• 03.09.2025, 08:18:33
  • /
  • OTS0014

Noch ein Monat bis zur Tagung „Klinische Psychologie im Krankenhaus – Wirkung. Zusammenarbeit. Zukunft.“

BÖP-Tagung am 3. Oktober 2025 zeigt aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Praxisbeispiele aus dem klinischen Setting.

Wien (OTS) - 

Die Rolle der Klinischen Psychologie im Krankenhaus wird zunehmend wichtiger – ob in der Schmerzbehandlung, Onkologie, Chirurgie oder Palliativversorgung. Unter dem Titel Klinische Psychologie im Krankenhaus – Wirkung. Zusammenarbeit. Zukunft lädt der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) in einem Monat – am Freitag, den 3. Oktober 2025 – zur Tagung in Wien, die sowohl in Präsenz als auch online stattfinden wird. Bereits jetzt haben sich mehr als 400 Personen angemeldet.

Das Programm ist hochkarätig: Die Veranstaltung eröffnen werden Korinna Schumann, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Dr. Harald Mayer, 2. Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer und Obmann der Bundeskurie angestellte Ärzte, sowie BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger.

Vortragende und Vorträge sind u.a.:

  • Keynote „Psychische Gesundheit: we care! Vom Startup-Modell zum unverzichtbaren Erfolgsangebot", a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, BÖP-Präsidentin

  • „Entwicklung der Klinischen Psychologie am Landeskrankenhaus Innsbruck in den letzten 3 Jahrzehnten: Schwerpunkt Psychoonkologie", Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Holzner, Leitender Psychologe bei den Tirol Kliniken / Medizinische Universität Innsbruck

  • „Ungewollte Kinderlosigkeit - Die Rolle der Psyche im Spannungsfeld von Hoffnung, Erwartungen und Realität im Krankenhaussetting", Mag.a Anita Weichberger, Universitätsklinikum AKH Wien und in freier Praxis

  • „Die Etablierung der Schmerzpsychologie im Krankenhaus", Dr. Wolfgang Pipam, Sprecher der Klinischen Psychologie Klinikum Klagenfurt

  • „Der Einsatz der Klinischen Psychologie bei Wach-OPs – das Linzer Programm“, Mag.a Julia Füreder (Klinische Psychologin) und Mag.a Katharina Neuwirth (Klinische Psychologin), Kepler Universitätsklinikum Linz

  • „Klinische Psychologie in der Chirurgie - PatientInnen im Ausnahmezustand", Dr.in Elisabeth Fandler, Leitung Klinisch-Psychologischer Dienst am LKH-Universitätsklinikum Graz, Vorsitzende des PSY-Fachbeirats der KAGES, Mag.a Leonie Rath, Koordinatorin des PSY-Teams Chirurgie am LKH-Universitätsklinikum Graz, Mitglied im PSY-Fachbeirat der KAGES

  • „Mitten im Spital, mitten im Leben – Palliativpsychologie als Querschnittsaufgabe“, Mag.a Helene Wimmer (Klinische Psychologin) und Mag.a Viktoria Wentseis (Klinische Psychologin), Universitätsklinikum Tulln, BÖP-Referat Palliativpsychologie

  • „Entwicklung der Klinischen Psychologie am Uniklinikum Salzburg: Schwerpunkt Integrierte Versorgung", Dr. Andreas K. Kaiser, MSc, Institutsleiter, Uniklinikum Salzburg – Christian-Doppler-Klinik, Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik, Institut für Klinische Psychologie

  • „Psychokardiologie – ein lebensbegleitendes Konzept. Das Modell des Universitätsklinikums AKH Wien", Mag.a Sigrid Jalowetz (Klinische Psychologin), Mag.a Rosemarie Sigmund (Klinische Psychologin)

TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion zum Thema "Future Prospectives: Intramurale und extramurale Weiterversorgung als Ziel" sind:

  • a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, BÖP-Präsidentin

  • Mag.a Elisabeth Potzmann, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands

  • Andreas Huss, MBA, ArbeitnehmerInnen-Obmann der ÖGK Selbstverwaltung

  • Univ.-Prof. Dr. med. univ. Josef Smolle, ehem. Rektor der Med Uni Graz, ehem. Gesundheitssprecher ÖVP

Die Tagung richtet sich an alle im Krankenhaus tätigen Gesundheitsberufe und fördert gezielt die multiprofessionelle Zusammenarbeit – mit dem Ziel, sich interdisziplinär zu vernetzen.

Datum: Freitag, 3. Oktober 2025
Uhrzeit: 09:00–17:00 Uhr
Ort: Kuppelsaal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien und online

Alle Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick finden Sie hier.
Das Programm finden Sie hier.

VertreterInnen der Medien sind herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung unter presse@boep.or.at.

Rückfragen & Kontakt

Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP)
Telefon: 0670 40 10 338
E-Mail: presse@boep.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PSY

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel