- 01.09.2025, 09:10:33
- /
- OTS0032
Mehr Bildungschancen durch gemeinnützige Stiftungen im neuen Schuljahr
Verband für gemeinnütziges Stiften: Immer mehr Bildungsstiftungen wirken da, wo das öffentliche Schulsystem an seine Grenzen stößt
In Österreich sind rund 1.000 gemeinnützige Stiftungen und Fonds für das Gemeinwohl aktiv. Pro Jahr investieren sie rund 120-130 Mio. Ꞓ in die Unterstützung gesellschaftlicher Projekte. Das entspricht etwa 12% aller in Österreich geleisteten Spenden. Neben sozialen Diensten und Forschung, zählt Bildung zu den wichtigsten Stiftungszwecken hierzulande. Dies liegt daran, dass sich das öffentliche Schulsystem durch ausgebliebene Reformen mit immensen Herausforderungen konfrontiert sieht – sei es Vermittlung von Wirtschafts- und Finanzwissen, Chancengerechtigkeit für Kinder aus bildungsfernen Familien oder Infrastruktur zur Vermittlung digitaler Kompetenzen. „Die Liste der Herausforderungen im österreichischen Bildungssystem ist lang und gemeinnützige Stiftungen können durch ihre Flexibilität in vielen Bereichen wertvolle Unterstützung bieten“
, gibt Günther Lutschinger, geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften, Einblick in das Wirken der Bildungsstiftungen im Land.
Bildungsstiftungen zielen auf Innovation im Bildungssystem ab
„Angesichts der komplizierten Steuerung des heimischen Bildungswesens, sind echte Innovationen in Österreichs Schulen leider eine langwierige Angelegenheit. Im Gegensatz dazu, vermögen es gemeinnützige Initiativen, rasch und unbürokratisch in konkreten Problemfeldern zu helfen“
, erklärt Lutschinger. Ein Erfolgsbeispiel ist „Teach for Austria“ – im Schuljahr 2012/13 mit 24 Fellows gestartet und heute die größte private Einrichtung im österreichischen Bildungswesen. Bisher waren mehr als 500 Teach for Austria-Fellows als Pädagog:innen an Schulen und Kindergärten mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Kindern aktiv. Damit hat das Netzwerk bereits über 50.000 Kinder in Österreich unterstützt. Ermöglicht wird diese wichtige Arbeit durch die unabhängige, überparteiliche gemeinnützige Stiftung Teach For Austria mit Unterstützung von weiteren Stiftungen ebenso wie Unternehmen und Privatspender:innen.
Bildung zentrales Thema hinter Gründungsboom gemeinnütziger Stiftungen
Nach einem Tiefstand in der Zeit der Corona-Pandemie, sind die Neugründungen von gemeinnützigen Stiftungen in den vergangenen Jahren wieder deutlich angestiegen und bewegen sich 2025 auf einen Höchststand zu. „In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden bereits mehr gemeinnützige Stiftungen neu gegründet als in den gesamten Jahren 2024 oder 2023“
, weiß Günther Lutschinger. Besonders erfreulich: unter den neugegründeten Stiftungen stechen Kultur und vor allem Bildung als beliebteste Zwecke hervor. „Dass besonders viele gemeinnützige Stiftungen mit dem klaren Ziel neu gegründet werden, Bildungsprojekte in Österreich zu unterstützen und damit Kindern und Jugendlichen mehr Chancen zu eröffnet, ist ein äußerst positives Signal für die Gesellschaft“
, so Lutschinger.
Ausblick: Tag der Stiftungen am 1. Oktober
Zum achten Mal begeht der Verband für gemeinnütziges Stiften am 1. Oktober den Europäischen Tag der Stiftungen unter dem Titel #Innovation4Good mit einer hochkarätigen Konferenz, bei der Vertreter:innen von Stiftungen, Vereinen, Steuerberatungskanzleien und Unternehmen sowie Philanthrop:innen und Bildungsinteressierte gemeinsam über Zukunftsperspektiven diskutieren. Ein Themenschwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von Bildungsinnovation durch Stiftungen. Im Zuge dessen wird eine neue Studie über die Leistungen von Bildungsstiftungen in Zusammenarbeit mit Reinhard Millner, NPO-Kompetenzzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien, erstmals präsentiert.
Rückfragen & Kontakt
Geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften
Dr. Günther Lutschinger
Telefon: +43 676 4410108
E-Mail: guenther.lutschinger@stiften.at
Website: https://www.stiften.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VGS