• 03.09.2025, 10:00:35
  • /
  • OTS0052

Wettbewerb im Schienenverkehr: Schienen-Control legt aktuelle Marktbewertung vor

Der österreichische Schienenverkehrsmarkt punktet bei Schulungseinrichtungen und Personal – Engpässe bei den Trassen stellen die Branche aber vor Herausforderungen.

Wien (OTS) - 

Die Erhebung der Schienen-Control zur qualitativen Marktbeurteilung 2024 zeigt ein deutliches Bild: Während Österreich im europäischen Vergleich in vielen Bereichen des Schienenverkehrs weiterhin Spitzenwerte erreicht, verstärken sich gleichzeitig zentrale Herausforderungen für den Wettbewerb.

Die Resultate basieren auf der systematischen Befragung der in Österreich tätigen Eisenbahnunternehmen im Schulnotensystem– mit einer Rücklaufquote von knapp 80 Prozent.

Österreich besser als der EU-Schnitt – insbesondere bei Infrastrukturqualität

Die Auswertung der Schienen-Control zeigt, dass in nahezu allen Kategorien die inländischen Rahmenbedingungen besser abschneiden als jene im europäischen Ausland – besonders deutlich zeigt sich dies beim Netzzustand, bei Schulungseinrichtungen sowie der Fahrplanqualität. So erreichen etwa Schulungseinrichtungen die Bestnote von 2,0. Auch der Triebfahrzeugführerschein (2,04) und die Sprachkompetenz des Personals (2,06) werden als stabil positive Faktoren genannt.

Wettbewerb mit der Straße und zunehmende technische Komplexität branchenweit als größte Herausforderungen


Als größtes Hemmnis für Neuverkehre nennen die Unternehmen erneut die Konkurrenz durch andere Verkehrsträger, allen voran die Straße. Dieser Faktor wurde mit 3,82 (von 5) schlechter bewertet als je zuvor und stellt aus Sicht der Schienen-Control eine Folge strukturell verzerrter Rahmenbedingungen wie niedrigeren Personalkosten, geringeren Steuern und fehlender Bepreisung externer Kosten bei LKW- und Flugverkehr dar.

Schlecht bewertet wurden auch Faktoren rund um technische Vorgaben und neue Technologien:

  • Die Sicherungstechnik (ETCS) verschlechterte sich stark (auf 3,14) – insbesondere wegen fehlender Kompatibilität und hoher Kosten bei grenzüberschreitenden Verkehren.

  • Landesspezifische Ausnahmen bei EU-Technikvorgaben (TSI) werden mit 3,09 bewertet – sie verhindern laut Befragten echte Interoperabilität und führen zu unnötigem Mehraufwand.

Rollmaterial und Energie: Kosten steigen – Verfügbarkeit sinkt


Die Verfügbarkeit und Kosten zentraler Betriebsmittel verschlechtern sich nach Aussagen der Branche weiter. Triebfahrzeuge (3,08) und Energie (2,87) stehen exemplarisch für eine angespannte Marktsituation. Gleichzeitig kritisieren die Unternehmen die Trassengebühren – sowohl deren Struktur (2,52) als auch die konkrete Höhe im Güterverkehr (2,84).

Über die Erhebung

Mit dieser Marktbeurteilung bieten wir seit fast 20 Jahren eine fundierte, systematisch vergleichbare Grundlage zur Lage des Schienenverkehrs in Österreich – und ermöglichen damit gezielte Verbesserungen und einen funktionierenden Wettbewerb“, so Maria-Theresia Röhsler, Geschäftsführerin der Schienen-Control GmbH.

Die Bewertung dient nicht nur als Frühwarnsystem für politische Entscheidungsträger, sondern unterstützt auch Marktteilnehmer bei Investitionsentscheidungen und zeigt, wohin die Weichen neu gestellt werden müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw. auszubauen.

Seit 2006 erhebt die Schienen-Control jährlich die subjektive Einschätzung der Eisenbahnunternehmen zu insgesamt 41 Einflussfaktoren auf den Marktzugang und die Entwicklung von Neuverkehren. Die Befragung bietet ein differenziertes Lagebild und tiefe Einblicke in die Rahmenbedingungen der Branche.

Über die Schienen-Control GmbH

Als Regulierungsbehörde überwacht die Schienen-Control GmbH (SCG) den freien Zugang zur Schiene zu angemessenen Preisen. Damit ermöglicht und unterstützt sie den fairen Wettbewerb für eine bessere und erfolgreichere Bahn.

Markterhebung 2024

Lesen Sie die gesamte Markterhebung 2024 mit allen abgefragten Faktoren im aktuellen Jahresbericht der Schienen-Control GmbH ab Seite 50

Rückfragen & Kontakt

Schienen-Control GmbH
Georg Loderbauer, MA MA
Telefon: +4315050707150
E-Mail: g.loderbauer@schienencontrol.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SCT

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel