- 01.09.2025, 11:07:08
- /
- OTS0091
Houskapreis 2026: B&C Privatstiftung vergibt 760.000 Euro für österreichische Spitzenforschung

Einreichung vom 1. September bis 28. Oktober 2025 unter www.houskapreis.at in drei Kategorien Hochschulforschung, Außeruniversitäre Forschung und Forschung & Entwicklung in KMU
Am 1. September 2025 beginnt die Einreichphase für den Houskapreis 2026, den Forschungsförderungspreis der B&C Privatstiftung. Zur Teilnahme eingeladen sind österreichische Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Mit einem Gesamtpreisgeld von 760.000 Euro ist der Houskapreis Österreichs größter privat vergebener Preis für anwendungsnahe Forschung. Damit bekräftigt die B&C Privatstiftung ihre aktive Rolle in der Förderung von Forschung und Innovation mit wirtschaftlicher Wirkung zur Stärkung des Standorts Österreich. Einreichungen sind bis 28. Oktober 2025 online auf www.houskapreis.at möglich.
Forschung bildet die Grundlage für Innovation und sichert die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Österreich zählt mit einer Forschungsquote von 3,35 Prozent im Jahr 2024 zu den forschungsstärksten Ländern Europas, steht jedoch vor der Herausforderung, wissenschaftliche Erkenntnisse konsequent in marktfähige Anwendungen überzuführen. Genau an dieser Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft setzt der Houskapreis an. Durch dieses Engagement leistet die B&C Privatstiftung im Sinne ihres Stiftungszwecks einen Beitrag zur Förderung des heimischen Unternehmertums.
Erich Hampel, Vorstandsvorsitzender der B&C Privatstiftung: „Der erfolgreiche Transfer von Forschung in die Anwendung eröffnet große Chancen für die Wirtschaft und die Gesellschaft. Das erfordert wissenschaftliche Freiheit und Exzellenz, verbunden mit unternehmerischem Denken sowie die Bereitschaft, neue Lösungswege zu gehen. Mit dem Houskapreis zeichnet die B&C Privatstiftung Projekte aus, die diesen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erfolgreich meistern und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich leisten. Wir freuen uns auf innovative Einreichungen und zukunftsweisende Ideen.
“
Kriterien und Teilnahmeberechtigung
Für den Houskapreis 2026 können Forschungsprojekte in drei Kategorien eingereicht werden: Hochschulforschung, Außeruniversitäre Forschung und Forschung & Entwicklung in KMU. Teilnahmeberechtigt sind österreichische staatliche und private Universitäten, inklusive Fachhochschulen, die Christian Doppler-Labore, die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), heimische außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Voraussetzung ist, dass die Forschungsleistungen in den relevanten Kategorien überwiegend in Österreich erbracht werden. Neben der Innovationsleistung ist das wirtschaftliche Potenzial bei der Vergabe des Houskapreises ein wesentliches Kriterium. Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über die Website www.houskapreis.at vom 1. September bis einschließlich 28. Oktober 2025.
Neu: Drei Nominierte pro Kategorie – erhöhte Preisgelder für Platz 2 und 3
Die drei Kategorien Hochschulforschung, Außeruniversitäre Forschung sowie Forschung & Entwicklung in KMU werden getrennt voneinander beurteilt. Die Evaluierung der eingereichten Projekte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren durch Fachbeiräte mit ausgewiesener Expertise sowie einer international renommierten Jury. Neu ist, dass pro Kategorie nicht mehr fünf, sondern nur noch drei Projekte nominiert werden. Der 1. Platz ist mit jeweils 150.000 Euro dotiert, der 2. Platz mit jeweils 70.000 Euro und der 3. Platz mit jeweils 30.000 Euro – damit steigen die Preisgelder der Zweit- und Drittplatzierten. Die Siegerprojekte werden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 21. April 2026 in Wien ausgezeichnet. Seit 2005 hat die B&C-Privatstiftung im Rahmen des Houskapreises rund 7,85 Millionen Euro vergeben.
Mariella-Schurz-Preis: Schulklasse bewertet Innovationen
Der Mariella-Schurz-Preis wird zum dritten Mal im Rahmen des Houskapreises verliehen. Er erinnert an die ehemalige Generalsekretärin der B&C Privatstiftung und verbindet ihre Förderschwerpunkte Wirtschaftsbildung und Forschung. Eine Oberstufenklasse übernimmt dabei die Rolle der Jury und bewertet die nominierten Projekte. Der Preis umfasst eine eigens gestaltete Houskapreis-Statue sowie ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.
- Informationen zur Einreichung: www.houskapreis.at
- Pressebilder zum Houskapreis: https://bcgruppe.at/gallery/houskapreis-pressebilder/
Über die B&C Privatstiftung
Die B&C Privatstiftung (www.bcprivatstiftung.at) ist eine unabhängige Stiftung, die seit ihrer Gründung im Jahr 2000 den Wirtschafts- und Unternehmensstandort Österreich stärkt. Dies geschieht insbesondere durch längerfristig orientierte, flexible Beteiligungen an Industrieunternehmen und Technologie-Wachstumsunternehmen mit Relevanz für Österreich über die Holdinggesellschaften der B&C-Gruppe (www.bcgruppe.at). Die B&C ist Kernaktionärin der Lenzing AG (37,25 %) sowie Mehrheitsaktionärin der Semperit AG Holding (57,3 %) und der AMAG Austria Metall AG (52,7 %). Zusätzlich ist B&C Ankeraktionärin der Steyr Motors AG (20 %). Mit der B&C Innovation Investments (www.innovation-investments.at) engagiert sich die B&C seit 2016 im Technologiesektor und investierte bisher über 100 Mio. Euro in Scale-ups, vorwiegend im IndustrialTech-Bereich. Dazu zählen Citrine, Contextflow, Frequentis, Kinexon, Klarx, Neoom, ParityQC, TriLite und TTTech. Darüber hinaus initiiert und fördert die B&C Privatstiftung Projekte zur Stärkung des Wirtschafts- und Unternehmensstandortes, darunter der Houskapreis (www.houskapreis.at), die Initiative eXplore! (www.explore.university) und die MEGA Bildungsstiftung (www.megabildung.at).
Rückfragen & Kontakt
Pressekontakt Houskapreis: Christiane Fuchs-Robetin, M: presse@
bcholding.at , T: +43 664 88383179
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI