• 03.09.2025, 06:00:34
  • /
  • OTS0005

Wagrain-Kleinarl: Der erste KI-Regenerationscoach entsteht im Rahmen des EU-Projekts „Re:GenTravel“

Ein Projekt zwischen Tourismusinnovation und KI-Entwicklung – mit überraschendem Potenzial für die ganze Branche

Wagrain/Salzburg (OTS) - 

Die Tourismusregion Wagrain-Kleinarl geht gemeinsam mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU) neue Wege: Im Rahmen des dreijährigen, grenzüberschreitenden EU-Projekts „Re:Gen Travel – Regeneration, Tourismus und Lebensqualität in der EUREGIO“ entwickelt die Destination aktuell den ersten KI-basierten Regenerationscoach – ein digitales Tool, das Gästen künftig nicht nur Orientierung, sondern vor allem eine absolut individuelle Begleitung zur Regeneration geben soll. Die Ergebnisse des ersten Sprints vom Juli 2025 überraschten selbst die Initiatoren und Entwickler.

Wir erleben gerade, wie sich eine Idee in etwas Größeres verwandelt.“

So beschreibt Wolfgang Wild von Wagrain-Kleinarl Tourismus die Dynamik hinter dem Projekt. Erholung ist mehr als das Urlaubsmotiv Nummer 1 – sie ist ein gesundheitlicher Schlüsselfaktor und eine menschliche Qualität, die in unserer beschleunigten Welt zunehmend unter Druck steht. Die Erschöpfung in unserer Gesellschaft nimmt stetig zu, gleichzeitig steigt das Bedürfnis nach echter Erholung. Doch im Urlaub werden Gäste mit diesem Wunsch oft allein gelassen. Genau hier setzen wir an.“

Ein KI-Coach, der Urlaub begleitet – und wirkt

Wagrain-Kleinarl verfolgt seit Jahren konsequent seinen Weg als Destination für - vorrangig mentale - Regeneration und stellt damit die Wirkung eines Urlaubs über das Erlebnisversprechen. Gemeinsam mit der PMU wurden bereits sieben Regenerationszonen mit über 75 Regenerationsplätzen identifiziert und auf ihre regenerativen Wirkungen wissenschaftlich analysiert. Mit dem „KI-Regenerationscoach“ entsteht nun ein zukunftsweisendes Element von zentraler Bedeutung für all jene, die sich optimal regenerieren möchten: eine digitale, lernfähige Begleitung, die individuell auf Gäste eingeht – im Urlaub und darüber hinaus.

Coaching statt Konsum: Ein Paradigmenwechsel


„Es geht nicht um Produktvorschläge oder Programmpunkte“, betont Wild. „Sondern um ein echtes Coaching. Der digitale Coach begleitet die Menschen durch Gespräche, Fragen und einfache Übungen dabei, wieder in Kontakt mit der Natur zu kommen. Unterstützt durch das Coaching kann die Natur unserer Region ihre volle Wirkung entfalten und die Menschen wieder mit ihrer eigenen menschlichen Natur, die aus dem Alltag zusehends gestrichen wird, in Verbindung bringen - also mit sich selbst und mit dem, was wirklich gut tut und wirklich zählt im Leben.“

Dafür holte sich Wagrain-Kleinarl mit Anna Schaffner, renommierte britische Erschöpfungs-Coach und Autorin des 2024 erschienenen Buchs „Erschöpft“, eine absolute Expertin an Bord. Gemeinsam mit ihr wird der Coach entlang echter Coachingprozesse trainiert, reflektiert und weiterentwickelt. „Im Urlaub nimmst du dich bewußt für einen Zeitraum aus deinem Kontext heraus, gehst in ein neues Setting und eine neue Lebenszeit-Erfahrung. Ideale Voraussetzungen für einen Coach, denn wer auf Urlaub geht, öffnet bewußt die Tür zu persönlicher Veränderung”

KI-Coach ersetzt keine Menschen, er setzt die Förderung der menschlichen Qualitäten in den Mittelpunkt

Der KI-Coach ist kein Ersatz für den menschlichen Kontakt – aber ein effektives Werkzeug, um Erholung während und nach dem Urlaub in den Alltag der Menschen zu integrieren. Wild sieht in der Entwicklung einen logischen nächsten Schritt: „Wenn wir ernst nehmen, dass Regeneration zu den zentralen Zukunftspotentialen der Menschheit gehört, müssen wir neue Wege gehen – auch technologisch.“ Schaffner ergänzt: "Was mich an diesem Projekt reizt, ist, dass mit dem KI-Coach ein Werkzeug geschaffen wird, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt - der Mensch in seiner konkreten aktuellen inneren und äußeren Situation, in Bezug zu einem konkreten Ort, zu einem konkreten - auch sozialem - Umfeld, wodurch sich die Wirkung der Erholung durch das Coaching optimal entfalten kann. Der KI-Coach bringt nicht nur Lebensqualität zurück, sondern macht Regeneration erstmals skalierbar.“

Gamechanger-Perspektive: Die intelligente Gästekarte

„Eine der spannendsten Perspektiven der Entwicklung: Der Coach könnte langfristig die klassische Gästekarte ablösen. Statt pauschaler Angebote liefert er als Urlaubscoach kontextbasierte, situationsangepasste Empfehlungen – basierend auf Stimmung, Bedürfnissen, Umweltreizen oder Tagesverfassung. Das eröffnet dem Tourismus völlig neue Wege in Richtung qualitativer Angebotsnutzung, Individualisierung und Wirkungsmessung.“ zeigt Stefan Passrugger, Tourismusdirektor von Wagrain-Kleinarl ein mögliches Zukunftspotential auf.

Innovation aus dem echten Leben heraus

Das Besondere an diesem Projekt: Es entsteht nicht am grünen Tisch, sondern mitten aus dem Leben – aus einer Region heraus, die sich seit Jahren konsequent der Regeneration verschrieben hat und nun auch digitale Tools einsetzt, um diese Mission zu verstärken.

„Natürlich ist es noch ein weiter Weg bis zur Marktreife“, sagt Stefan Passrugger. „Aber das Potenzial ist enorm: Wir begleiten die Menschen dabei, Regeneration als Teil ihres Lebens wirksam werden zu lassen– nicht durch Befehl oder Überforderung, sondern durch eine mit hochrangigen Coaches und Therapeuten entwickelte Dialogmethode, die zwischen den Zeilen liest und so persönliche Entwicklung hin zu mehr Lebensqualität fördert . Der Coach ermöglichst das – auf eine Weise, die eben nicht belehrt, sondern begleitet.“

Fazit
Mit dem KI-Regenerationscoach wird Regeneration digital erlebbar und wirksam – personalisiert, nachhaltig und wissenschaftlich fundiert. Für Touristiker eröffnet sich ein neues Feld wirksamer Gästebegleitung. Für KI-Entwickler ein spannendes Anwendungsfeld mit gesellschaftlichem Impact.

Rückfragen & Kontakt

Wagrain-Kleinarl Tourismus
Mag. Wolfgang Wild
Telefon: +4364138448312
E-Mail: wolfgang@wagrain-kleinarl.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Y45

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel