- 02.09.2025, 08:00:34
- /
- OTS0011
Kultursommer Wien 2025: Ein offenes Miteinander und neue Impulse
Das Open-Air-Festival entwickelt sein kostenloses Kulturangebot für alle mit frischen Ideen weiter und lockt noch mehr Besucher:innen als im Vorjahr an.

Mit seinen vielfältigen Veranstaltungen hat sich der Kultursommer Wien bereits als kultureller Fixpunkt im Sommer etabliert. Die sechste Festivalausgabe mit über 500 Acts von mehr als 2.000 Künstler:innen aus den Bereichen Musik, Kabarett, Theater, Tanz & Performance, Literatur und Zeitgenössischer Zirkus brachte mehr als 90.000 Personen an die Bühnen in ganz Wien – trotz wechselhafter Wetterlage. Laut Umfrage nahmen rund 41% der Besucher:innen zum ersten Mal das Angebot in Anspruch, mehr als die Hälfte des Publikums war schon in den vergangenen Jahren zu Gast. „Wir wollen mit dem Kultursommer Wien zwanglose und exzellente Kulturerlebnisse für alle ermöglichen. Dabei schaffen wir neue Begegnungsräume und entwickeln das Festival stetig weiter“, erklären Caro Madl und Siglind Güttler, die Leitung des Kultursommer Wien.
Kultur ist, wo du bist
Das Festival eröffnet mit seinen Spielstätten im öffentlichen Raum wiederkehrend neue Experimentierfelder dezentraler Kulturarbeit. Eine Besucherin berichtet: „Mir gefällt, dass die Bühnen auch bei mir in der Nähe sind – und nicht nur im Zentrum. So habe ich Acts kennengelernt, die ich mir sonst nicht angeschaut hätte, und positive Überraschungen erlebt.“ Das Publikum schätzt auch das offene Miteinander: „Tanzende Kindergartenkinder, Menschen verschiedenster Herkunft und Senior:innen aus dem benachbarten Heim – die Mischung aus vielfältigem Programm und Publikum hat mich beeindruckt.“ Über 50% der Befragten nennen den freien Eintritt als Hauptgrund für ihren Besuch. Bürgermeister Michael Ludwig betont: „Mit seinem breiten Angebot stärkt der Kultursommer Wien die kulturelle Infrastruktur unserer Stadt. Er ermöglicht allen Menschen unabhängig von ihrem Einkommen Zugang zu Kultur und bietet hochwertige Unterhaltung direkt in der Nachbarschaft.“
Demokratiestärkendes Programm für jedes Alter
Zwischen Bühne und Liegestuhl entsteht beim Open-Air-Festival ein offener Raum für Dialog. „Der Kultursommer Wien verbindet Menschen, indem Kunst eine Brücke für Austausch und Begegnung verschiedener Lebenswelten schafft – das stärkt das Miteinander in unserer Stadt“, stellt Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler fest. Besonders beim partizipativen Programm von Kultursommer Plus steht das Mitgestalten im Fokus. Die Devise lautet: Einfach vorbeikommen, um auszuprobieren, zu hinterfragen und neu zu denken – künstlerisch, gesellschaftlich und strukturell. Mitmachformate luden dazu ein, über Teilhabe zu diskutieren und zu erkunden, wie Kunst und Kultur als Werkzeug für Veränderung wirken können. Bei 29 Gartenkonzerten in den Häusern zum Leben schwelgten die Bewohner:innen bei Live-Musik in Erinnerungen und kamen mit Gästen von außerhalb in Kontakt – die Nachmittage wurden zum generationsübergreifenden Erlebnis direkt im eigenen Garten der Seniorenheime. Zusätzlich zu einem umfangreichen Kinderprogramm an ausgewählten Vormittagen fand jeden Samstag ein Kinderfest für Jung und Alt an einem anderen Festival-Standort statt.
Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung
Der Kultursommer Wien 2025 brachte zahlreiche Neuerungen: Neben der bereits bestehenden Auszeichnung als ÖkoEvent PLUS entspricht das Festival nun auch den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für „Green Meetings und Green Events“. Die nachhaltigen Maßnahmen umfassen unter anderem zwei energieautarke Spielstätten durch Solarpanele auf dem Bühnendach, umweltfreundliche Toiletten und Mülltrennung an allen Standorten. Auch soziale Verantwortung und Barriereabbau sind seit Beginn wichtige Anliegen des Festivals: Ein respektvolles Miteinander zeichnet die Stimmung an den Bühnen aus – heuer waren zusätzlich eigens geschulte Awareness-Personen an allen Standorten präsent. Zudem kam als Testlauf eine Live-Schriftdolmetschung zum Einsatz, um den sprachlichen Zugang weiter zu verbessern. Rund ein Dutzend Veranstaltungen wurden von Gebärdensprachdolmetscher:innen begleitet. An ausgewählten Abenden schufen Gebärdenperformer:innen eigene, individuelle Kunstwerke mit ihren Performances. Die Anzahl der Induktionsschleifen für Hörgerate an Bühnen konnte außerdem erhöht werden.
Neu im Kultursommer-Programm war dieses Jahr der Jazz Brunch in Kooperation mit dem Film Festival auf dem Wiener Rathauspatz – dort sorgte Live-Musik für gute Sonntagsstimmung. Kommendes Jahr gastiert der Kultursommer Wien von 2. Juli bis 16. August 2026 mit einem bunten Bühnenprogramm wieder in Wiener Grätzln – möglich wird dieses vielfältige Angebot zur kulturellen Teilhabe durch die großzügige Unterstützung der Fördergeberin Stadt Wien, der Hauptsponsorin PORR AG und Förderungen einzelner Bezirke.
Highlights können Sie mit Foto- und Videorückblicken Revue passieren lassen: www.kultursommer.wien/presse
Foto- und Videorückblick
Highlights Revue passieren lassen:
Rückfragen & Kontakt
Kultursommer Wien
Maria Fillafer & Elena Sterlini
Telefon: +43 676 9405745
E-Mail: presse@kultursommer.wien
Website: https://www.kultursommer.wien
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KSM