- 01.09.2025, 09:50:33
- /
- OTS0050
Neues Schuljahr in Wien: 253.000 Schüler*innen und zahlreiche neue Pädagog*innen starten durch
Für mehr als 20.000 Kinder ist es der allererste Schultag
„Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern in Wien einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr. Besonders denjenigen, die heute zum ersten Mal die Schule betreten, wünsche ich einen schönen ersten Schultag – für sie beginnt ein spannender neuer Lebensabschnitt“, sagt Elisabeth Fuchs, Bildungsdirektorin für Wien.
Für die neuen Pädagoginnen und Pädagogen im Wiener Schulwesen wurde auch heuer wieder eine Informationsbroschüre erstellt, in der das Wichtigste rund um den Einstieg gesammelt ist: vom Dienstrecht über Erlässe bis zur Schulautonomie. Die Broschüre ist auch digital auf www.bildung-wien.gv.at zu finden. Alle Pädagoginnen und Pädagogen, die zum ersten Mal in ihrer Karriere in ein Schuljahr starten, sind gemeinsam mit ihren Schulleitungen am 1. Oktober 2025 zum Neulehrer*innenempfang im Wiener Rathaus eingeladen.
Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs wünschte gemeinsam mit Dolores Bakos in der Vertretung der Bildungsstadträtin und Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling den Kindern der Klasse 4b der Volksschule Börsegasse sowie allen Lehrkräften des Standortes und Schulleiterin Renate Krivanek einen schönen Schulbeginn.
„Ich freue mich sehr, dass bestehende, aber auch viele neue Mitarbeiter*innen, als Pädagog*innen, in der Administration oder im Bereich der psychosozialen Unterstützung, ihren Weg an die Wiener Schulen gefunden haben. Das zeigt, dass der Lehrberuf wieder an Attraktivität gewinnt. Wir arbeiten jeden Tag an der Aufholjagd Bildung, damit Schule ein Ort der Chancengerechtigkeit wird, mit Investitionen in Sicherheit, Sprachförderung und die psychische Gesundheit der Kinder. Allen Schüler*innen wünsche ich Neugier, Freude und viel Energie für das neue Schuljahr", so die Wiener Bildungsausschussvorsitzende Dolores Bakos.
Schwerpunkt Lesekompetenz – 1.400 Wiener Lesepatinnen und Lesepaten
Lesen ist die Grundlage für Lernen und fördert die Fantasie. Darüber hinaus ist es eine wichtige Voraussetzung für Medienkompetenz und die gesellschaftliche Teilhabe.
Seit mehr als zehn Jahren besuchen die ehrenamtlichen Wiener Lesepatinnen und Lesepaten Volksschulen und Mittelschulen und unterstützen die jungen Menschen in Kleingruppen beim Lesen. Die Kinder bekommen direktes Feedback, Lob und Anerkennung und freuen sich jede Woche auf die gemeinsame Lesezeit.
Digitalisierung
Mit digitalen Kooperationen wie der interaktiven Videoserie „cody21“ für Volksschulen wird an das vorhandene Wissen der Kinder angeknüpft. Ziel ist es, kritisches Denken zu fördern und die Medienkompetenz zu stärken, damit Kinder neue Technologien verantwortungsvoll nutzen können.
Schwerpunkt Finanzbildung
Finanzielle Kompetenz ist eine wichtige Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. In Kooperation mit der Schuldenberatung Wien und der Arbeiterkammer können junge Menschen den Finanzführerschein machen. Damit gewinnen sie Orientierung bei Fragen zu Online-Shopping und Ratenzahlungen und entwickeln einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld.
Schwerpunkt Demokratiebildung
Politische Bildung ist längst Teil des Schulalltags. Das Europa-Büro der Bildungsdirektion für Wien begleitet diesen Prozess mit Diskussionsformaten wie den „EU-Brunches“ und einem eigens entwickelten Leitfaden für Schülerinnen und Schüler.
Tag der Wiener Schulen am 8. Oktober 2025
Am Tag der Wiener Schulen stehen mehr als 700 Schulen in Wien für Besucher*innen offen, dieser findet heuer bereits zum fünfzehnten Mal statt. „Der Tag der Wiener Schulen bietet die hervorragende Gelegenheit, sich ein persönliches Bild zu machen und alle zukünftigen Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern und alle, die sich für die Wiener Schulen interessieren, sind herzlich eingeladen“, sagt Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs. Alle Wiener Schulen können während der Unterrichtszeit besucht werden.
Viele Schulen nutzen den Tag auch als „Tag der offenen Tür“ und präsentieren ihre Schwerpunkte und Aktivitäten. Die Lehrkräfte freuen sich gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern in persönlichen Gesprächen von ihrer Schule zu erzählen und Fragen zu beantworten.
Wer sich über das vielfältige Wiener Schulangebot informieren möchte, kann dies ab sofort bequem von zuhause aus: Mit den „Wiener digital offenen Schultüren“ präsentieren sich rund 360 Schulen in kurzen Videos. Schülerinnen, Schüler und Erziehungsberechtigte erhalten so praxisnahe Einblicke ins Schulleben – von Unterrichtsfächern über Projekte bis hin zum Schulalltag. Die Videos sind auf der Plattform der Bildungsdirektion https://bildungshub.wien/ abrufbar.
Information zu den Schwerpunkten finden Sie unter https://bildungshub.wien
Alle Informationen rund um Schule finden Sie unter https://www.bildung-wien.gv.at/
Pressebilder sind in Kürze unter https://www.wien.gv.at/presse/bilder abrufbar. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
Pia Unger
Leiterin der Stabsstelle Kommunikation und Schulpartnerschaft der
Bildungsdirektion für Wien
Mail: presse@bildung-wien.gv.at
Marko Knöbl
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
Tel: 01/4000/83203
Mail: marko.knoebl@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK