• 01.09.2025, 09:40:33
  • /
  • OTS0046

Neues Informationsfreiheitsgesetz: Mehr Transparenz - aber auch mehr Betrugsrisiken für Gemeinden und Städte

Hohe Summen und fehlende Routine bei Gemeinden machen Bauprojekte zu einem bevorzugten Ziel für Betrugsfälle.

Wien (OTS) - 

Mit 1. September 2025 tritt in Österreich das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) in Kraft. Es verpflichtet Gemeinden und Städte, Informationen künftig proaktiv offenzulegen und Bürger:innen einfachen Zugang zu Daten zu er- möglichen. Während das Gesetz Transparenz und demokratische Teilhabe stärkt, steigt auch das Betrugsrisiko für die öffentliche Verwaltung - insbesondere im Bauwesen.

"Transparenz ist ein wichtiges Ziel, doch sie darf nicht zu Lasten der Sicherheit gehen. Mit den neuen Offenlegungspflichten werden es Betrüger:innen deutlich leichter haben, an sensible Informationen zu gelangen und diese für gefälschte Rechnungen oder fingierte Kommunikation zu missbrauchen", erklärt Andreas Frohner, Partner Forensic & Integrity Services bei EY Österreich. "Gerade kleinere Gemeinden, die selten Großprojekte umsetzen und weniger Routine in komplexen Abwicklungen haben, sind dadurch besonders gefährdet." Ein besonders sensibles Feld ist das Bauwesen: Hohe Summen, komplexe Strukturen und viele Beteiligte machen Bauprojekte zu bevorzugten Zielen für Betrüger:innen.

Ohne wirksame Kontrollmechanismen drohen nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch Reputationsschäden für Bürgermeister:innen und Gemeindeverantwortliche. "Das IFG sollte als Anlass gesehen werden, Antibetrugsmaßnahmen gezielt auszubauen", betont Elisabeth Sardy-Rauter, Director bei EY Österreich und Diplomingenieurin für Bauwesen und Architektur. "Durch ein konsequentes Vier-Augen-Prinzip, angepasste Antibetrugsmaßnahmen und den Einsatz forensischer Baubegleitung können Städte und Gemeinden ihre Budgets absichern und Vertrauen in der Bevölkerung bewahren. Transparenz und Sicher- heit müssen Hand in Hand gehen."

Die forensische Baubegleitung versteht sich als unabhängige, spezialisierte Überwachung von Bauprojekten. Sie umfasst unter anderem die Analyse von Prozessen und Verträgen, Stichprobenprüfungen bei Abrechnungen, Baustellenbegehungen und die Sensibilisierung von Projektbeteiligten für aktuelle Betrugsmuster. Ziel ist es, Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen und präventiv zu wirken.

"Eine unabhängige Prüfinstanz wirkt nicht nur entlastend für Gemeinden, sondern auch abschreckend auf potenzielle Täter:innen. Deshalb sollte die forensische Baubegleitung idealerweise bereits in der Planungsphase fixer Bestandteil jedes größeren Bauprojekts sein", ergänzt Frohner. Mit dem Inkrafttreten des IFG gilt daher: Mehr Offenheit erfordert auch mehr Schutzmechanismen. Nur wenn Transparenz und Betrugsprävention zusammengedacht werden, können Städte und Gemeinden das volle Potenzial des neuen Gesetzes nutzen.

Rückfragen & Kontakt

EY Österreich
Bettina Loidhold
Telefon: 066460034251
E-Mail: bettina.loidhold@at.ey.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EYO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel