- 01.09.2025, 11:51:34
- /
- OTS0104
ESG-STADTLABOR startet österreichweite Umfrage: Wegweiser für nachhaltige Stadtentwicklung und Verwaltung
Ein von der FFG gefördertes Sondierungsprojekt

Städte stehen vor enormen Herausforderungen: Sie verursachen einen Großteil der weltweiten CO₂-Emissionen, verbrauchen mehr als die Hälfte der globalen Ressourcen und müssen gleichzeitig Bürgernähe, Effizienz und Transparenz gewährleisten. Mit dem ESG-STADTLABOR beschäftigt sich ein von der FFG gefördertes Forschungsprojekt, das innovative Strategien für eine ESG-konforme Stadtentwicklung und Stadtverwaltung erarbeitet. Im Mittelpunkt steht eine österreichweite Online-Umfrage, die Mitarbeiter:innen von Verwaltungen, politische Repräsentant:innen, Stakeholder:innen und Bürger:innen einbindet.
Forschung für eine neue Generation von Stadtverwaltung und - entwicklung
Das ESG-STADTLABOR will Grundlagen schaffen, damit Städte künftig nach ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) handeln können. Dabei geht es nicht nur um den Umweltschutz, sondern auch um soziale Gerechtigkeit, transparente Entscheidungsprozesse und eine verantwortungsvolle Verwaltungsführung. „Besonders kleinere Städte mit bis zu 15.000 Einwohner:innen können bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte aufgrund begrenzter Ressourcen und komplexer Planungsprozesse schnell an ihre Grenzen stoßen. Genau hier setzen wir an“, erklärt Projektinitiatorin Michaela Zois, MSc, leveldrei Projektentwicklung GmbH. Das Projektteam entwickelt eine ESG-Matrix als praxisnahe Entscheidungshilfe. Diese soll Städte dabei unterstützen, Projekte effizient, nachhaltig und nachvollziehbar umzusetzen. Bestandteil der Matrix ist auch ein Informationsboard, das auf einen Blick zeigt, welche Impulse eine Stadt in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance setzt.
Pionier-Kleinstadt als Projektpartner
Die Pionier-Kleinstadt St. Veit/Glan ist als Partner von Beginn an dabei und positioniert sich als Vorreiter. „St. Veit will Vorreiter in klimaverantwortlicher, sozial gerechter und digital transformierter Verwaltung sein. Das ESG-Stadtlabor ist unser strategisches Format, um diese Transformation ganzheitlich zu denken und konkret umzusetzen“, sagt Bürgermeister Ing. Martin Kulmer. Auch Umweltstadtrat Walter Brunner, M.A. betont die Relevanz: „Wir haben 2024 unseren Klimaneutralitätsfahrplan beschlossen. Erste Initiativen laufen bereits. Aber generell fehlt noch die umfassende Verankerung von ESG-Kriterien in Stadtverwaltungen und Entscheidungsprozessen. Das wollen wir mit diesem Projekt ändern.“
Österreichweite Umfrage startet
Seit April 2025 arbeitet das Projektteam an der erweiterten Grundlagenforschung. Nun startet die nächste zentrale Phase: eine österreichweite Umfrage relevanter Zielgruppen.
„Mitarbeiter:innen von Verwaltungen, politische Repräsentant:innen, Stakeholder:innen und Bürger:innen haben die Möglichkeit, Teil unseres Forschungsprojekts zu sein, indem sie an einer anonymen und nicht-personalisierten Online-Umfrage teilnehmen“, erklärt Projektleiterin Michaela Zois. Die Ergebnisse werden am 1. Oktober 2025 in St. Veit/Glan präsentiert. Ab Herbst 2025 folgen vertiefende Workshops in weiteren Städten, wofür noch Partnergemeinden gesucht werden. „Als Pionier-Kleinstadt gehen wir seit Jahren bei vielen Zukunftsthemen voran. Bei diesem Forschungsvorhaben zählen wir auf die Zusammenarbeit mit anderen Städten und erhoffen eine rege Teilnahme“, appelliert Dr. Birgit Kuhn-Veratschnig, Amtsleiterin von St. Veit/Glan.
Über das ESG-STADTLABOR
Das ESG-STADTLABOR ist ein von der FFG gefördertes Sondierungsprojekt, das die Entwicklung einer ESG-konformen Stadtentwicklung und Verwaltung erforscht. Beteiligt sind neben der leveldrei Projektentwicklung GmbH als Initiatorin auszugsweise auch die TU Wien (Future.lab der Fakultät für Architektur und Raumplanung). Ziel ist es, praxisnahe Instrumente zu entwickeln, die kleineren Städten helfen, Nachhaltigkeitsprojekte umzusetzen, Bürger:innen einzubinden, Verwaltungsprozesse effizienter und transparenter zu gestalten und ESG-konforme Aktivitäten sichtbarer zu machen.
Umfrage:
www.esg-stadtlabor.at/umfrage
Honorarfreie Bilder und Logos:
www.esg-stadtlabor.at/download
Anmeldung zu Präsentation und Workshop am 01.10.2025 in St.Veit/Glan:
www.esg-stadtlabor.at/mitwirken
Weitere Links:
www.esg-stadtlabor.at
www.facebook.com/ESGstadtlabor
www.instagram.com/esg_stadtlabor
www.ffg.at
Präsentation der Umfrageergebnisse und 3. ESG-STADTLABOR-Workshop
Datum: 01.10.2025, 09:30 Uhr - 01.10.2025, 15:30 Uhr
Art: Vorträge und Diskussionen
Ort: Rathaus St. Veit/Glan
Hauptplatz 1
9300 St. Veit/Glan
Österreich
URL: https://www.esg-stadtlabor.at/mitwirken
Online Umfrage des ESG-STADTLABOR
Link zur Teilnahme an der Online-Umfrage (anonym und nicht-personalisiert)
Rückfragen & Kontakt
leveldrei Projektentwicklung GmbH
Michaela Zois, MSc.
Telefon: 01 342 587
E-Mail: office@leveldrei.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF