- 02.09.2025, 12:00:34
- /
- OTS0081
Ende von Windows 10: was das Reparaturnetzwerk dazu empfiehlt
Das Reparaturnetzwerk gibt Tipps, um die Sicherheit des Computers zu gewährleisten.
Für Windows 10 wird es ab Mitte Oktober keine Updates mehr geben. Die Computerprofis des Reparaturnetzwerks geben Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das Ende von Windows 10: www.reparaturnetzwerk.at/was-bedeutet-das-ende-von-windows-10-und-was-kann-ich-als-nutzerin-tun/
Dass es ab 14. Oktober 2025 keine Updates für Windows 10 gibt, ist vor allem deshalb ein Problem, weil es auch keine Sicherheitsupdates mehr geben wird. „Windows 10 einfach weiterhin wie bisher zu verwenden, ist keine gute Idee, weil dadurch große Sicherheitslücken entstehen können“, erklären die Reparaturnetzwerksbetriebe Computerzentrum Palluch, Höbarth-EDV und TechLine unisono. Diese Betriebe sind auf EDV spezialisiert und bilden gemeinsam mit rund 150 anderen Unternehmen das Reparaturnetzwerk Wien, das von der Stadt Wien unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG koordiniert wird.
Möglichkeiten für sicheres Weiterarbeiten am bestehenden Computer
Damit keine Sicherheitslücken entstehen, kann man Folgendes durchführen oder von Profis durchführen lassen, um den alten Computer weiterhin zu benutzen:
- auf Windows 11 umsteigen – das ist mit neueren Geräten möglich. Microsoft stellt die „PC-Integritätsprüfung“ zur Verfügung, um selbst zu testen, ob das Gerät Windows 11-tauglich ist.
- Extended Security Updates-Programm von Microsoft kaufen: Dieses Programm ist eine Übergangslösung - wie lange es laufen wird, ist nicht klar.
- sogenanntes Inplace-Upgrade auf Windows 11 durchführen – braucht Fachwissen und es ist nicht vorhersehbar, wie lange das sicher laufen kann
- Umstieg auf ein anderes Betriebssystem, z. B. Linux – hat den Vorteil, dass es firmenunabhängig ist, braucht aber ebenfalls Fachwissen
Einen neuen Laptop kaufen
Wenn die oben genannten Möglichkeiten zur Weiternutzung des alten Gerätes nicht in Frage kommen und man einen neuen Laptop braucht, um auf Windows 11 umzusteigen, ist die Langlebigkeit für den Kauf ein wesentliches Kriterium. Dazu sollten im Gespräch mit den Verkäufer*innen im Geschäft oder bei den Beschreibungen im Online-Shop folgende Kriterien überprüft werden:
Die SSD- und RAM-Speicher sollten erweiterbar sein. Bei Laptops ist es wichtig, dass die Akkus austauschbar, also nicht im Gerät fix verklebt sind. Zu achten ist auch auf ein stabiles Gehäuse aus hartem Kunststoff mit starken Scharnieren. Außerdem sollten die Ersatzteile mehrere Jahre verfügbar sein, um Reparaturen zu ermöglichen.
Ebenfalls wichtig ist ein leistungsstarker Prozessor, damit das Gerät Windows11-fähig ist und möglichst lange den modernen technischen Anforderungen entspricht. Auf folgende Angabe zum Prozessor ist zu achten:
- bei Intel: Leistungssegment i5 oder höher ab Generation 13
- bei Intel Ultra 5: 225 oder höher
- bei AMD-Ryzen: Leistungssegment 5 oder höher ab Generation 5
Kompetente Hilfe – nicht nur bei Computerfragen
Wenn der Computer nicht rund läuft, braucht das starke Nerven und vor allem kompetente Unterstützung. Die Profis des Reparaturnetzwerks sind zur Stelle, wenn das Gerät Macken hat oder seine Dienste verweigert.
Die rund 150 Betriebe des Reparaturnetzwerks reparieren verschiedenste Elektrogeräte genauso wie Kleidung, Taschen, Koffer, Musikinstrumente, Fahrräder, Möbel, Messer und vieles mehr.
Einfach beim Mistfest beraten lassen
Der Mitgliedsbetrieb Höbarth EDV wird beim Mistfest der MA 48 am Infostand des Reparaturnetzwerks sämtliche Fragen zu EDV und zum Ende von Windows 10 beantworten. Das Mistfest findet am 13. und 14. September 2025 am Mistplatz Hernals statt.
Information
DIE UMWELTBERATUNG informiert an der Hotline des Reparaturnetzwerks, welcher Betrieb für den jeweiligen Reparaturfall infrage kommt: Tel. 01 803 32 32 – 22
Auf der Website www.reparaturnetzwerk.at sind die Adressen aller Mitgliedsbetriebe zu finden.
Wer in Sachen Reparatur up to date bleiben möchte, folgt entweder auf www.facebook.com/reparaturnetzwerk, www.instagram.com/reparaturnetzwerk_wien/ oder abonniert den Newsletter auf www.reparaturnetzwerk.at/newsletter.
Infos zum Mistfest auf www.wien.gv.at/umwelt/ma48/beratung/mistfest.html
Das Reparaturnetzwerk Wien wird von der Stadt Wien unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG koordiniert.
DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.
Rückfragen & Kontakt
DIE UMWELTBERATUNG, DIin Sabine Seidl
Telefon: 0699 189 174 65
E-Mail: sabine.seidl@umweltberatung.at
Website: https://www.umweltberatung.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK