- 03.09.2025, 07:00:08
- /
- OTS0007
Reden statt Schweigen: Sexuelle Gesundheit gehört ins System

Die Aids Hilfe Wien fordert anlässlich des Welttags der sexuellen Gesundheit am 4.9. eine nationale Strategie und nachhaltige Unterstützung. Denn eine neue Studie zeigt: Trotz großem Gesprächsbedarf fehlt in der medizinischen Praxis Wissen, Sensibilität und Struktur.
Sexuelle Gesundheit ist ein Menschenrecht und entscheidend für das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden. In Österreich bleibt sie jedoch oft unbeachtet: oft fehlt ein niederschwelliger Zugang zu Beratung, Tests oder Behandlung, Gespräche über Sexualität im Gesundheitswesen sind selten, und Vorurteile oder Stigmatisierung verhindern, dass Menschen Hilfe in Anspruch nehmen. Zum Welttag der sexuellen Gesundheit am 4. September fordert die Aids Hilfe Wien unter dem Motto „Lust auf Reden. Gemeinsam für sexuelle Gesundheit“ deshalb entschlossenes Handeln von Politik und Gesellschaft – mit Aufklärung, niedrigschwelligen Angeboten und Schutzmaßnahmen, die vor Infektionen, gesundheitlichen Schäden und Diskriminierung vorbeugen.
Studie belegt dringenden Handlungsbedarf
Eine aktuelle Erhebung der AIDS-Hilfen Österreichs im Rahmen der Kampagne Lust auf Reden verdeutlicht: Während 83 % der Befragten Gespräche über Sexualität mit Ärzt*innen für wichtig halten, hat über ein Viertel ein solches Gespräch noch nie geführt. Nur 20 % berichten, dass das Thema von medizinischem Personal aktiv angesprochen wird. Außerdem sei die Beratung zu sexuell übertragbaren Infektionen (STI) unzureichend, obwohl Infektionen wie Syphilis, Gonorrhoe und Chlamydien in Österreich und Europa zunehmen.
Die Verantwortung liegt oft bei den Patient*innen, die aus Scham, Zeitdruck oder Angst vor Diskriminierung aufgrund einer HIV-Infektion schweigen. Und diese Angst ist durchaus berechtigt: Rund 70 % der dokumentierten Diskriminierungsfälle gegenüber Menschen mit HIV 2024 ereigneten sich im Gesundheitswesen – von verweigerter Behandlung bis zu abwertendem Verhalten.
„Aufklärung und sichere Beratung sind entscheidend, um einerseits Menschen mit HIV zu schützen und andererseits allen Menschen ein selbstbestimmtes Handeln in Fragen sexueller Gesundheit zu ermöglichen
“, betont Dr.in Mirijam Hall, Vorsitzende der Aids Hilfe Wien.
Politische Verantwortung und klare Forderungen
Auch der Gender-Gesundheitsbericht 2024 bestätigt die Relevanz sexueller und reproduktiver Gesundheit, zeigt aber auch ihre mangelnde strukturelle Verankerung in Österreich. Die Aids Hilfe Wien fordert daher:
·eine nationale Gesamtstrategie für sexuelle Gesundheit,
·bessere Ausbildung und Sensibilisierung von Ärzt*innen und Therapeut*innen betreffend sexueller Gesundheit,
·flächendeckende niederschwellige Angebote für Beratung und STI-Tests,
·fundierte Datenerhebung,
·sowie diskriminierungsfreie Räume im Gesundheitswesen.
„Es ist höchste Zeit für ein klares politisches Commitment. Nur wenn Prävention, Diagnostik und Beratung gestärkt und bestehende Institutionen langfristig unterstützt werden, können wir gemeinsam die sexuelle Gesundheit der Bevölkerung sichern“
, so Hall.
AIDS-Hilfen Österreichs als unverzichtbarer Partner
Mit ihrer Kampagne „Lust auf Reden“ der AIDS-Hilfen Österreichs unterstützt durch den Dachverband der Sozialversicherungsträger und dem geplanten Ambulatorium für sexuelle Gesundheit ab 2026 setzt die Aids Hilfe Wien ihrerseits konkrete Schritte, um Gesprächsräume zu schaffen und Versorgungslücken zu schließen. „Wir stehen bereit, gemeinsam mit Politik und Gesellschaft die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Sexuelle Gesundheit darf kein Randthema bleiben – sie ist ein zentraler Baustein für das Wohl aller Menschen in Österreich“, so Hall abschließend.
40 Jahre AIDS-Hilfe in Österreich - Fest & Ausstellung im Ega
Am 5. September steigt das 5. Straßenfest der Aids Hilfe Wien – erstmals im ega: frauen im zentrum. Gefeiert wird auch das 40-jährige Jubiläum der AIDS-Hilfe in Österreich mit einer Ausstellung. Eintritt frei. Beim Straßenfest treffen auf der Bühne die klare Stimme von Mikala Nørgaard und der scharfe Witz des Stand Up-Comedians Sebastina Humi auf die Sounds von Indie-Pop-Künstlerin Khira Ayers und DJ NicA. Im Wrestling-Ring liefern sich Chabela und Slammerella eine queer-feministische „fetzige Fetzerei“, pointiert moderiert von Eric Big Clit. Eröffnet wird das Fest um 15.30 Uhr unter anderem von Gesundheits- und Sozialministerin Korinna Schumann, Gesundheitssstaatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig und Gesundheits- und Sozialstadtrat Peter Hacker. Neben Musik, Politik und Show bietet das Fest auch Raum für Kultur und Geschichte: In der Ausstellung „40 Jahre AIDS-Hilfe in Österreich“ können Besucher*innen in die Vergangenheit eintauchen: Diese würdigt die Gründung der ersten Österreichischen AIDS Hilfe in Wien im Jahr 1985: ein Meilenstein für HIV-Prävention, Beratung und gesellschaftliches Engagement in Österreich.
Datum: 05.09.2025, 15:00 Uhr - 05.09.2025, 22:00 Uhr
Art: Ausstellungen
Ort: ega: Frauen im Zentrum
Windmühlgasse 26
1060 Wien
Österreich
URL: https://aids.at/lust-auf-ein-strasenfest/
Weitere Informationen:
Endbericht der Onlinebefragung der AIDS-Hilfen Österreichs
Rückfragen & Kontakt
Aids Hilfe Wien
Juliana Metyko-Papousek, Bakk.phil.
Telefon: 0660 592 11 25
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AHW