- 03.09.2025, 09:00:38
- /
- OTS0025
Neues Schuljahr, neues Hobby? Schau aufs Tier bei Reitunterricht & Co!
Gratis Broschüren zu Tierschutz bei Freizeit- und Therapieangeboten
Mit Schulbeginn suchen viele Familien nach Freizeitangeboten, die mit den Stundenplänen der Kinder vereinbar sind. Beliebt sind Aktivitäten mit Tieren: Vom Reitunterricht über den Besuch im Streichelzoo - bis hin zur Alpakawanderung. Doch einige dieser Angebote sind aus Tierschutzsicht problematisch. Besonders bei Pferden sind Haltung und Umgang oft kritisch zu bewerten, hier sind die gesetzlichen Vorgaben erschreckend schwach. Auch bei Freizeit- oder Therapieangeboten mit typischen Bauernhoftieren, Hunden, Ratten oder sogar Schnecken lohnt es sich genauer hinzusehen. Die Ratgeber „Schau aufs Pferd!“ und „Schau aufs Tier!“ der Tierschutzombudsstelle Wien helfen Kindern und Erwachsenen dabei, selbst zu überprüfen, wie tierfreundlich ein Angebot wirklich ist.
Von der Ausrüstung über den Gesundheitszustand bis zum Stallsystem: Auf 24 Seiten zeigt die Broschüre „Schau aufs Pferd!“, woran eine pferdegemäße Haltung und ein tierschutzgerechter Umgang mit Schulpferden auch für Lai*innen zu erkennen ist. Im „Check it out!“-Teil können junge Pferdefreund*innen anhand anschaulicher Illustrationen richtiges und falsches (Ver-)Halten im Reitbetrieb erkennen. Die ausführliche Checkliste am Ende der Broschüre hilft jungen und erwachsenen Leser*innen, das Reitangebot Schritt für Schritt auf seine Tierfreundlichkeit hin zu bewerten. „Gerade bei Pferden ist es oft schwierig zu beurteilen, ob Reitstall und -unterricht aus Tierschutzsicht akzeptabel sind oder nicht“, so Eva Persy, Wiener Tierschutzombudsfrau. Die gesetzlichen Vorgaben seien hierfür leider kein Garant. Denn: Diese müssen dringend überarbeitet und ergänzt werden, so eine der Forderungen der Tierschutzombudsstelle Wien. „Es ist zum Beispiel noch immer erlaubt, Pferde ausschließlich in Boxen zu halten. Freier Auslauf mit Artgenossen auf einer Koppel bleibt dem Herdentier Pferd oft verwehrt, da dies auch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Auch fehlt es an Verboten für den Einsatz bestimmter Hilfsmittel und Trainingsmethoden im Pferdesport, die für die Tiere mit Leiden, Schmerzen und Schäden verbunden sind“, erklärt Persy. „Solche Methoden sind nicht zeitgemäß.“
Die 22-seitige Broschüre „Schauf aufs Tier!“ sensibilisiert Familien, Pädagog*innen und anleitende Personen gleichermaßen: Von Tieren im Streichelzoo bis zum „Dog Walking“ in der Gruppe werden tierische Bedürfnisse, Ausdrucksformen von Freude und Angst sowie artgemäße Haltungsbedingungen leicht verständlich erklärt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Anbieter*innen: „Ob eine Tierbegegnung für das Tier schön oder stressvoll wird, hängt oft von der Anleitung ab – hier braucht es mehr Wissen und klare Grenzen zum Schutz der Tiere“, so die Wiener Tierschutzombudsfrau. Tiere sind keine Kuschelobjekte. Sie haben Bedürfnisse – darunter auch das Bedürfnis sich zurückzuziehen – und ein Recht darauf, angstfrei zu leben.
Die Broschüre enthält einen detaillierten Fragenkatalog, mit dem Freizeitangebote auf ihre Tierfreundlichkeit hin geprüft werden können. Auch Angebote im Ausland werden kritisch beleuchtet – denn dort gelten oft andere, deutlich schwächere, Standards.
Beide Ratgeber sind online unter www.tieranwalt.at/de/Service/Downloads/Kinder-und-Tierschutz.htm und in gedruckter Form kostenlos an folgenden Standorten erhältlich:
- Stadtinformation im Rathaus, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien, Mo bis Fr, 7.30-17 Uhr
- Stadt Wien - Büchereien, Hauptbücherei, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien, Mo bis Fr, 11-19 Uhr; Sa 11-17 Uhr
- WIENXTRA-Kinderinfo, Museumsplatz 1, 1070 Wien, Di bis Fr, 14-18 Uhr; Sa, So, Ftg (außer Mo), 10-17 Uhr
Die Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) ist eine unabhängige und weisungsfreie Einrichtung der Stadt Wien. Nach dem Bundestierschutzgesetz hat sie die Aufgabe, die Interessen des Tierschutzes zu vertreten. Die Tierschutzombudsstelle setzt sich bei Verfahren nach dem Tierschutzgesetz in Wien als Anwältin der Tiere für ihre Rechte ein und fördert mit ihren bewusstseinsbildenden Projekten und Initiativen das respektvolle und harmonische Miteinander von Mensch und Tier in der Stadt.
Rückfragen & Kontakt
Eva Persy
Tierschutzombudsstelle Wien
Mobil: +43 1 3180076 75079
E-Mail: post@tow-wien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK