• 02.09.2025, 09:30:04
  • /
  • OTS0031

Wiener Handel im Aufwärtstrend

WKW-Gumprecht: „Wiener Handel legt erstmals seit Jahren wieder real zu“ - Ausblick vorsichtig optimistisch, Herausforderungen bleiben

Wien (OTS) - 

Nach zwei Jahren mit Umsatzrückgängen sehen wir nun auch in Wien einen erfreulichen Aufwärtstrend: Der Wiener Handel ist im 1. Halbjahr 2025 wieder gewachsen - und das erstmals seit 2022 auch real“, fasst Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien, die aktuelle Halbjahresbilanz zusammen. „Im Wiener Handel geht es aufwärts, aber wir sind nicht über den Berg. Die Konjunktur zeigt klare Erholungstendenzen, allerdings belasten steigende Kosten, Inflation und ein schwacher Arbeitsmarkt die Betriebe. Der Ausblick bleibt daher vorsichtig optimistisch: Die Umsätze erholen sich, für eine nachhaltige Stabilität braucht es aber noch mehr Kaufbereitschaft und Zuversicht bei den Konsumenten.“

Reales Wachstum im Wiener Handel von 1,6 Prozent

Der konjunkturelle Aufwärtstrend zeigt sich in allen drei Handelssektoren Einzelhandel, Großhandel und Kfz-Wirtschaft, wie die Analyse des Instituts für Österreichs Wirtschaft (iföw) zeigt: Die Umsätze des Wiener Handels stiegen im 1. Halbjahr nominell um 3 Prozent (1,4 Milliarden Euro) auf insgesamt rund 61 Milliarden Euro netto. Nach Rückgängen in den Jahren 2023 (-4,9 Prozent) und 2024 (-2,3 Prozent) ergibt sich erstmals wieder ein reales Plus (1,6 Prozent).

Einzelhandel als Konjunkturlokomotive

Der Wiener Einzelhandel konnte seine Umsätze nominell um 3,1 Prozent (rund 260 Millionen Euro) auf 8,8 Milliarden Euro steigern. Preisbereinigt ergibt das ein reales Wachstum von 1,8 Prozent. Auch der Wiener Großhandel zeigt erstmals wieder Erholungstendenzen und verzeichnet nominell 2,3 Prozent mehr Umsatz (rund 48 Milliarden Euro), real entspricht das einem Plus von 1,3 Prozent. Anders die Kfz-Wirtschaft: Zwar stiegen die Umsätze nominell um 0,9 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro, real bedeutet dies jedoch einen Rückgang von -1,7 Prozent.

Branchen mit deutlichen Unterschieden

Besonders positiv entwickelte sich im Wiener Einzelhandel der Blumenhandel (3,4 Prozent real). Ebenfalls zulegen konnten Spiel- und Sportartikel (2,7 Prozent real) sowie die Branchengruppe Elektro/Möbel/Heimwerkerbedarf (3,2 Prozent real). Auch der Lebensmitteleinzelhandel verbuchte ein Plus (1,6 Prozent real). Schwächer zeigten sich hingegen Drogerien/Apotheken (-1 Prozent real), Zeitungen/Bücher (-5,8 Prozent real) und der Uhren- und Schmuckhandel (-8 Prozent real).

Ausblick mit vorsichtigem Optimismus

Für das heurige Gesamtjahr zeigt sich die Wiener Handelsobfrau vorsichtig optimistisch: „Wir sehen, dass das Konsumentenvertrauen langsam zurückkehrt. Dennoch sind die Belastungen durch steigende Kosten und den internationalen Wettbewerb hoch.“ Dass aus der aktuellen Erholung ein nachhaltiger Aufschwung wird, brauchen die Händler faire Rahmenbedingungen, etwa weniger Bürokratie und faire Wettbewerbsregeln gegenüber internationalen Online-Plattformen betont Gumprecht: „Der Handel lebt von Stimmungen. Mit Zuversicht, mutigen unternehmerischen Schritten, aber vor allem fairen Spielregeln kann die positive Entwicklung fortsetzt werden.“

Rückfragen & Kontakt

Wirtschaftskammer Wien - Presse & Newsroom
Mag. Marion Bischof-Novak
Telefon: +43 1 51 450 1536
E-Mail: marion.bischof-novak@wkw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel