• 02.09.2025, 08:09:36
  • /
  • OTS0014

Internationale Konferenz „Sustainability in Hydropower 2025“ an der BOKU: Lösungen für eine nachhaltige Wasserkraft

Wien (OTS) - 

Vom 2. bis 5. September 2025 findet an der BOKU University die 3. internationale Konferenz „Sustainability in Hydropower“ (SUSHP) statt. Über 160 Expert*innen aus 28 Ländern diskutieren, wie sich Wasserkraft weltweit so nutzen lässt, dass Energieversorgung, Gewässerschutz und der Nutzen für lokale Gemeinschaften in Einklang gebracht werden können.

„Österreich nimmt bei der nachhaltigen Nutzung der Wasserkraft international eine Vorreiterrolle ein. Besonders in Zeiten des Klimawandels ist diese erneuerbare Energiequelle wichtiger denn je. Mit der Konferenz Sustainability in Hydropower in Wien unterstreichen wir unser Engagement für eine Energiewende, die Energiesicherheit und Klimaschutz ebenso wie den Schutz unserer Gewässerökosysteme in Einklang bringt,“ betont Wasserminister Norbert Totschnig.

Der steigende Energieverbrauch und der notwendige Ausbau erneuerbarer Energien stellen das Energiesystem weltweit vor große Herausforderungen. Wasserkraft spielt dabei eine zentrale Rolle, insbesondere für die Netzstabilität und Versorgungssicherheit. Gleichzeitig stehen europäische Fließgewässer massiv unter Druck. In Österreich befinden sich 57 % der Fließgewässer gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie nicht in einem „guten Zustand“, 40 der 64 heimischen Fischarten stehen auf der Roten Liste.

Die Gastgeberin, BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl, verweist auf die besondere Rolle der Universität: „Die BOKU forscht seit über 40 Jahren zu den ökologischen Auswirkungen der Wasserkraft und ist damit der ideale Veranstaltungsort, um internationale Expertise zu bündeln und Lösungswege aufzuzeigen.“

Top-Themen der Konferenz

  • Win-Win-Situationen in der Wasserkraftnutzung: Planung, Betrieb und Sanierung von Kraftwerken zur gleichzeitigen Förderung von Ökologie, Energieversorgung und Gemeinwohl.
  • Forschung & Praxis: Austausch zu Modernisierung und ökologischer Sanierung bestehender Anlagen nach EU-Wasserrahmenrichtlinie.
  • Governance: Stärkung von Entscheidungs- und Steuerungsstrukturen für nachhaltige Wasserkraft auf europäischer und globaler Ebene.

Internationale Keynotes

  • Matteo Bianciotto, International Hydropower Association
  • João Costa, Hydropower Sustainability Alliance
  • Monika Mörth, Sektionschefin Wassersektion, BMLUK

Forschungshighlights der BOKU

Die BOKU ist mit 26 Vortragenden und ihrer inter- wie transdisziplinären Expertise stark auf der Konferenz vertreten. Unter ihnen präsentiert Franz Greimel (Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement) seine Forschung zu den ökologischen Auswirkungen des Schwall-Sunk-Betriebs von Speicherkraftwerken und möglichen Maßnahmen zu deren Minderung. Daniel Hayes (Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement) und sein Team stellen „Best Practice“-Lösungen für eine ökologisch verträgliche Nutzung der Wasserkraft vor – etwa aus der Forschungsanlage HyTEC in Lunz am See – sowie internationale Projekte zum Wissenstransfer nach Zentralasien. Die BOKU-Wissenschaftler betonen: Nur wenn es gelingt, das Artensterben zu stoppen, soziale Gerechtigkeit zu wahren und das Energiesystem vollständig auf erneuerbare Quellen umzustellen, kann die Wasserkraft als echter Nachhaltigkeitspfeiler bestehen.

Mehr Informationen auf https://sushp2025.boku.ac.at

Die Konferenz wird organisiert von Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK), der BOKU University (Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung) sowie Oesterreichs Energie.

Rückfragen & Kontakt

BOKU University
Mag.a Astrid Kleber-Klinger
Telefon: 0664 8858 6533
E-Mail: astrid.kleber@boku.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BOK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel