- 03.09.2025, 09:45:03
- /
- OTS0048
Gaál zu 6 Jahre Frauenzentrum Wien: Zentrale Anlaufstelle für Unterstützung in belastenden Lebenssituationen wichtiger denn je
Hauptthemen der knapp 30.000 Beratungen: Scheidung & Trennung, finanzielle Fragen & psychische Gesundheit//Neue Themenschwerpunkte: Wohnen im Alter, Allein mit Kind & Finanzbildung
Seit 2019 bietet das Frauenzentrum der Stadt Wien als Teil des Frauenservice Wien in der Rathausstraße 2, 1010 (Beratungstelefon: 01 408 70 66) kostenlose Information und Beratung für alle Wienerinnen in allen Lebenslagen.
Das Team des Frauenzentrums besteht aus Psychologinnen, Juristinnen und Sozialarbeiterinnen. Neben der psychologischen Beratung, Rechtsberatung und Sozialberatung nimmt das Frauenzentrum auch die Rolle einer Vermittlungsdrehscheibe für unterschiedliche Angebote für Frauen der Stadt Wien ein.
„Die vielen täglichen Beratungen zeigen, dass das Angebot des Frauenzentrums wichtiger denn je ist. In Wien können wir stolz sein, diese einzigartige Beratungseinrichtung etabliert zu haben. Denn hier gelingt es, Frauen in herausfordernden Lebenslagen zielgerichtet und direkt zu unterstützen. Es wird nach Wegen gesucht, Unterstützung angeboten und Möglichkeiten aufgezeigt. Im Frauenzentrum wird jede Frau und jede Situation ernst genommen. Gerade in kritischen Lebenslagen ist es wichtig, sofort zu handeln: Die große Stärke des Frauenzentrums ist dabei, dass Beratungen gebündelt angeboten werden können. Die hohe Fachkompetenz und Erfahrung der Expertinnen machen das Frauenzentrum zu einer sicheren Anlaufstelle, in der es gelingt, auch in schwierigen Situationen für die Unterstützung zu sorgen“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál.
Hauptthemen Trennung, Scheidung, psychische Gesundheit und Finanzielles
Besonders Frauen, die viele Problemsituationen und Herausforderungen zugleich lösen müssen – die sich etwa gerade in Trennung oder Scheidung befinden oder psychologische Unterstützung brauchen, profitieren vom Beratungsangebot im Frauenzentrum.
Inhaltlich verzeichnet das Frauenzentrum im Jahr 2025 bislang neben den außerordentlich stark nachgefragten Themen Trennung und Scheidung (38% aller Beratungskontakte), Anfragen betreffend psychische Gesundheit (15%) auf hohem Niveau. Inflation und Teuerung führten dazu, dass auch Anfragen zu Unterhalt und finanziellen Themen (17%) auf höherem Niveau als im Vorjahr liegen. Gewalt (11%) wurde erstmals häufiger thematisiert als die Themen Obsorge und Kontaktrecht (10%).
Rund 11 Prozent mehr Beratungen
Das Frauenzentrum hat sich nach sechs Jahren als zentrale Beratungseinrichtung in der Stadt fest etabliert und zeigt mit 28.922 Beratungen seit der Eröffnung eine sehr hohe Auslastung.
„Das engagierte Team des Frauenzentrums berät Frauen bei vielfältigen Themen und Fragestellungen mit hoher Expertise. Damit hat sich das Frauenzentrum als eine wesentliche Anlaufstelle in Wien etabliert.“ so die Leiterin des Frauenservice Wien Laura Wimmer.
Im vergangenen Jahr (1.8. 2024 -31.7.2025) fanden durchschnittlich 598 Beratungen pro Monat statt, ein Anstieg um nochmals 11% im Vergleich zum Vorjahr. Die Beratungen fanden in unterschiedlichen Formen statt (telefonisch, per E-Mail und persönlich).
In den letzten 12 Monaten fanden insgesamt 7.176 Beratungen statt. Das sind 29 Beratungen pro Arbeitstag. Im Rahmen der Beratungen zeigt sich außerdem die Komplexität der Fragestellungen. 11% aller Beratungskontakte – das sind durchschnittlich 3 pro Arbeitstag – behandeln das Thema Gewalt. So gibt es häufig Klientinnen, deren Gewalterfahrungen im Laufe der Beratung im Frauenzentrum erstmals thematisiert werden. In diesen Fällen verweisen die Beraterinnen schnell und unkompliziert an die zuständigen Stellen, wie zum Beispiel den 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien (01 71 71 9).
Thementage: „Wohnen für Frauen ab 60/65+“ und „Allein mit Kind – Rundum gut informiert“
Als zusätzliches Angebot im Frauenzentrum ist im Oktober ein Beratungsschwerpunkt rund um das Thema Wohnen für Frauen ab 60+ in Kooperation mit der Wohnberatung Wien geplant. Wienerinnen können sich an diesem Tag von Expertinnen der Wohnberatung Wien informieren lassen. Im November findet ein Thementag speziell für Alleinerzieherinnen statt: „Allein mit Kind – Rundum gut informiert“.
Workshopreihe Finanzbildung
Erstmals bietet das Frauenzentrum 2025 auch eine Workshopreihe zum Schwerpunkt Finanzbildung an – gemeinsam mit den Expertinnen der FSW-Schuldenberatung. Um eine zielgruppenspezifische Herangehensweise gewährleisten zu können, wurde das komplexe Thema „Finanzbildung“ untergliedert: in die Workshops „Finanzbildung für junge Frauen“, „Finanzbildung für ältere Frauen“ und „Finanzbildung für Alleinerzieherinnen“. Der Workshop „Finanzbildung für Alleinerzieherinnen“ findet im September statt. Ziel ist es, die vorhandenen Finanzkompetenzen von Frauen zu stärken und auszubauen.
Kostenlose, anonyme und vertrauliche Beratung
Das Frauenzentrum ist die zentrale Beratungs- und Informationsstelle der Stadt Wien für Frauen. Wienerinnen erhalten kostenlose Information und Erstberatung. Expertinnen helfen bei Fragen zu Scheidung, Obsorge, finanziellen oder psychischen Problemen oder informieren darüber, welche Beratungs- und Unterstützungsangebote es in Wien gibt.
Die Beratung erfolgt vertraulich, auf Wunsch anonym. Die erste Information bekommen Frauen telefonisch, per E-Mail oder persönlich. Für tiefergehende, ausführliche Beratung wird um Terminvereinbarung gebeten – unter 01 408 70 66.
Rückfragen & Kontakt
Stephan Grundei
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at
Frauenzentrum Wien
Rathausstraße 2, 1010 Wien
Tel.: +43 1 408 70 66
E-Mail: frauenzentrum@wien.at
https://www.wien.gv.at/frauenzentrum
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK