• 04.09.2025, 07:00:32
  • /
  • OTS0001

Belarus: Maryia Kalesnikava weiterhin unter schrecklichen Bedingungen in Haft

Protestaktion vor belarusischer Botschaft in Wien

Wien (OTS) - 

Zum 5. Jahrestag des Verschwindenlassens von Maryia Kalesnikava fordert Amnesty International Österreich einmal mehr deren sofortige Freilassung. Die belarusische Oppositionspolitikerin unterstützte bei den mutmaßlich gefälschten Präsidentschaftswahlen 2020 die unabhängige Kandidatin Svyatlana Tsikhanouskaya (Swetlana Tichanowskaja) und wurde am 7. September 2020 festgenommen. Seit fünf Jahren wird sie unter schrecklichen Bedingungen in Haft gehalten. Maryia Kalesnikavas Familie bangt um ihr Leben.

„Die Folter und Misshandlung von politischen Gefangenen muss sofort beendet und alle willkürlich inhaftierten Personen – darunter Maryia Kalesnikava – umgehend freigelassen werden. Wir sind es den vielen mutigen Menschen, die damals für ihre Freiheit auf die Straße gegangen sind, schuldig, dass wir die katastrophale Menschenrechtslage in Belarus nicht vergessen. Wir fordern daher die österreichische Bundesregierung auf, die Menschenrechtsverletzungen in Belarus anzuprangern und ihren Druck auf die belarusische Regierung zu erhöhen“, sagt Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich.

Um auf die willkürliche Haft von Maryia Kalesnikava aufmerksam zu machen, organisiert Amnesty International am 5. September 2025 um 11:00 Uhr eine Protestaktion vor der belarusischen Botschaft in Wien. Dabei wird es kurze Statements unter anderem von Shoura Hashemi, der belarusischen Künstlerin Maryna Yakubovich und dem Universitätsprofessor Kai Ohrem geben.

Familie fürchtet um Maryias Leben

Wiederkehrend wird Maryia Kalesnikava isoliert, ihr jeglicher Kontakt zur Außenwelt verwehrt und ihre medizinische Versorgung stark eingeschränkt. Ihre Anklage und die Haftbedingungen, unter denen Maryia Kalesnikava festgehalten wird, stellen eindeutig eine Repressalie für ihre zentrale Rolle bei den friedlichen Massenprotesten gegen die belarusischen Behörden vor fünf Jahren dar. Insgesamt wurde sie damals zu elf Jahren Gefängnis verurteilt – und das nur, weil sie für Menschenrechte kämpfte.

„Wir fürchten um ihr Leben, vor allem weil wir keinen direkten Kontakt zu ihr haben. Die wenigen Informationen, die wir erhalten, kommen oft erst Wochen später, und zwar nur durch andere, die aus dem Gefängnis entlassen wurden. Jeder Tag im Gefängnis ist ein Risiko für sie“, sagt Maryias Schwester Tatsiana Khomich gegenüber Amnesty International.

Anfang Februar 2025 erhielt die Familie das letzte Mal eine kurze Notiz von Maryia. Darin schrieb sie, dass es ihr gut gehe. Doch ob das der Tatsache entspricht, ist völlig unklar.

„Ich wünsche mir mehr als alles andere, sie wiederzusehen – frei, lächelnd und voller Lebensfreude. Jetzt sind wir an der Reihe, mutig zu sein. Ihr Mut muss mit unserem Mut beantwortet werden – dem Mut derer, die frei sind. Die Europäische Union – und Länder wie Österreich – müssen sich für Maryia Kalesnikava einsetzen“, so Tatsiana Khomich weiter.

Petition: Fordere Freiheit für Maryia

Maryia Kalesnikava sitzt seit fünf Jahren unter schrecklichen Bedingungen in Haft. Fordere jetzt ihre Freilassung!

Rückfragen & Kontakt

VALERIE SCHMID
Communications Managerin | Presse
Amnesty International Österreich
Lerchenfelder Gürtel 43/4/3, A-1160 Wien

www.amnesty.at
valerie.schmid@amnesty.at

+43 676 37 13 334

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel