- 01.09.2025, 09:00:32
- /
- OTS0024
Internationale Fachtagung in Wien diskutiert Wege zu lebenswerten Städten
Bei „Caring for the City“ geht es Ende September an der FHWien der WKW um nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung. Vorträge und geführte Spaziergänge laden zum Mitmachen ein.
Die FHWien der WKW lädt zur Fachtagung „Caring for the City: Entangled Challenges for Sustainable Urban and Tourism Development“, die vom 24. bis 26. September 2025 auf ihrem Campus stattfindet. Die Tagung wird von der Fachhochschule gemeinsam mit den Sektionen „Stadtforschung“ und „Soziale Ungleichheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie veranstaltet. Sie vernetzt Fachleute aus Stadtforschung, Tourismus, Verwaltung und Wirtschaft u. a. aus Österreich, Italien, den Niederlanden, Portugal und den USA. Darüber hinaus richtet sie sich an alle, die sich dafür interessieren, wie Städte zu lebenswerten Orten für Bevölkerung und Gäste werden können. Die kostenpflichtige Anmeldung ist bis 5. September online möglich.
Wien – Musterbeispiel für ein nachhaltiges Reiseziel
Wien ist Vorbild für einen Tourismus, der die Bedürfnisse von Bevölkerung, Gästen und Wirtschaft berücksichtigt. „Wien ist im internationalen Vergleich ein Best-Practice-Beispiel für ein nachhaltiges Reiseziel“, erklärt Cornelia Dlabaja, Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung an der FHWien der WKW. „Mit der Tagung wollen wir das Gespräch zwischen Tourismus und Stadtplanung, Wissenschaft und Praxis sowie Politik und Gesellschaft anstoßen“, so Dlabaja, die die Visitor-Economy-Strategie von WienTourismus wissenschaftlich begleitet.
Hochkarätiger Dialog als Auftakt
Die Konferenz beginnt am 24. September um 17:00 Uhr mit drei kurzen Keynotes und einer Podiumsdiskussion unter dem Motto „Caring for the city – in times of multiple crises“. In den Dialog treten dabei Norbert Kettner (WienTourismus), Ulrike Rauch-Keschmann (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft), Cornelia Dlabaja (FHWien der WKW), Dominic Schmid (Wirtschaftskammer Wien), Julia Girardi-Hoog (Stadt Wien), Wencke Hertzsch (Demokratiehauptstadt) und Christoph Stoik (Österreichische Gesellschaft für Soziologie).
Wie öffentliche Räume zu lebenswerten Orten werden
Den Abschluss der Tagung bildet am 26. September um 17:00 Uhr ein Impulsvortrag von Ethan Kent aus New York mit anschließendem Round Table. Kents Spezialgebiet ist Placemaking. Darunter versteht man das Gestalten von öffentlichen Räumen unter Einbeziehung der Bevölkerung mit dem Ziel, lebenswerte Orte zu schaffen, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden.
Bei geführten Touren Stadtentwicklung in der Praxis erleben
Neben Impulsvorträgen und Panels, in denen Forschungsbeiträge diskutiert werden, bietet die Tagung geführte Spaziergänge mit Fachleuten aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft:
- „City at Night“: Am 26. September um 20:00 Uhr startet eine geführte Tour durch das nächtliche Wien.
- „Im Kreislauf!“: Unter diesem Motto steht ein Programmpunkt am Tag nach der eigentlichen Tagung: Dieser Spaziergang mit Austausch am 27. September von 10:00 bis 13:00 Uhr erfolgt in Kooperation mit dem Verein Landluft. Erkundet werden Orte und Gebäude im Wandel, darunter das Wiener Funkhaus.
Der Link zur kostenpflichtigen Anmeldung (bis 5. September möglich) und das detaillierte Tagungsprogramm stehen auf der Website der FHWien der WKW:
Bildmaterial:
„Wien ist im internationalen Vergleich ein Best-Practice-Beispiel für ein nachhaltiges Reiseziel“, erklärt Cornelia Dlabaja von der FHWien der WKW anlässlich der Ankündigung der Tagung „Caring for the City“ Ende September 2025 in Wien.
Foto herunterladen
Bildrechte: Luiza Puiu
FHWien der Wirtschaftskammer Wien (WKW)
Die FHWien der WKW ist Österreichs führende Fachhochschule für Management und Kommunikation. Ihre Bachelor- und Master-Studiengänge bieten rund 2.900 Studierenden eine praxisnahe akademische Ausbildung. Zwei Drittel der Lehrenden kommen direkt aus der Wirtschaft. Die enge Zusammenarbeit mit heimischen Unternehmen in Lehre und Forschung bereitet die Studierenden optimal auf ihre Karriere vor. Seit der Gründung 1994 hat die FHWien der WKW schon über 15.900 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht.
Caring for the City
Die FHWien der WKW lädt zur Fachtagung „Caring for the City: Entangled Challenges for Sustainable Urban and Tourism Development“, die vom 24. bis 26. September 2025 auf ihrem Campus stattfindet. Die Tagung wird von der Fachhochschule gemeinsam mit den Sektionen „Stadtforschung“ und „Soziale Ungleichheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie veranstaltet. Sie vernetzt Fachleute aus Stadtforschung, Tourismus, Verwaltung und Wirtschaft u. a. aus Österreich, Italien, den Niederlanden, Portugal und den USA. Darüber hinaus richtet sie sich an alle, die sich dafür interessieren, wie Städte zu lebenswerten Orten für Bevölkerung und Gäste werden können. Die kostenpflichtige Anmeldung ist bis 5. September online möglich.
Datum: 24.09.2025, 17:00 Uhr - 26.09.2025, 22:00 Uhr
Art: Konferenzen und Tagungen
Ort: FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Österreich
URL: https://www.fh-wien.ac.at/forschung/forschung-in-den-studienbereichen/tourism-hospitality-management/fachtagung-caring-for-the-city/
Rückfragen & Kontakt
Bernhard Witzeling
Head of Corporate Communication, Marketing and Alumni & Career
Services, Press Officer
Tel.: +43 (1) 476 77-5733
presse@fh-wien.ac.at
www.fh-wien.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FHW