- 03.09.2025, 13:24:32
- /
- OTS0131
1, 2, 3 Sonnengutschein: Erfolgreiches Beratungsangebot geht weiter
Seit Jänner 2025 unterstützt die Stadt Wien mit dem kostenlosen Beratungsangebot „1, 2, 3 Sonnengutschein“ Eigentümer*innen-Gemeinschaften und Hausverwaltungen dabei, gemeinschaftliche Photovoltaik-Anlagen umzusetzen. Das Programm wurde von den Wiener*innen sehr gut angenommen und wird nun verlängert.
Großer Bedarf
Die starke Nachfrage nach dem 1, 2, 3 Sonnengutschein lässt sich auch an folgenden Zahlen ablesen (Stichtag: 2. September 2025):
- 168 Registrierungen bzw. Anfragen
- 92 Projekte entsprechen den Kriterien
- 66 Erstberatungen haben stattgefunden
- 13 Projekte befinden sich aktuell im Modul 1 (Gebäude-Check)
- 45 Projekte befinden sich in der Phase der Entscheidungsbegleitung und werden im Rahmen von Modul 2 durch unabhängige Expert*innen Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien betreut
- 3 Projekte befinden sich bereits in konkreter Umsetzung mit Modul 3
„Wir haben in Wien die besten Voraussetzungen für mehr Sonnenstrom geschaffen – mit rechtlichen Rahmenbedingungen, Förderungen und Beratung. Der „1, 2, 3 Sonnengutschein“ war und ist eine wichtige Ergänzung unseres Angebots, weil er Hürden für gemeinschaftliche PV-Anlagen beseitigt. Wir werden den Erfolgsweg weitergehen und haben den Sonnengutschein deshalb noch einmal verlängert“, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Wien nutzt die Dächer
Mit der Sonnenstrom-Offensive hat sich die Stadt Wien ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis 2030 soll die Photovoltaik-Leistung auf 800 Megawattpeak (MWp) steigen. Um möglichst viele PV-Anlagen umzusetzen, wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen umfangreich verbessert: durch die Novelle der Wiener Bauordnung und damit den Wegfall der 11-Meter-Fluchthöhengrenze, durch die weitgehende Anzeigen- und Genehmigungsfreistellung von PV-Anlagen bis 15 kWp sowie durch eine gezielte Förderoffensive.
Vor allem das Potenzial auf städtischen und privaten Gebäuden soll genutzt werden. Besonders groß ist dieses im mehrgeschoßigen Wohnbau. Hier eignen sich gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen besonders gut, den erzeugten Strom im gesamten Haus zu nutzen. Gleichzeitig gibt es dort aber auch einige Hürden, da viele Mehrparteienhäuser mehrere Eigentümer*innen haben. Das macht die Koordination, Zustimmung und konkrete Umsetzung von gemeinschaftlichen PV-Projekten deutlich komplizierter. Daher hat die Sonnenstrom-Offensive den 1, 2, 3 Sonnengutschein entwickelt. Eigentümer*innengemeinschaften bekommen kostenlose und unabhängige Beratung, rechtliche Orientierung und organisatorische Unterstützung, zugeschnitten auf die Realität in Wien.
Drei Schritte, die den Unterschied machen
Die Beratungsmodule des 1, 2, 3 Sonnengutscheins können einzeln oder gemeinsam in Anspruch genommen werden.
- Sonnengutschein 1: Lohnt es sich? Externe Expert*innen führen einen Gebäude-Check bzw. eine erste technische und wirtschaftliche Einschätzung durch und klären, ob das Gebäude grundsätzlich für eine gemeinschaftliche PV-Anlage geeignet ist. Geprüft werden dabei u.a. der Dachzustand, die elektrische Infrastruktur und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Sonnengutschein 2: Sie sind nicht allein! Unabhängige Berater*innen der Klima- und Innovationsagentur Wien begleiten durch den ganzen Prozess. Sie erläutern im Rahmen der Hausversammlung die Ergebnisse des Gebäude-Checks und stehen für Rückfragen zur Verfügung. Sie unterstützen bei der Entscheidungsfindung und sorgen für Klarheit, wenn es um Wirtschaftlichkeit, Nutzenverteilung oder rechtliche Aspekte geht.
- Sonnengutschein 3: Wie geht’s weiter? Nach dem positiven Beschluss in der Hausversammlung geht es um die Umsetzungsberatung. Die unabhängigen Expert*innen begleiten die nächsten Schritte zur Errichtung der gemeinschaftlichen PV-Anlage mit praxisnahen Informationen zu Preisgestaltung, Vertragsmodellen, technischen Fragen und organisatorischen Abläufen.
Beratung läuft weiter – jetzt online beantragen
Das kostenlose Beratungsangebot läuft noch bis Ende März 2026 bzw. bis das Budget ausgeschöpft ist und kann unkompliziert online bei der Klima- und Innovationsagentur beantragt werden. Alle Informationen sind unter https://sonnenstrom.wien.gv.at verfügbar. Hier geht es direkt zur Beantragung: https://www.klima.wien.gv.at
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
Pedram Seidi
Mediensprecher StR Jürgen Czernohorszky
Telefon: +43 1 4000 83270
E-Mail: pedram.seidi@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK