schritt Richtung Hochtechnologie setzen – dorthin, wo die Zukunft entschieden wird. Hightech ist Treiber von Innovation und ein zentraler Resilienzfaktor in Zeiten globaler Unsicherheiten. Deshalb gibt es auch ein klares politisches Bekenntnis zu Exzellenz, zu Spitzenforschung und zu einem technologieoffenen Standort. Dazu gehört auch, dass wir die Budgets für Forschung und Entwicklung sichern und nicht kürzen. Unser Ziel ist es, die besten Köpfe, die besten Ideen und die besten Rahmenbedingungen in Österreich zu vereinen. Die Technology Talks Austria sind genau der Ort, an dem diese Zukunft greifbar wird“, betont Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer.

„Die Technology Talks Austria schaffen Raum für echte Begegnungen, frische Impulse und wegweisende Ideen für morgen - jenseits der digitalen Echokammern. Innovation und Fortschritt können nur dort entstehen, wo Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenwirken. Die Freiheit von Wissenschaft und Forschung bildet dabei eine zentrale Voraussetzung, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“ sagt Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner.

„Der globale Wettbewerbsdruck war selten so hoch und offensichtlich wie heute. Es ist wichtig, rasch auf diese Herausforderung zu reagieren und die Zukunft proaktiv zu gestalten. Technologische Stärkefelder sind hier ein ganz wesentliches Kriterium, die nur durch Forschung, Technologieentwicklung und Innovation weiter vorangetrieben werden können. Investitionen in diesem Bereich haben die Power, hochinnovative und -qualitative Lösungen zu schaffen, die Europa deutlich von anderen Regionen abheben“, erläutert IV-Präsident Georg Knill.

Boosting Competitiveness – The Power of Research and Innovation

Unter dem Titel „Boosting Competitiveness – The Power of Research and Innovation“ finden bei den Technology Talks Austria 2025 zwei Keynotes, sechs hochkarätig besetzte Panel-Diskussionen sowie 14 ergänzende Workshops statt, in denen zentrale Aspekte des Themas vertieft werden. Die Palette reicht von Digitalisierung und Schlüsseltechnologien über Ressourcen-Fragen, Technologieführerschaft und Scale-ups bis hin zu Talenteförderung, der rascheren Überführung von Forschungsergebnissen in die Praxis und Rahmenbedingungen für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit. Auch der Forscher:innen-Nachwuchs nimmt eine tragende Rolle im Programm ein. Regionale Innovationssysteme stehen im Zentrum einer Gesprächsrunde mit Willibald Ehrenhöfer (Wirtschaftslandesrat Steiermark) und Werner Pamminger (Business Upper Austria).

Special Events als wertvolle Ergänzung

Ergänzend zum Plenarprogramm und zu den Workshops finden mehrere Special Events statt, die sich speziellen Aspekten des Themas widmen:

  • Der Gaia-X Hub Austria und die Plattform Industrie 4.0 stellen sich unter dem Titel „Towards Sovereign Business Success“ die Frage, wie Unternehmen erfolgreich digitale Produkte entwickeln können, die zum Markt passen und gleichzeitig die europäischen Erwartungen erfüllen – also wie digitaler Geschäftserfolg in Europa aussehen kann.

  • Das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) präsentiert unter dem Titel „Entwicklung der kritischen Space Services für die Sicherheit und Verteidigung Österreichs im Europäischen Rahmen“ wichtige Maßnahmen im Weltraum, die essenziell für Führung und Lagebild sind – insbesondere in den Bereichen Satelliten-Kommunikation, Satelliten-Navigation und satellitenbasierte Erdbeobachtung bzw. Aufklärung.

  • Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) lädt in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Frühstück zu einem Treffen der BOLD Community, die Pionier:innen und kreative Köpfe aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt, um die Wirtschaft von Morgen zu gestalten (Anmeldung erforderlich: bold@wko.at).

  • Beim TU Austria Talente-Frühstück geben sechs herausragende Unternehmen Studierenden wertvolle Einblicke in ihre Arbeitskultur, in Karrieremöglichkeiten und in die Frage, was Branchenführer von heute antreibt (Einladung erforderlich).

In einer Exhibition Area präsentieren sich die Bundesländer Oberösterreich und Steiermark/Joanneum Research, APA, AT&S, Bosch, BMLV, FFG, Silicon Alps Electronic Cluster, TU Austria und die Wirtschaftsagentur Wien.

Überdies macht am 11. und 12. September das roadLAB des Technischen Museums mit seinen niederschwelligen Angeboten zur Vermittlung von Technologien, insbesondere im Bereich digitaler Produktionstechniken, Station im Innenhof des MuseumsQuartiers.

Attraktiver Ticketpreis – jetzt Ticket sichern

Die Technology Talks Austria finden direkt im Anschluss an das FFG-Forum (am 10. September) statt. Details zum Programm sowie Tickets (Regulär: 240 Euro, Studierende: 120 Euro) finden sich unter www.technology-talks-austria.at.

Über die Technology Talks Austria 2025

Die Technology Talks Austria (www.technology-talks-austria.at) sind die relevanteste Technologiekonferenz Österreichs mit europäischer und internationaler Perspektive. Veranstaltet werden die Technology Talks Austria vom AIT Austrian Institute of Technology in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF), dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Industriellenvereinigung (IV).

Event Partner: TU Austria (TU Wien, TU Graz, Montanuni Leoben), Land Oberösterreich, Joanneum Research/Land Steiermark, Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV).

Als wissenschaftliche Partner in die Programmgestaltung eingebunden sind: acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, AIT Austrian Institute of Technology, Christian Doppler Gesellschaft (CDG), Forschung Austria, Institute of Science and Technology Austria (ISTA), TU Austria, der Wissenschaftsfonds (FWF) sowie die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Workshop Partner:

Institutionen & Agenturen: AIT, Austria Wirtschaftsservice (AWS), Austrian Cooperative Research (ACR), ecoplus (Land NÖ), FFG, FWF, Joanneum Research (Land Steiermark), Klima- und Energiefonds (KLIEN), Rat für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung (FORWIT), TU Wien

Ministerien: BMIMI, BMFWF, BMWET

Verbände & Plattformen: A3PS, Electronics and Software Based Systems Austria (ESBS-Austria), Verein zur Förderung von Forschung und Innovation (VFFI), Wirtschaftskammer Österreich (WKO)

Side Events werden von den Bundesländern Oberösterreich und Steiermark, von BMLV, Gaia-X Hub Austria in Kooperation mit der Plattform Industrie 4.0, TU Austria sowie WKO ausgerichtet.

Weitere Partner:innen: AT&S, Bosch, Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG), MuseumsQuartier Wien, Silicon Alps Electronic Cluster, Siemens, Wirtschaftsagentur Wien sowie Die Presse, Industriemagazin, Austria Innovativ und APA Science und die Stadt Wien.

Akkreditierungen für Medienvertreter:innen für die Technology Talks Austria 2025 unter presse@ait.ac.at

Technology Talks Austria 2025: www.technology-talks-austria.at

Rückfragen & Kontakt

Technology Talks Austria:

Mag. Michael H. Hlava
AIT Austrian Institute of Technology
Head of Corporate and Marketing Communications
Telefon: +43505504014
E-Mail: michael.h.hlava@ait.ac.at
Website: https://www.ait.ac.at

Daniel Pepl, MAS MBA
Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
T +43 (0)50550-4040
daniel.pepl@ait.ac.at I www.ait.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ARC

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel